Betriebsanleitung Heißwasser-Hochdruckreiniger 602 602 602 872 E-M E-M E-M E-M elektrisch beheizt 18 24 36 48 DIN EN ISO 9001 Vor Inbetriebnahme Sicherheitshinweise lesen und beachten ! Vor - D - Inbetriebnahme Sicherheitshinweise lesen und beachten ! -D-
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis........................................................................................................... 2 Übersicht ‘Das haben Sie gekauft’.................................................................................. 4 Gerätebeschreibung....................................................................................................... 5 Technische Daten.......................................................................................................
Seite 3 Ersatzteillisten............................................................................................................30 Wasserversorgung..................................................................................30 Heizelement 18 / 24 kW.........................................................................32 Heizelement 36 / 48 kW.........................................................................33 Elektromodul 18 / 24 kW.......................................................
Das haben Sie gekauft 1. Kränzle Heißwasser-Hochdruckreiniger therm E-M, elektrisch beheizt, mit Schlauchtrommel und 20 m StahlgewebeHochdruckschlauch oder Kränzle Heißwasser-Hochdruckreiniger therm E-M, elektrisch beheizt, ohne Schlauchtrommel und 10 m Stahlgewebe-Hochdruckschlauch 3. Sicherheits-Spritzpistole mit Isohandgriff und Verschraubung 4. Waschlanze 5.
Gerätebeschreibung Kränzle therm E-M 5 Schlauchtrommel mit 20 m StahlgewebeHochdruckschlauch Bedienpaneel Einfüllöffnung für Reinigungsmittel Aufwickelvorrichtung für Elektrokabel elektrische Anschlußleitung mit Stecker Reinigungsmitteltank Reinigungsmittelschalter Hochdruckausgang Ablaßschraube Reinigungsmittel Zulauf Wasseranschluß mit Filter Geräteschalter (Gerät EIN/AUS) Heizungsschalter (Heizung EIN/AUS) Kurzbedienungsanleitung Digitalthermostat zum Einstellen der Wassertemperatur Druckmanometer H
Technische Daten therm 602 E-M 18 Arbeitsdruck, stufenlos regelbar, Düsengröße 25045 30 - 100 bar Arbeitsdruck, stufenlos regelbar, Düsengröße 2503 30 - 160 bar Zulässiger Überdruck, Düsengröße 25045 120 bar Zulässiger Überdruck, Düsengröße 2503 170 bar Wasserleistung 180 - 600 l/h maximale Heißwasserabgabe 60 °C bei 32 bar Erwärmung des Eingangswassers um 26 °C bei 10 l/min maximale Wasserzulauftemperatur 60 °C Stahlgewebe-Hochdruckschlauch 10 m Elektrischer Anschlußwert 4
therm 602 E-M 24 therm 602 E-M 36 therm 872 E-M 48 30 - 170 bar 30 - 100 bar 30 - 100 bar 30 - 160 bar 30 - 160 bar 120 bar 120 bar 170 bar 170 bar 180 - 600 l/h 180 - 600 l/h 180 - 870 l/h 72 °C bei 32 bar 80 °C bei 32 bar 80 °C bei 32 bar um 34 °C bei 10 l/min um 50 °C bei 10 l/min um 46 °C bei 14 l/min 60 °C 60 °C 60 °C 10 m 10 m 10 m 400 V, 41,2 A, 50 Hz 400 V, 58,6 A, 50 Hz 400 V, 80 A, 50 Hz 26,6 kW 38,6 kW 53,5 kW 24 kW 36 kW 48 kW 63 A 80 A 80 A IP 54 IP 54
Allgemeine Vorschriften Einsatzbereich Die Maschinen darf ausschließlich zum Reinigen von Fassaden, Fahrzeugen, Behältern, Gehwegplatten, Stallungen, Maschinen, usw. Prüfungen Die Maschine ist nach den "Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler" bei Bedarf, jedoch mindestens alle 12 Monate durch einen Sachkundigen darauf zu prüfen, ob ein sicherer Betrieb weiterhin gewährleistet ist. Die Ergebnisse der Prüfung sind schriftlich festzuhalten. Formlose Aufzeichnungen genügen.
