Transferdrucker / Transfer Printer Gemini 2 Serviceanleitung / Service Manual Ausgabe/Edition 6/97
Inhaltsverzeichnis Table of Contents 1 1.1 1.2 1.3 1.4 Einführung Hinweise für den Benutzer .......................................... 2 Wichtige Informationen .............................................. 2 Allgemeine Sicherheitshinweise ................................. 2 Sicherheit beim Umgang mit Elektrizität ...................... 4 1 1.1 1.2 1.3 1.4 Introduction General Information ..................................................... 2 Important Information .....................................
1 Einführung 1 Introduction 1.1 Hinweise für den Benutzer 1.1 Scope of Information Dieses Handbuch ist für das qualifizierte Service- und Wartungspersonal vorgesehen. Es beinhaltet technische Informationen, die sich auf die Hardware und den mechanischen Teil des Etikettendruckers Gemini 2 beziehen. This manual is intended for use by qualified service and maintenance personnel. The technical information included relates to hardware and mechanical parts of the Gemini 2 Label Printer.
Ihre Kleidung muß so beschaffen sein, daß sie sich nicht in laufenden Geräteteilen verfangen kann. Knöpfen Sie Hemds- oder Jackenärmel zu oder rollen diese hoch. Binden Sie lange Haare zusammen oder stecken Sie sie hoch. Stecken Sie Enden von Halstüchern, Krawatten oder Schals in die Kleidung oder befestigen Sie diese mit einer nichtleitenden Klammer.
1.
alle zu verbindenden Geräte (Drucker, Rechner usw.) ausgeschaltet sind. Die Geräte sind ebenfalls auszuschalten, wenn Verbindungen gelöst werden sollen. Stellen Sie sicher, daß Ihr Drucker keiner Nässe ausgesetzt wird. Bei Unfällen mit Elektrizität: - Gehen Sie vorsichtig vor und vermeiden Sie die Gefährdung der eigenen Person! - Schalten Sie den Strom ab! - Fordern Sie ärztliche Hilfe (Notarzt) an! - Leisten Sie gegebenenfalls Erste Hilfe! Make sure that all devices (printers, computers, etc.
2 Produktbeschreibung 2 Product Description 2.1 Produktbeschreibung Einsatzbeispiele 2.1 Product Description and Application Bisher war bei der Anschaffung eines Etikettendruckers meist auch der Kauf einer Etikettensoftware notwendig. Until now, purchasing a label printer made it necessary to buy label printing solftware, too. Mit Gemini 2 wurde ein Drucker für den Betrieb unter WindowsTM entwickelt. Sie erstellen Ihre Etiketten mit dem Programm, das Sie auf Ihrem PC unter WindowsTM benutzen.
Der Transferdrucker Gemini 2 wird in 2 Varianten angeboten: The Gemini 2 transfer printer is available in the following versions. Gemini 2 ohne internen Aufwickler: Artikel-Nr. 553 4650 Das Gerät ist mit einer Abreißkante versehen, um Etiketten bzw. Endlospapier nach dem Druck von Hand abreißen zu können. Gemini 2 without internal rewinder: Article-No. 553 4650 The device has a tear-off edge to allow tearing off labels and continuous paper by hand directly after printing.
2.4 Technische Daten 2.
Papierdaten: Etikettenbreite 12 - 116 mm Etikettenlänge: 6 - 300 mm Druckbreite 104 mm Etiketten innen und außen gewickelt Kerndurchmesser 40 bzw. 76 mm Rollendurchmesser bis 200 mm Label stock: Width .5 to 4.45 in/12 - 116mm Height .25 to 12 in/6 - 300 mm Print width 4.1 in/104 mm Label rewind inside or outside Core diameter 1.6 or 3 in/40 or 76 mm Roll diameter up to 8 in/200 mm Interner Aufwickler: Kerndurchmesser: 40 mm max. Rollendurchmesser: 145 mm Internal rewinder: Core diameter 1.
