D Heißwasser-Hochdruckreiniger B buch d n a h s me etrieb ah etriebn b n I r weise Vo n i h s t i he en Sicher beacht d n u lesen
Beschreibung Sehr verehrter Kunde Wir möchten Sie zu Ihrem neuen Heißwasser - Hochdruckreiniger herzlich beglückwünschen und uns für den Kauf bedanken! Um den Umgang mit dem Gerät zu erleichtern, dürfen wir Ihnen auf den nachfolgenden Seiten das Gerät erklären. Das Gerät hilft Ihnen professionell bei all Ihren Reinigungsarbeiten, z.B. - Fassaden - Fahrzeuge aller Art - Behältern - Gehwegplatten - Stallungen z. B.: der - Abtragen von alter Farbe usw.
Beschreibung Aufbau und Funktion 12 11 3 4 8 14 2 10 5 1 2 3 4 5 6 7 ,,, 7 1 Zulauf Wasseranschluß mit Filter Elektrische Anschlußleitung Aufwickelvorrichtung für Kabel Saugschlauch für Reinigungsmittel Hochdruckschlauch Spritzpistole Wechsel-Strahlrohr 15 13 8 9 10 11 12 13 14 9 6 Ablagefach für Pistole und Strahlrohr Feststellbremse Ablagefach für Zubehör Brennstofftank Einfüllöffnung für Brennstoff Hochdruckausgang Ablaßschraube Brennstoff 16 17 Hauptschalter Hauptschalter Pressure 150
Beschreibung Wassersystem Das Wasser fließt in einen Wasserkasten. Ein Schwimmerventil regelt den Wasserzulauf. Anschließend wird das Wasser von der Hochdruckpumpe unter Druck dem Sicherheitsstrahlrohr zugeführt. Durch die Düse am Sicherheitsstrahlrohr wird der Hochdruckstrahl gebildet. Reinigungs- und Pflegemittelsystem Die Hochdruckpumpe kann gleichzeitig ein Reinigungs- / Pflegemittel ansaugen und dem Hochdruckstrahl beimischen. - pH-Wert neutral 7 - 9 einhalten.
Beschreibung Motorschutzschalter Der Pumpenmotor wird durch einen Motorschutzschalter vor Überlastung geschützt. Bei Überlastung schaltet der Motorschutzschalter den Motor ab. Sollte der blaue Knopf nicht auf Automatic Rückstellung eingestellt sein, so muss dieser wieder per Hand eingedrückt werden. Bei wiederholtem Abschalten des Motors durch den Motorschutzschalter Störungsursache beseitigen.
Sicherheitshinweise Feststellbremse Der Kränzle therm ist mit einer Feststellbremse ausgestattet, die das Wegrollen des Gerätes auf unebenem Gelände verhindert. Stellen Sie die Bremse immer fest, wenn Sie mit der Maschine arbeiten !!! Bremse geschlossen Zur Richtungsänderung den Hochdruckreiniger zuerst etwas kippen durch Druck gegen Fußbügel und gleichzeitiges Ziehen am Fahrbügel. Bremse geöffnet Dann können Sie den Reiniger in die gewünschte Richtung schieben.
Beschreibung Wärmetauscher Heizschlange: 34 m lang - Inhalt: 5 l Wasser - Wärmeleistung: 70 k W Der Wärmetauscher wird von einem Hochdruckgebläsebrenner beheizt. Ein Ventilator (1) saugt die kalte Frischluft über die Unterseite des Gerätes an und drück sie zwischen Außenmantel (2) und Innenmantel (3) nach oben. Dabei wird die Frischluft vorgewärmt und der Außenmantel des Wärmetauschers gekühlt. Die so vorgewärmte Luft wird durch die Mischeinrichtung (4) gedrückt.
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise ACHTUNG !!! Bei allen Servicearbeiten muß das Gerät elektrisch vom Stromnetz getrennt sein. Hauptschalter in Stellung "0" und Netzstekker aus der Steckdose ziehen. Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn elektrische Leitungen, oder andere sicherheitsrelevante Teile (z.B. Überdruckventil, Hochdruckschlauch, Spritzeinrichtungen, etc. ) defekt sind. Das Gerät darf nur von Personen eingesetzt werden, die in der Handhabung unterwiesen sind.