Sicherheitshinweise Das Gerät nie unbeaufsichtigt betreiben. Das Gerät darf nur von Personen eingesetzt werden, die in der Handhabung unterwiesen sind. Betreiben Sie das Gerät nie unbeaufsichtigt. Teile des Geräteinneren und alle wasserführunden Teile, sowie Metallteile der Pistole und Lanze sind bei Heißwasserbetrieb heiß. Lassen Sie während des Betriebs die Gerätehauben geschlossen und fassen Sie keine Metallteile an Pistole oder Lanze an. Das Bedienpersonal muß notwendige Schutzkleidung, z.B.
Sicherheitshinweise - Das ist verboten! Wasserstrahl nie auf Menschen oder Tiere richten! Elektrische Kabel nur in einwandfreiem Zustand verwenden! Kabel nicht beschädigen oder unsachgemäß reparieren! Hochdruckschlauch nicht knicken und nicht mit Schlingen ziehen! Hochdruckschlauch nicht über scharfe Kanten ziehen! Kinder dürfen nicht mit Hochdruckreinigern arbeiten! Das Gerät nicht absprühen! Das Gerät nicht dem Sprühnebel des Hochdruckstrahles aussetzen! Wasserstrahl nicht auf Steckdosen richten!
Wasseranschluß 11 Beachten Sie die Vorschriften Ihres Wasserversorgungsunternehmens! Das Gerät darf nach EN 61 770 nicht unmittelbar an die öffentliche Trinkwasserversorgung angeschlossen werden. Der kurzzeitige Anschluß ist nach DVGW (Deutscher Verband des Gas- und Wasserfaches) jedoch zulässig, wenn ein Rückflußverhinderer mit Rohrbelüfter (Kränzle Best. Nr. 41.016 4) in die Zuleitung eingebaut ist.
Inbetriebnahme 1. Maschine zum Einsatzort bewegen. Maschine lenken: Zur Richtungs- änderung das Gerät durch Druck gegen die Fußstütze und gleichzeitiges Ziehen am Fahrbügel ankippen und drehen. 2. Maschine vor jedem Arbeitsbeginn immer mit der Feststellbremse sichern! 3. Vor jeder Inbetriebnahme Wasser- eingangssieb auf Sauberkeit überprüfen! Schrauben Sie den Glaskörper des Eingangssiebes auf und kontrollieren Sie das Metallsieb auf Verschmutzung. 4.
6. Stromanschluß herstellen. Stellen Sie sicher, daß der Hauptschalter auf "AUS" steht. Die Steckdose muß netzseitig mit den Amperewerten (s. techn. Daten Seite 6/7) träge abgesichert sein. 7. Bei Geräten ohne Schlauchtrommel: Hochdruckschlauch an den Hochdruckausgang druckdicht aufschrauben. 8. Fixierung der Schlauchtrommel lösen. 9. Hochdruckschlauch gerade und schlingenfrei von der Schlauchtrommel abrollen. 10.
Einsatz als Kaltwasser-Hochdruckreiniger 1. Hauptschalter unter der rechten Gehäuseabdeckung einschalten (auf "ON" stellen) 2. Zündungsschalter muß auf -AUSstehen R Reinigungsmittelschalter muß geschlossen sein! (Schalter in linker Anschlagsposition) 3. Geräteschalter bei geöffneter Pistole einschalten. Gerät entlüften: Pistole mehrmals öffnen und schließen. R 4.
Einsatz als Heisswasser-Hochdruckreiniger 15 1. Hauptschalter unter der rechten Gehäuseabdeckung einschalten (auf "ON" stellen) 2. R a) Temperaturmodus: Gewünschte Temperatur am Thermostat einstellen. (Mindesttemperatur 40 °C) b) Prozentmodus: Prozentwerte der Heizleistung einstellen (s. Seite 18/19) Reinigungsmittelschalter muß geschlossen sein! (Schalter in linker Anschlagsposition) 3. Geräteschalter bei geöffneter Pistole einschalten. Gerät entlüften: Pistole mehrmals öffnen und schließen. R 4.
Kränzle - Technik Wasser - und Reinigungs - System Das Wasser muß unter Druck (2 - 8 bar Vordruck) dem Hochdruckreiniger zugeführt werden. Ein Schwimmerventil regelt im Wasserkasten den Wasserzulauf. Anschließend wird das Wasser von der Hochdruckpumpe aus dem Wasserkasten gesaugt und unter dem eingestellten Druck durch den Wärmetauscher dem Sicherheitsstrahlrohr zugeführt. Durch die Düse am Sicherheitsstrahlrohr wird der Hochdruckstrahl gebildet.