2.5 Teile des Druckers 2.
1 2 10 3 11 4 12 5 13 6 14 7 15 8 16 9 17 18 Bild 3 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 Rollenaufnahme Abwickler Transferband Aufwickler Transferband Feststellschraube für Druckkopf Druckkopf Druckwalze Abreißblech Hebel zur Verriegelung der Optionen Umlenkwalze Rändelschraube Führung Interner Aufwickler Spannhebel Hebel zur Druckkopfverriegelung Thermodruckkopf Führung Rändelknopf zur Verstellung der Etikettenlichtschranke Feststellschraube für Druckkopfabstützung Umlenkblech 19
3 Selbsttest 3 Self Test 3.1 Herstellen der Anschlüsse 3.1 Connecting the Printer 1. Computeranschluß: Gemini 2 besitzt eine parallele (Centronics-) Schnittstelle, die mit einer 36-poligen Buchse (1, Bild 2) ausgerüstet ist. Verbinden Sie Drucker und Computer direkt mit einem Centronics-Interfacekabel. Verwenden Sie keine Druckerumschaltung oder SeriellParallel-Umsetzer! Diese stören den bidirektionalen Datenaustausch! Interfacekabel ordnungsgemäß erden! 2.
3.2 3.2 Statusanzeige Die Statusabfrage erfolgt über das Gemini 2 Control Panel. Das Gemini 2 Control Panel ist über das Symbol im Programm-Manager von WindowsTM aufrufbar! Bei fehlendem Symbol ist die Gemini 2-Treibersoftware zu installieren. Nach dem Start erscheint das Dialogfenster Gemini 2 Control Panel. Printer Info Display The status of the device is displayed in the Gemini 2 Control Panel.
Über die Schaltfläche Printh e a d öffnen Sie das Dialogfenster "Set Printhead Ohm Value". Der Aufkleber auf dem Thermodruckkopf des Gemini 2 zeigt den Widerstandswert des Druckkopfes. Tragen Sie diesen Wert in das Eingabefeld für den Widerstandswert ein! Bestätigen Sie den Wert mit "OK". Diese Eingabe optimiert die Druckkopfansteuerung und gleicht Exemplarunterschiede (Druckkopfwechsel) aus! Über die Schaltfläche C ount wird die Länge des bisher bedruckten Materials angezeigt.
3.3 Durchführung des Testausdruckes Um einen Testausdruck zu erstellen, legen Sie bitte Material (Etiketten, Endlospapier) ein, das über die gesamte Druckbreite reicht. Wenn der Testausdruck im Thermotransferverfahren erstellt werden soll, benutzen Sie Transferband mit maximaler Breite. Der Drucker kann den Test auch auf einen Streifen (116 mm breit) drucken, der aus einem A4-Blatt zugeschnitten wurde. Der Testausdruck erfolgt ohne Berücksichtigung von Etikettenlücken und hat eine Länge von ca. 53 mm.
4 Wartung 4 Cleaning and Maintenance 4.1 Allgemeine Reinigung 4.1 General Cleaning Innen: Außen: Während des Betriebs können sich um die Druckermechanik Staubpartikel ansammeln. Entfernen Sie diese Staubpartikel regelmäßig mit einem weichen Pinsel und/oder einem Staubsauger. Die Außenoberflächen können Sie mit einem Allzweckreiniger säubern. Inside: Outside: Verwenden Sie keine Scheuer- oder Lösungsmittel! 4.
4.3 Reinigung Druckwalze Wenn die Druckwalze durch Staub, Leimreste oder Farbpartikel verunreinigt wurde, kann die Druckqualität beeinträchtigt werden. 4.3 Cleaning the Media Feed Rollers Accumulations of dirt on the media feed rollers or the guides may impair the media transport as well as the print quality. Clean the rollers as follows: Gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Drucker ausschalten, Deckel öffnen. 2. Druckkopf auf die obere Position heben. 3.
5 Austausch und Justage von Baugruppen 5 Replacing and Adjusting Assembly Units 5.1 Liste der benötigten Werkzeuge 5.1 List of Recommended Tools Für die Servicearbeiten am Gemini 2 empfehlen wir folgenden Satz an Werkzeugen: For servicing the Gemini 2 printer, the following set of tools is recommended: 1. Sonderwerkzeuge (cab-Eigenfertigung): - Prüfkörper (Art.-Nr. 553 4199) - Teflonband (Art.-Nr. 553 0687) 1. cab special tools: - Test collar - Teflon strip (Art. No. 553 4199) (Art. No.