Sicherheitshinweise Die Maschine darf nicht in feuer- und explosionsgefährdeten Räumen aufgestellt und betrieben werden. Das Gerät darf nicht unter Wasser betrieben werden. Bei der Verbrennung wird Luft benötigt und es entstehen Abgase. Wird die Maschine in geschlossenen Räumen verwendet, so ist für eine gefahrlose Ableitung der Abgase und für ausreichende Belüftung zu sorgen. Verwenden Sie nur Heizöl EL (DIN 51 603) oder Diesel (DIN EN 590).
Das ist verboten ! Den Wasserstrahl nie auf Menschen oder Tiere richten! Das Kabel nicht beschädigen oder unsachgemäß reparieren! HD-Schlauch nicht mit Schlingen oder Knick ziehen! Schlauch nicht über scharfe Kanten ziehen! 10
Das ist verboten ! Kinder dürfen nicht mit Hochdruckreinigern arbeiten! Das Gerät nicht mit Hochdruck oder Wasserstrahl absprühen! Den Wasserstrahl nicht auf Steckdosen richten! 11
Inbetriebnahme Elektroanschluß Die auf dem Typenschild angegebene Spannung muß mit der Spannung der Stromquelle übereinstimmen. Die Maschine wird mit einem Anschlußkabel mit Netzstecker geliefert. Der Stecker muß in eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit Schutzleiteranschluß und FI-Fehlerstrom-Schutzschalter 30 mA eingesteckt werden. Die Steckdose ist netzseitig mit 16 A träge abzusichern.
Inbetriebnahme Inbetriebnahme Maschine mit Feststellbremse sichern. Öffnen Sie die rechte Gerätehaube (ohne Kamin) und überprüfen Sie den Ölstand der Hochdruckpumpe. Starten Sie das Gerät nicht, wenn kein Öl am Ölmeßstab sichtbar ist. Bei Bedarf Öl nachfüllen. Füllen Sie den Brennstofftank vor der Inbetriebnahme mit leichtem Heizöl. Verwenden Sie nur Heizöl EL (DIN 51 603) oder Dieselkraftstoff Ungeeignete Brennstoffe, z.B.
Inbetriebnahme Elektrischer Anschluß - Stellen Sie sicher, das der Haupschalter (1) aus ist (Stellung "0").
Außerbetriebnahme Einsatz mit Reinigungsmitteln - pH-Wert 7 - 9 neutral einhalten Warten Sie bis die Pumpe die Luft aus den Leitungen gedrückt hat Stecken Sie das Chemiesieb in einen Behälter mit Reinigungsmittel Drehen Sie das Reinigungsmittelventil auf. Die Pumpe saugt nun das Reinigungsmittel an und mischt es dem Hochdruckstrahl bei. - Stellen Sie die gewünschte Reinigungsmittelkonzentration ein. - Nach Beendigung des Arbeitsvorganges mit Reinigungsmittel den Drehkopf zurück auf “0” stellen.
Pflege und Wartung Frostschutz Das Gerät ist normalerweise nach dem Betrieb noch zum Teil mit Wasser gefüllt. Deshalb ist es nötig, besondere Maßnahmen zu ergreifen, um das Gerät vor Frost zu schützen. - Entleeren Sie das Gerät vollständig. Trennen Sie dazu das Gerät von der Wasserversorgung und schalten sie die Zündung aus. Schalten Sie den Hauptschalter ein und öffnen Sie die Pistole. Die Pumpe drückt nun das restliche Wasser aus der Heizschlange.
Pflege und Wartung Ölwechsel Nehmen Sie den Ölablaßschlauch (1), der an der Ölablaßschraube angeschlossen ist, von der Innenseite des Gerätes. Öffnen Sie den roten Öleinfüllstopfen an der Oberseite des schwarzen Ölgehäuses. Öffnen Sie die Verschlußkappe am Ende des Schlauches. Lassen Sie das Öl in einen Ölauffangbehälter fließen und entsorgen Sie es bestimmungsgemäß. Verschließen Sie das Ende des Schlauches. Füllen Sie neues Öl nach, wie oben beschrieben.