Hochdruckschlauchleitung und Spritzeinrichtung Die zur Ausstattung der Maschine gehörende Hochdruckschlauchleitung und Spritzeinrichtung sind aus hochwertigem Material und sind auf die Betriebsbedingungen der Maschine abgestimmt sowie vorschriftsmässig gekennzeichnet. Bei Ersatzbedarf sind nur vom Hersteller zugelassene und vorschriftsgemäss gekennzeichnete Bauteile zu verwenden. Hochdruckschlauchleitungen und Spritzeinrichtungen sind druckdicht anzuschliessen.
Kränzle - Technik Thermostat Der Thermostat regelt die Spritzwassertemperatur. Nach dem Einschalten des Gerätes erscheint in beiden Anzeigen für ca. 1 Sekunde "888" als Test für die Funktionsfähigkeit der Anzeigen. 12 3 4 5 6 Der Thermostat besitzt zwei Betriebsmodi: 1. Temperaturmodus Dieser Modus ist immer aktiviert, wenn das Gerät eingeschaltet wird oder kann über die "°C"- Taste (Pos. 3) gewählt werden. Die rote Leuchtdiode über der Taste "°C" und neben der Solltemperaturanzeige leuchtet auf.
Thermostat - Prozentmodus Durch den neuartigen Prozentmodus stellt der Bediener nun nicht mehr die gewünschte Temperatur ein, sondern er gibt mittels der Tasten „+“ und „-“ (Pos. 5 + 6) die Einschaltdauer der Heizung in Prozent vor (100 % entspricht max. Temperatur). Nun muss das Ergebnis der Einstellung mit der „Ist“-Temperaturanzeige überprüft werden. Ist die gewünschte Temperatur noch nicht erreicht, so muss die Prozentzahl erhöht werden.
Kränzle - Technik Elektroheizung 18, 24, 36, 48 kW Die Durchlauferhitzer sind je nach Geräte-Typ im Baukastensystem nach der erforderlichen kW-Leistung hintereinandergefügt. Die Wassertemperatur bei maximaler Wasserleistung ersehen Sie auf den Seite 6/7 unter der Spalte „Erwärmung des Eingangswassers“. Um die maximale Heißwasser-Abgabetemperatur erreichen zu können, kann es notwendig sein, den Betriebsdruck zu verringern (siehe Seite 17), was gleichzeitig den Wasserdurchfluß in l/min reduziert.
Ansaugen von Zusatzmitteln 21 Reinigungsmittelzuführung auf der Saugseite: Reinigungsmittelinjektoren auf der Druckseite, wie bei herkömmlichen Geräten, verzehren ca. 30 % der Reinigungsenergie, ganz gleich ob sie im Einsatz sind oder nicht. Aufgrund des Wasserkastens bei den Kränzle-therm-Modellen ist es nun möglich, die Reinigungsmittel direkt in die Pumpe einzusaugen, was den Leistungsverlust verhindert und so zu einer deutlichen Erhöhung des Gesamtwirkungsgrades führt.
Ausserbetriebnahme - Frostschutz 01. Gerät abschalten - Geräteschalter und Hauptschalter auf „0“- Stellung 02. Wasserzufuhr sperren 03. Pistole kurz öffnen, bis der Druck abgebaut ist 04. Pistole verriegeln 05. Wasserschlauch und Pistole abschrauben 06. Pumpe entleeren: Gerät für ca. 20 Sekunden einschalten 07. Netzstecker ziehen 08. Hochdruckschlauch säubern und verstauen 09. Wasserfilter reinigen Frostschutz Das Gerät ist normalerweise nach dem Betrieb noch zum Teil mit Wasser gefüllt.
Pflege und Wartung Bei allen Servicearbeiten muß das Gerät elektrisch vom Stromnetz getrennt sein. Hauptschalter in Stellung "0" und Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Wöchentlich oder nach ca. 40 Betriebsstunden: - Ölstand der Hochdruckpumpe kontrollieren. Ist der Ölstand zu niedrig, füllen Sie Öl nach, bis am Ölmeßstab der Ölpegel zwischen den beiden Markierungen steht. Hat das Öl einen grauen oder weißlichen Farbton, so ist das Öl zu wechseln. Entsorgen Sie das Öl bestimmungsgemäß.
