Operation Manual

Wassersystem
Das Wasser fließt in einen Wasserkasten. Ein Schwim-
merventil regelt den Wasserzulauf. Anschließend wird
das Wasser von der Hochdruckpumpe unter Druck dem
Sicherheitsstrahlrohr zugeführt. Durch diese Düse am
Sicherheitsstrahlrohr wird der Hochdruckstrahl gebildet.
Reinigungs- und Pflegemittelsystem
Die Hochdruckpumpe kann gleichzeitig ein Reinigungs- /Pflegemittel ansaugen und
dem Hochdruckstahl beimischen.
Öffnen Sie das Dosierventil nur, wenn das Chemiesieb in einer
Flüssigkeit steckt.
Die Umwelt-, Abfall- und Gewässerschutz- Vorschriften sind vom
Anwender zu beachten!
Druckregel- und Sicherheitseinrichtungen
Das Druckregelventil ermöglicht die stufenlose Einstellung
von Wassermenge und -druck. Das Sicherheitsventil
schützt die Maschine vor unzulässig hohem Überdruck
und ist so gebaut, daß es nicht über den zulässigen
Betriebsdruck hinaus eingestellt werden kann. Die
Einstellmuttern sind mit Lack versiegelt.
Als zusätzliche Sicherheit gegen Überhitzen der Brenn-
kammer befindet sich im Kamin ein Temperaturfühler. Die-
ser schaltet den Brennermotor, den Zündtrafo und das
Magnetventil ab, sobald die Abgastemperatur 250 °C über-
steigt.
Der Entriegelungsknopf für den Übertemperaturauslöser
befindet sich auf der Konsole an der Brennkammer
unterhalb des Zündtrafos.
Das Gerät muß ca. 15 Minuten stehen, bis der
Entriegelungsknopf gedrückt werden darf. Bei wiederhol-
tem Auslösen des Übertemperaturfühlers den Kunden-
dienst rufen.
Austausch, Reperaturen, Neueinstellungen und Versiegeln dürfen
nur von Sachkundigen vorgenommen werden.
5 6
Beschreibung Beschreibung
Motorschutzschalter
Der Pumpenmotor wird durch einen Motorschutzschalter
vor Überlastung geschützt. Bei Überlastung schaltet der
Motorschutzschalter den Motor ab. Danach muß der
blaue Knopf am Motorschutzschalter wieder eingedrückt
werden. Bei wiederholtem Abschalten des Motors durch
den Motorschutzschalter Störungsursache beseitigen.
Blauer Knopf im aufge-
klappten Kontrollpanel
Austausch- und Prüfarbeiten
dürfen nur von Sachkundigen vorgenommen werden.
Strahlrohr mit Spritzpistole
Die Spritzpistole ermöglicht den Betrieb der
Maschine nur bei betätigtem Sicherheitsschalthebel.
Durch Betätigung des Hebels wird die Spritzpistole geöffnet. Die Flüssigkeit
wird dann zur Düse befördert. Der Spritzdruck baut sich auf und erreicht schnell den
gewählten Arbeitsdruck.
Durch Loslasssen des Schalthebels wird die Pistole geschlossen und weiterer Aus-
tritt von Flüssigkeit aus dem Strahlrohr verhindert.
Der Druckstoß beim Schließen der Pistole öffnet das Druckregelventil in der Maschi-
ne. Die Pumpe bleibt eingeschaltet und fördert mit reduziertem Überdruck im Kreis-
lauf. Durch Öffnen der Pistole schließt das Druckregelventil und die Pumpe fördert mit
dem gewählten Arbeitsdruck zum Strahlrohr.
Nachdem die Arbeit mit Ihrem Kränzle therm beendet ist, oder bei Arbeitsunter-
brechungen muß der Verriegelungshebel (1) umgelegt werden. Somit
ist ein unbeabsichtigtes Betätigen des Schalthebels unmöglich.
Die Spritzpistole ist eine Sicherheitseinrichtung.
Reparaturen dürfen nur von Sachkundigen vorgenom-
men werden. Bei Ersatzteilbedarf sind nur vom Hersteller
zugelassene Bauteile zu verwenden.
1
Hauptschalter
Wassertemperatur
Wate r te m
p
erature
Waschm ittel
Cleanin
g
li
q
uid
Zu Auf
off
0
on
Druck
Pressur e
Main Sw itch
100
150
200
250
bar
50
0
100
150
200
250
bar
50
0
70
80
90
100
110
120
130
140
150
°C
0
10
30
20
40
50
60
Über temp.
Exces s tem
p
.
Thermostat
Der Drehthermostat regelt die
Spritzwassertemperatur.
Drehthermostat