Pflege und Wartung Entkalkung der Heizschlange Verkalkte Geräte verbrauchen unnötig viel Energie, da das Wasser nur langsam erwärmt wird und das Überdruckventil einen Teil des Wassers in den Kreislauf der Pumpe zurückführt. Verkalkte Geräte erkennen Sie also an einem erhöhten Rohrleitungswiederstand. Prüfen Sie den Rohrleitungswiderstand, indem Sie die Hochdrucklanze von der Pistole abschrauben und das Gerät einschalten. Es tritt ein voller Wasserstrahl aus der Pistole aus.
Pflege und Wartung Vorschriften, Verordnungen, Prüfungen Von Kränzle durchgeführte Prüfungen - Schutzleiterwiderstands-Messung - Spannungs- und Strom-Messung - Prüfung der Spannungsfestigkeit mit +/- 1530 V - Druckprüfung der Heizschlange mit 300 bar - Sicht- und Funktionskontrolle gemäß beiliegendem Prüfblatt - Abgasanalyse (siehe beiliegenden Teststreifen) Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler Die Maschine entspricht den "Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler".
Funktionsbeschreibung - Fehlersuche ACHTUNG !!! Vor Arbeiten an der Maschine Netzstecker ziehen! 1 3 1 1A 2 3 Hauptschalter Hauptschalter Pressure 150 100 200 50 0 bar 250 Wassertemperatur Water temperature Main Switch 60 70 80 Zu 90 50 Auf off 100 on 110 40 30 120 20 130 0 140 10 0 150 Hauptschalter °C 1A Hauptschalter Zündung EIN/AUS Drehthermostat Kurzbetriebsanleitung Cleaning liquid 2 17 18 13 12 6 4 5 14 7 20 19 8 11 10 22 15 16 9 21 4 5 6 7 8 9 10 11 12
Funktionsbeschreibung - Fehlersuche Kaltwasserbetrieb 1. Wasseranschluß herstellen und prüfen, ob Schwimmerkasten volläuft und Schwimmerventil stoppt. 2. Zündung (Schalter 1A) auf AUS. 3. Hauptschalter EIN. 4. Hochdruckpistole öffnen. Die Pumpe saugt das Wasser aus dem Schwimmerkasten und fördert das Wasser durch die Heizschlange zum Strahlrohr, der Druck wird aufgebaut. Nach dem Schließen der Pistole wird der rote Druckschalter (7) betätigt - dadurch wird die 20 Sekunden-Stop-Einrichtung aktiviert, d.h.
Funktionsbeschreibung - Fehlersuche Das Drehthermostat wird über einen Thermofühler gesteuert, der am Ausgang der Heizschlange montiert ist. Im Elektroverteilerkasten ( 11 ), der an der Brennkammer montiert ist, befindet sich eine Sicherung, die den Motor ( 9 ) für die Brennstoffpumpe und den Lüfter absichert. Sollte der Motor überlastet werden, löst die Sicherung aus.
Störungssuche ACHTUNG !!! Vor Arbeiten an der Maschine Netzstecker ziehen! Störung Wasserzulauf Abhilfe Schwimmerkasten läuft über. Schwimmerventil verschmutzt. Schwimmerventil defekt. Schwimmerkasten läuft nicht voll Wasserfilter verschmutzt. Wasserzulaufmenge prüfen. Pumpe saugt nicht an. Ventile verklebt oder verschmutzt. Ansaugschlauch undicht. Chemieventil offen oder undicht. Schlauchschellen (Verbindungen) prüfen. Hochdruckdüse verstopft.
Störungssuche Störung Abhilfe Gerät läuft nicht an Stromversorgung prüfen. Hauptschalter prüfen. Kabelanschlüsse prüfen. Platine prüfen. Druckschalter prüfen. Überstromauslöser hat abgeschaltet. Heizung (Brenner) Brennstoffpumpe / Gebläse läuft, aber Brenner heizt nicht. Eingestellte Wassertemperatur erreicht. Temperatur am Drehthermostat erhöhen. Pistole öffnen, bis Temperatur abfällt. Brennstofftank leer. Brennstoffilter verschmutzt. Brennstoffdüse verschmutzt.