Entkalkung des Durchlauferhitzers: Verkalkte Geräte verbrauchen unnötig viel Energie, da das Wasser nur langsam erwärmt wird und das Überdruckventil einen Teil des Wassers in den Kreislauf der Pumpe zurückführt. Verkalkte Geräte erkennen Sie an einem erhöhten Rohrleitungswiderstand. Prüfen Sie den Rohrleitungswiderstand, indem Sie die Hochdrucklanze von der Pistole abschrauben und das Gerät einschalten. Es tritt ein voller Wasserstrahl aus der Pistole aus.
Spezielle Vorschriften, Verordnungen und Prüfungen 25 Von Kränzle durchgeführte Prüfungen - Schutzleiterwiderstands-Messung - Spannungs- und Strom-Messung - Prüfung der Spannungsfestigkeit mit +/- 1530 V - Druckprüfung der Heizstäbe mit 300 bar - Sicht- und Funktionskontrolle gemäß beiliegendem Prüfblatt Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler Die Maschine entspricht den "Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler".
Fehlersuche Störung Abhilfe Wasserzulauf Schwimmerkasten läuft über. Schwimmerkasten läuft nicht voll. Schwimmerventil verschmutzt oder defekt. Schwimmerventil defekt. Wasserfilter verschmutzt. Wasserzulauf zu gering. Pumpe saugt nicht an. Ventile verklebt oder verschmutzt. Ansaugschlauch undicht. Chemieventil offen oder undicht. Schlauchschellen (Verbindungen) prüfen. Hochdruckdüse verstopft. Test: Wasser- und Chemieansaugsystem auf Dichtheit prüfen.
Störung Abhilfe Gerät läuft nicht an Stromversorgung prüfen. Hauptschalter prüfen. Kabelanschlüsse prüfen. Platine defekt. Druckschalter prüfen. Überstromauslöser hat abgeschaltet. Elektroheizstäbe Wassertemperatur wird nicht erreicht. Elektrik prüfen: - EIN-AUS - Schalter - Schütz - Durchflußwächter Leckage Pistole tropft. HD-Schlauch tropft. Manometer zeigt Druck an, es kommt jedoch kein Wasser. Düse reinigen. Dichtungen erneuern. O-Ringe unter den Verschraubungen erneuern. Düse reinigen.
Kleine Reparaturen mühelos selbstgemacht Manometer zeigt vollen Druck, aus der Düse kommt kein Wasser: Höchstwahrscheinlich ist die Düse verstopft. (Im Manometer befindet sich kein Wasser, es handelt sich um Glykol zur Dämpfung der Zeigervibration.) Vorgehensweise: Schalten Sie das Gerät ab. Ziehen Sie den Netzstecker. Betätigen Sie zum Druckabbau kurz die Pistole. Schrauben Sie zuerste Pistole und Lanze ab und spülen Sie den Schlauch von möglichen Rückständen frei.
Nach dem Schließen der Pistole zeigt das Manometer weiterhin vollen Druck an. Das Gerät schaltet sich ständig ein und aus. Mögliche Ursache Nr. 1: Leckage Nach dem Schließen der Pistole muß sich das Gerät abschalten und das Manometer „0“ bar anzeigen. Zeigt das Manometer weiterhin vollen Druck und der Motor schaltet sich ständig ein und aus, kann Leckage an der Pumpe, am Hochdruckschlauch, an der Pistole oder der Lanze die Ursache sein.
Ersatzteilliste Wasserversorgung Kränzle therm E-M
Kränzle therm E-M - Wasserversorgung Position Bezeichnung Stck. Bestell-Nr. 01 02.1 02.2 02.3 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 22 22.1 23 23.1 24 25 25.1 26 27 28 29 29.