- Pinzette Fühllehre, 13tlg. Fühllehre, 13tlg. Federwaage Federwaage (0,05 steigend) (0,1 steigend) 5N 25 N 0,05 - 0,25 0,3 - 1,0 - Tweezers Feeler gauge, 13 pcs, increasing by steps of .05 .05 - .25 Feeler gauge, 13 pcs, increasing by steps of .1 .3 - 1.
5.2 Druckkopfjustage und -wechsel Der Druckkopf ist am Aufnahmewinkel auf werksseitig genau ausgerichteten Haltestiften befestigt. Diese Einstellung gewährleistet ein korrektes Positionieren von Ersatzdruckköpfen. In der Regel ist eine Neujustage nach einem Druckkopfwechsel nicht erforderlich.
1 2 Bild 6: 1 Feststellschraube für Druckkopf 2 Schrauben Figure 6: 1 2 Printhead locking screw Adjustment screws 23
Wechsel des Druckkopfes: Replacing the Printhead: Netzstecker ziehen! Erden Sie sich vor dem Entfernen oder dem Einbau des Druckkopfes am Gehäuse. Dadurch wird der Druckkopf vor einer statischen Entladung Ihres Körpers über den Druckkopf zur Erde geschützt. 1. 2. 3. 4. 5. Deckel öffnen. Gehäuse abschrauben (2 Schrauben innen, 2 außen) Druckkopf (5) hochklappen, Etiketten und Transferband aus dem Drucker entfernen. Druckkopf herunterklappen. Feststellschraube (3) für Druckkopf vollständig lösen.
6 1 2 Bild 8 1 Öffnung im Montageblech 2 Druckkopfkabel 6 Flachband-Kabelhalter Positionierungsstifte für den Druckkopf müssen beidseitig einrasten! 13. Sicherstellen, daß der Druckkopf richtig in den Stiften geführt ist, dann Feststellschraube (3) festschrauben. 14. Druckkopfkabel (1) straffen und mit Schlaufe in den Kabelhalter (6) klemmen. Druckkopfkabel - muß straff gelegt sein, - darf nicht an beweglichen Teilen anliegen oder diese behindern, - muß vorn durch die Öffnung (1) gehen.
5.3 1. 2. 3. Wechsel Druckwalze und Umlenkrolle Gerät vom Netz trennen. Sämtliche Materialien entnehmen. Verkleidung demontieren (Gehäuse und Deckel). 5.3 1. 2. 3. Replacing Print Roller and Rewind Assist Roller Unplug the power cable. Remove all material from inside the printer. Disassemble the chassis (casing and cover). 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Bild 9 4. 5. 6. 7. 8.
11 13 10 12 Bild 10 10 11 12 13 14 Spindel der Etikettenlichtschranke Druckwalze Umlenkrolle (nur Gemini 2 mit internem Aufwickler) 4 Schrauben für Lagerblech Lagerblech 12. Druckwalze (11) oder Umlenkrolle (12) erneuern und zusammen mit Lagerblech (14) und Spindel (10) montieren. Dabei Spindel, Druckwalze und Umlenkrolle in die richtigen Bohrungen/Lagerungen einsetzen! 13. Lagerblech (14) mit 4 Schrauben (13) festschrauben.
5.4 Justage Kopfandruck Messung Kopfandruck: Bei der Messung der Kopfandruckkraft ist die Druckkopfabstützung außer Kraft zu setzen (siehe Pkt. 5.5: Einstellung 2a = Abstützung unwirksam). 5.4 Adjusting the Printhead Pressure Measuring the Printhead Pressure: To measure the printhead pressure, disable the printhead support (see 5.5: Setting 2a = No support).
Justage Kopfandruck: Adjusting the Printhead Pressure: 1. 2. 3. 4. 1. 2. 3. 4. 5. 6. Gerät vom Netz trennen. Gehäuse demontieren. Druckkopfverriegelung öffnen. Schraube (6), mit der der Mitnehmer (7) an der Kurve (5) befestigt ist, um einige Umdrehungen lösen. Mitnehmer (7) im Verhältnis zur Kurve verdrehen. Durch Verdrehen des Mitnehmers im Uhrzeigersinn wird die Kopfandruckkraft erhöht. Schraube anziehen. Kopfandruckkraft durch eine erneute Messung kontrollieren. Gehäuse montieren. 5. 6.