Störungssuche Störung Abhilfe Zündung geht nicht Zündkabel prüfen. Steckkontakte durch Feuchtigkeit verschmort. Kabelbruch Zündtrafo-Anschlüsse überprüfen Trafo defekt. Zündelektrode falsch eingestellt oder abgebrannt.. Lüfter läuft nicht Gebläse-/Brennstoffpumpenmotor defekt. Elektrik prüfen. Sicherung im Klemmkasten prüfen. Kupplung zwischen Brennermotor und Brennstoffpumpe defekt. Verbrennung Qualm während des Betriebs Brennstoff verschmutzt. Qualm nach dem Abschalten Düse oder Düsenstock undicht.
Garantie Garantie Die Garantie gilt ausschließlich für Material- und Herstellungsfehler, Verschleiß fällt nicht unter Garantie. Die Maschine muss gemäß dieser Betriebsanleitung betrieben werden. Die Betriebsanleitung ist Teil der Garantiebestimmungen. Für Geräte, die an Verbraucher verkauft wurden beträgt die Garantiezeit 24 Monate, bei Kauf für gewerblichen Einsatz beträgt die Garantiezeit 12 Monate.
CEE 4x16A 400V/50Hz M1 S1 Q2 B1 Y1 S5 S3 F1 Steuerplatine mit Nachlaufverzögerung S4 Steuerplatine Brennerkonsole S2 M2 A1 Zündtransformator Thermostat Sicherung 3,15A träge Motorschütz Motor HD-Pumpe Brennermotor Hauptschalter Brennerschalter Übertemperaturauslöser Druckschalter Motornachlauf Druckschalter Brennerfreigabe Schwimmerscahlter (Brennstoff) Strömungswächter Brennstoffventil Entstörglied K3 Q1 A1 B1 F1 K3 M1 M2 Q1 Q2 S1 S2 S3 S4 S5 Y1 Schaltplan 27
Entstörglied Strömungswächter Druckschalter Brennerfreigabe (schwarz) 28 Klemmkasten 4-polige Steuerleitung 4x1,0 mm² Steuerplatine Schwimmerschalter (Brennstoff) Brennermotor Zündtrafo Magnetventil (Brennstoff') Klemmplan Klemmkasten
Pumpe Start - Stop Differenzdruckschalter (rot) Steuerplatine Nachlaufverzögerung B1 Thermostat 4-polige Steuerleitung 4x1,0 mm² Erdungskabel Geräterahmen Überstromauslöser Motorschütz Hauptschalter Drehstrommotor Hochdruckpumpe Netzanschlußkabel Klemmplan Cockpit 29
Komplettaggregat 30
Kränzle therm 870 Ersatzteilliste KRÄNZLE therm Komplettaggregat Pos.
Schaltkasten Elektronik 32
Kränzle therm 870 Ersatzteilliste KRÄNZLE therm Schaltkasten Elektronik Pos. Bezeichnung 1 2 3 4 5 6 7 7.1 8 9 11 12 13 14 14.1 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 47.
Wasserversorgung 34 Pos. Bezeichnung 1 2 5 7 9 10 11 12 13 14 16 17 18 19 20 21 22 23 24 Wassertank Schwimmerventil Anschlußstück R 3/8" IG Einströmschlauch O-Ring 13 x 2,6 Schlauchtülle Überwurfmutter Schlauchschelle 12 - 22 Wassereingangsschlauch Schlauchtülle R3/8" x 13 Ermetorohr 12 mm Ermetomutter 12 mm Klemmhülse 12 mm Ermetoverschraubung 12 L x 12 L Wasserausgangsteil O-Ring Steckkupplung Gummidichtung Wasserfilter Steckkupplung kpl. Pos. 21-23 Stck Best.Nr.
Brennstoffversorgung Pos.
Brennkammer 36
Kränzle therm 870 Ersatzteilliste KRÄNZLE therm Brennkammer Pos.
Brennkammer 38
Kränzle therm 870 Ersatzteilliste KRÄNZLE therm Brennkammer Pos. Bezeichnung Stck Best.Nr. 1 3 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 25 26 27 Außenmantel mit Grundplatte Innenmantel mit Bodenplatte Innendeckel Außendeckel Brennstoffdüse 60° B 1,50 gph Blockelektrode Düsenstock Ø 25 mm, 6 Schlitze Düsenhalter Edelstahlschraube M 6 x 10 Klemmblech für Elektrode Zyl.