Ersatzteilliste - Heizelement Kränzle therm 602 E-M 18 / 24 Position Bezeichnung 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 12 12 12 13 14 15 Andrückblech Moosgummidichtung Zentrierblech 3 Heizstäbe Hochdruckschlauch Eingang/Ausgang Ermetoverschraubung Winkel gelb verzinkt Ausgangsteil Pumpe für Kräzle therm Ermeto T-Stück Ermetoverschraubung T-Stück gelb verzinkt Eingangsstück R3/8“ IG für UL 250 Nippel 3/8“ IG auf M22 AG Fühleraufnahme Elektroheizstäbe 6 KW bei 18 KW Elektroheizstäbe 8 KW bei 24 KW Elektr
Heizelement Kränzle therm 602 E-M 36, therm 872 E-M 48 Position Bezeichnung 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 12 12 12 13 14 15 Andrückblech Moosgummidichtung Zentrierblech 3 Heizstäbe Hochdruckschlauch Eingang/Ausgang Ermetoverschraubung Winkel gelb verzinkt Ausgangsteil Pumpe für Kräzle therm Ermeto T-Stück Ermetoverschraubung T-Stück gelb verzinkt Eingangsstück R3/8“ IG für UL 250 Nippel 3/8“ IG auf M22 AG Fühleraufnahme Elektroheizstäbe 6 KW bei 18 KW Elektroheizstäbe 8 KW bei 24 KW Elektroheizs
24 Ersatzteilliste Elektro-Modul 18/24 kW Kränzle therm E-M
Elektro-Modul 18/24 kW - Kränzle therm E-M Position Bezeichnung 01 02 03 04 05 05 06 07 08 08 09 10 11 12 13 14 16 17 18 18 21 22 23 24 Heizungsgehäuse VA Sicherungsautomat 16 A Zeitrelais (einschaltverzögert) Schütz AEG 63A Leitungsschutzschalter AEG B32 18 KW Leitungsschutzschalter AEG B40 24 KW Fernauslöser 176158 Hauptschalter 63 A Anschlußkabel 4x6 qmm 18 KW Anschlußkabel 4x10 qmm 24 KW Gewindestange Edelstahl Sechskantmutter M 8 Abstandsrohr Halterung für Heizstäbe Schlauchschelle DIN 3017 1.
23 Ersatzteilliste Elektro-Modul 36/48 kW Kränzle therm E-M
Elektro-Modul 36/48 kW - Kränzle therm E-M Position Bezeichnung 1 2 3 4 5 6 6 7 7 8 9 10 11 12 13 16 17 18 18 18 18 18 19 20 21 22 23 Heizungsgehäuse VA Sicherungsautomat 16 A Schütz DIL M32 230V 50Hz Fernauslöser 176158 Leitungsschutzschalter AEG B32 bei 36 kW Hauptschalter Therm elektrisch 18 – 36 kW Hauptschalter Therm elektrisch 48 kW Anschlußkabel bei 36 kW Anschlußkabel bei 48 kW Gewindestange Edelstahl Sechskantmutter M 8 Abstandsrohr Halterung für Heizstäbe Schlauchschelle DIN 3017 1.
Ersatzteilliste - Motorlager Kränzle therm 602 E-M 18/24/36, therm 872 E-M 48 Position Bezeichnung Stck. Bestell-Nr. 01 02 04 05 06 35 1 4 4 7 3 2 Aggregathalterung Schwingmetall 30 x 30 Elastic-Stop-Mutter M 8 Unterlegscheibe 8,4 DIN 9021 Innensechskantschraube M 8 x 40 Gummipuffer 15 x 15 44.013 44.227 41.410 41.409 43.059 43.
Ersatzteilliste Unloader und Druckschalter Kränzle therm 602 E-M 18/24/36, therm 872 E-M 48
Unloader und Druckschalter Kränzle therm 602 E-M 18/24/36, therm 872 E-M 48 Position Bezeichnung 05 05.1 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 50 51 52 53 54 55 55.1 56 57 58 59 60 60.1 61 62 63 64 64.1 65 66 66.
Ersatzteilliste Pumpenantrieb Kränzle therm 602 E-M 18/24/36, therm 872 E-M 48
Pumpenantrieb - Kränzle therm 602 E-M 18/24/36, therm 872 E-M 48 Position Bezeichnung 01 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 23 24 25 Stck. Bestell-Nr.
Ersatzteilliste - Pumpenmotor Kränzle therm 602 E-M 18/24/36, therm 872 E-M 48 Position Bezeichnung 1.1 1.2 2A 3.1 3.2 4 5 10 11 12 13 14 15 19 20 22 Stck. Bestell-Nr.
Ersatzteilliste - Ventilgehäuse Kränzle therm 602 E-M 18/24/36, therm 872 E-M 48 Position Bezeichnung 01 02 03 04 05 05.1 07 08 09 11 12 13 14 15 16 18 20 23 25 26 28 29 30 32 33 34 37 Stck. Bestell-Nr.