Unloader und Druckschalter 40
Kränzle therm 870 Pos. Bezeichnung 5 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 60.1 61 62 63 64 64.1 65 66 66.
Klemmkasten und Transformator 42 Pos. Bezeichnung 1 2 3 4 6 7 8 9 10 11 14 18 19 20 21 22 23 24 25 25.1 26 27 28 29 30 31 32 Konsole mit integr.
Kränzle therm 870 Pos. Bezeichnung 1 2 4 5 6 11 17 18 19 35 Aggregathalterung Schwingmetall 30 x 30 Elastic-Stop-Mutter M 8 Unterlegscheibe 8,4 DIN 9021 Innensechskantschraube M 8 x 40 Schlauchschelle 10 - 16 By-Pass- Verbindungsschlauch Hochdruckschlauch 360 mm Druckmessleitung Gummipuffer 15 x 15 Motor-Pumpe kpl. für therm 870 Stck Best.Nr. 1 4 4 7 3 1 1 1 1 2 44.013 44.227 41.410 41.409 43.059 41.046 3 44.097 44.093 44.102 43.419 44.
Sicherheitsventil für Heizschlange Sicherheitsventil für Heizschlange (Einstellung muß ca. 15% höher als Betriebsdruck sein) 44 Pos.
Strömungswächter Pos. Beschreibung 38 39 41 42 43 44 45 46 Hochdruckschlauch Winkelverschraubung 12L x 12L Grundkörper Strömungswächter Strömungskörper Abdeckung Schraube M 4 x 10 Eingangsteil 3/8“ x 12 mit Mutter und Schneidring Magnetschalter Strömungswächter kpl. Pos. 41 - 46 Stck Best.Nr. 1 1 1 1 1 4 1 1 44.093 1 42.630 12.601 12.602 12.603 43.470 12.604 40.594 12.
Ventilgehäuse 46 Pos. Bezeichnung Stck 1 2 3 4 5 5.
Pumpenantrieb Pos.
Pumpenmotor Pos. Bezeichnung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 19 20 21 22 Stator 100 4,8 kW 400V / 50Hz A-Lager Flansch Rotor 112 400V / 50Hz Lüfterrad BG100 Lüfterhaube BG 100 Klemmkasten Flachdichtung Lüsterklemme 2,5 mm² 4-polig PG-Verschraubung PG 13,5 Schrägkugellager 7306 Öldichtung 35 x 47 x 7 Paßfeder 8 x 7 x 28 Kugellager 6206 - 2Z Innensechskantschraube M 6 x 30 Toleranzhülse Blechschraube 2,9 x 16 Schraube M 4 x 12 Schelle für Lüfterrad BG112 Schraube M 4 x 12 Erdungsschraube kpl.
Brennstoff- Pumpe Pos. Bezeichnung Stck Best.Nr. 22 23 24 25 26 28 29 30 31 Einschraubwinkel R1/4" AG x 10L 2 Brennstoffpumpe mit Magnetventil 1 Brennstoffmanometer 0-15 bar R1/8" 1 Magnet für Magnetventil 1 Magnetventil 1 Schlauchtülle 1/4" x 6 1 Winkeleinschraubverschraubung 1/8" x 6 1 Winkeleinschraubverschraubung 1/4“ AG x 1/4“ IG 1 Doppelnippel 1/4“ x 1/4“ 1 40.121 1 44.073 44.082 44.251 1 44.251 44.053 44.110 1 40.121 44.251 2 Brennstoffpumpe kpl. Pos. 22-26, 28-31 44.
Schlauchtrommel (Sonderzubehör) Nachrüstsatz: 44.