Ersatzteilliste Kränzle therm E-M Schaltkasten Elektronik
Kränzle therm E-M - Schaltkasten Elektronik Position Bezeichnung Stck. Bestell-Nr. 1 2.1 2.2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 22 23 24 25.
Ersatzteilliste - Kränzle therm E-M (Einstellung muß ca.
Position Bezeichnung 01 03 04 07 09 10 11 12 13 14 15 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 33 34 42 43 44 45 46 Stck. Bestell-Nr.
Ersatzteilliste Pistole 'Starlet' Position Bezeichnung 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 51 52 53 54 Kränzle E-M Stck. Bestell-Nr.
Rohrleitungsplan Sicherheitsventil Nr. 5 muß ca. 15 % höher eingestellt sein als das Unloaderventil an der Hochdruckpumpe.
Ersatzteilliste Kränzle therm E-M Schaltplan 18 / 24 kW
Ersatzteilliste Kränzle therm E-M Schaltplan 36 / 48 kW 53
Prüfbericht für Hochdruckreiniger über jährliche Arbeitssichererheitsprüfung (UVV) gemäß Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler. (Dieses Prüfformular dient als Nachweis für die Durchführung der Wiederholungsprüfung und ist gut aufzubewahren !) Kränzle-Prüfsiegelmarken: Best.-Nr. UVV200106 Eigentümer: Anschrift: Prüfumfang Typ therm: Serien-Nr.: Reparatur-Auftrags-Nr.: I.O.
Prüfbericht für Hochdruckreiniger über jährliche Arbeitssichererheitsprüfung (UVV) gemäß Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler. (Dieses Prüfformular dient als Nachweis für die Durchführung der Wiederholungsprüfung und ist gut aufzubewahren !) Kränzle-Prüfsiegelmarken: Best.-Nr. UVV200106 Eigentümer: Anschrift: Prüfumfang Typ therm: Serien-Nr.: Reparatur-Auftrags-Nr.: I.O.
Prüfbericht für Hochdruckreiniger über jährliche Arbeitssichererheitsprüfung (UVV) gemäß Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler. (Dieses Prüfformular dient als Nachweis für die Durchführung der Wiederholungsprüfung und ist gut aufzubewahren !) Kränzle-Prüfsiegelmarken: Best.-Nr. UVV200106 Eigentümer: Anschrift: Prüfumfang Typ therm: Serien-Nr.: Reparatur-Auftrags-Nr.: I.O.
Prüfbericht für Hochdruckreiniger über jährliche Arbeitssichererheitsprüfung (UVV) gemäß Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler. (Dieses Prüfformular dient als Nachweis für die Durchführung der Wiederholungsprüfung und ist gut aufzubewahren !) Kränzle-Prüfsiegelmarken: Best.-Nr. UVV200106 Eigentümer: Anschrift: Prüfumfang Typ therm: Serien-Nr.: Reparatur-Auftrags-Nr.: I.O.
EG-Konformitätserklärung Hiermit erklären wir, daß die Bauart der Hochdruckreiniger: techn. Unterlagen liegen bei: folgende Richtlinien und deren Änderungen für Hochdruckreiniger einhalten: Kränzle therm 602 E-M 18, 602 E-M 24, 602 E-M 36, 872 E-M 48 Manfred Bauer, Fa. Josef Kränzle Rudolf-Diesel-Str.
Garantieerklärung Die Garantie gilt ausschliesslich für Material- und Herstellungsfehler, Verschleiss fällt nicht unter Garantie. Die Maschine muss gemäß dieser Betriebsanleitung betrieben werden. Die Betriebsanleitung ist Teil der Garantiebestimmungen. Die Garantiezeit beträgt 12 Monate ab Kaufdatum. In Garantiefällen wenden Sie sich bitte mit Zubehör und Kaufbeleg an Ihren Händler oder die nächste autorisierte Kundendienststelle, diese finden Sie auch im Internet unter www.kraenzle.com.
I. Kränzle GmbH Elpke 97 D - 33605 Bielefeld Nachdruck nur mit Genehmigung der Firma Kränzle. Stand 16.06.2009 Te c h n i s c h e Ä n d e r u n g e n v o r b e h a l t e n . B e s t . - N r. 3 0 2 4 4 0 Kränzle - weltweit: Te c h n i s c h e P e r f e k t i o n i n B e s t f o r m .