Bezeichnung Seitenschale Schlauchführung Seitenschale Wasserführung Trommel Unterteil Trommel Oberteil Innensechskantschraube M 4 x 25 Lagerklotz mit Bremse Lagerklotz links Klemmstück Kunststoffschraube 5,0 x 20 Antriebswelle Welle Wasserführung Elastic-Stop-Mutter M 4 Handkurbel klappbar Verriegelungsbolzen Scheibe MS 16 x 24 x 2 Wellensicherungsring 22 mm Wellensicherungsring 16 mm Parbaks 16 mm Sicherungsscheibe 6 DIN6799 Schraube M 5 x 10 Drehgelenk Distanzring O-Ring 6,86 x 1,78 Anschlußstück O-Ring
Pistole 52 Pos. Bezeichnung Stck 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 51 52 53 54 Ventilkörper mit Handgriff Schutzhülse Abdeckschutz Betätigungshebel Sicherungshebel Abschlußschraube M 16 x1 Stopfen Gewindeführungshülse R 1/4" AG Aufsteuerbolzen Stift Lagernadel Edelstahlfeder Edelstahlkugel Edelstahlsitz O-Ring 11 x 1,44 O-Ring 3,3 x 2,4 Blechschraube 3,9 x 8 Druckstück Rohr kunststoffumspritzt bds.
Wassereingangsfilter EEEEEE Pos. Bezeichnung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Filtergrundkörper Filterbecher Siebkörper Gummidichtung Gummidichtung 3/4" Eingangsteil beids. 3/4" AG Anschlußteil O-Ring 14 x 2 Tülle O-Ring 13 x 2,6 Überwurfmutter Filter komplett Pos. 1 - 11 Stck Best.Nr. 1 1 1 1 2 1 1 1 1 1 1 13.301 13.302 13.304 13.303 41.047 1 13.305 13.306 43.445 13.307 13.272 41.047 13.
Rohrleitungsplan Reinigungsmittel Hochdruckanschluß Heizkammer Sicherheitsventil S 250 Wasserzulauf 1 2 3 4 Schwimmerventil Wassereingang Wasserkasten Regulierventil Reinigungsmittel Hochdruckpumpe mit integriertem Unloaderventil 54 Sicherheitsventil Nr. 5 muß ca. 15% höher eingestellt sein als das Unloaderventil an der Hochdruckpumpe.
Hochdruckreiniger High-pressure-cleaners Nettoyeurs À Haute Pression I. Kränzle GmbH Elpke 97 .
Prüfprotokoll Kunde:____________________ Mischeinrichtung: MEKU Anzahl der Schlitze: 6 Bohrungsdurchmesser: 25 mm Alle Leitungen angeschlossen Schlauchschellen fest Schrauben vollständig montiert und angezogen Zündkabel eingesteckt Sichtkontrolle durchgeführt Bremse auf Funktion geprüft Dichtigkeitskontrolle: Schwimmerkasten gefüllt und geprüft Wasserzulauf auf Dichtigkeit geprüft Funktion Schwimmerventil geprüft Gerät unter Druck auf Dichtigkeit geprüft Elektrische Prüfung: Schutzleiterprüfung durchgeführ
Kränzle therm 870 Brennstoffmangelschalter geprüft Thermostat auf Funktion geprüft Brenner auf Funktion geprüft: Erreichte Wassertemperatur: Brennstoffdruck: 70 72 74 76 78 80 82 84 86 88 90 8 8,5 9 9,5 10 10,5 11 11,5 12 gemessene Rußzahl: 0 1 2 °C bar 3 Ergebnis der Rauchgasanalyse: Sicherheitseinrichtungen mit Lack versiegelt Prüfername:_____________________ Datum:_________________________ Unterschrift:_____________________ 57
Prüfbericht für Hochdruckreiniger über jährliche Arbeitssichererheitsprüfung (UVV) gemäß Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler. (Dieses Prüfformular dient als Nachweis für die Durchführung der Wiederholungsprüfung und ist gut aufzubewahren!) Eigentümer: _____________________ Typ: therm 870 _____ Baujahr: ______ Anschrift: _____________________ Serien-Nr.: ______________________ _____________________ Rep.-Auftrags-Nr.: _________________ I.O.
Prüfbericht für Hochdruckreiniger über jährliche Arbeitssichererheitsprüfung (UVV) gemäß Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler. (Dieses Prüfformular dient als Nachweis für die Durchführung der Wiederholungsprüfung und ist gut aufzubewahren!) Eigentümer: _____________________ Typ: therm 870 _____ Baujahr: ______ Anschrift: _____________________ Serien-Nr.: ______________________ _____________________ Rep.-Auftrags-Nr.: _________________ I.O.
Best.-Nr.: 30.650 0 Nachdruck nur mit Genehmigung der Firma Stand 23. 11. 2004 .