5.5 Justage Druckkopfabstützung Beim Bedrucken schmaler Etiketten (Breite < ca. 60 mm) ist es möglich, daß der Druckkopf in dem Bereich, in dem kein Material liegt, direkt mit der Druckwalze in Kontakt kommt. 5.5 Adjusting the Printhead Support When printing on narrow labels (width less than 2.5 in or 60 mm), it is possible that the printhead will come into direct contact with the drive roller, this will cause the printhead to not evenly contact the label material.
5.6 Justage Transferbandlauf Wenn im Lauf des Transferbandes (1) Faltenbildungen auftreten, die zu Druckbildfehlern führen, kann das Transferbandumlenkblech (4) zur Korrektur des Fehlers verstellt werden. 1. 2. Feststellschraube (3) lösen. Transferbandumlenkblech (4) nach Bedarf seitlich verschieben und dadurch schräg stellen. Die aktuelle Stellung kann an der Markierung (2) abgelesen werden.
5.7 Justage der Wickelmomente 5.7 Adjusting the Tension at the Hubs Der Transferband- und der interne Aufwickler sind mit einer Rutschkupplungen (Kombination Feder/Reibscheibe) in den Hauptantrieb eingekoppelt. Mit einer weiteren Rutschkupplung wird der Transferbandabwickler im Druckbetrieb gebremst. The ribbon take up hub is coupled to the main drive by a slip clutch (combination of spring/ friction pulley). The ribbon supply hub is tensioned during printing by another slip clutch.
4 1 2 3 4,5-5 N Bild 15 1 2 3 4 Zugkraftmessung an Transferbandwicklern Federwaage Prüfkörper Transferbandaufwickler Transferbandabwickler Falls die Meßwerte von den oben genannten Sollwerten abweichen, führen Sie die Arbeitsschritte 6 bis 10 aus. 6. 7. 8. Drucker vom Netz trennen. Gehäuse demontieren. Wickelmomente ändern: - Mutter (5 oder 6) anziehen - höheres Moment - Mutter (5 oder 6) lösen - kleineres Moment 9. Messung wiederholen. 10. Nach Ende der Justage das Gehäuse montieren.
Nur Gemini 2 mit internem Aufwickler: Gemini 2 with internal rewinder only: Messung am internen Aufwickler: Die Messung der Momente erfolgt über die Bestimmung der Zugkräfte mit einer auf den Aufwickler aufgewickelten Schnur. Die Messung erfolgt ohne Prüfkörper! Measuring the tension at the internal rewinder: The tension is measured by determining the tensile force using a string which is wound around the rewinder.
Falls der Meßwert vom Sollwert abweicht, führen Sie die Arbeitsschritte 5 bis 9 aus. 5. 6. 7. Drucker vom Netz trennen. Gehäuse demontieren. Wickelmoment ändern bis Serien-Nr. 316: - Gewindestift im Stellring lösen, - Stellring Richtung Feder drücken - höheres Moment - in andere Richtung schieben - kleineres Moment, - Gewindestift festziehen If the reading differs from the set value proceed with the steps 5 to 9. 5. 6. 7. ab Serien-Nr.
5.8 5.8 Wechsel und Abgleich Etikettenlichtschranke Wechsel Etikettenlichtschranke: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Replacing and Adjusting the Label Edge Sensor Replacing the Label Edge Sensor: 1. 2. 3. 4. 5. Gerät vom Netz trennen. Verkleidung demontieren (Deckel und Gehäuse). Steckverbinder (1) der Etikettenlichtschranke vorsichtig von der Leiterplatte abziehen. Kabelhalter (2) öffnen und Kabel herausnehmen. Spindel (3) aus der Etikettenlichtschranke herausdrehen.
Abgleich Etikettenlichtschranke: In der Etikettenlichtschranke sind 2 Sensoren integriert: - für die Betriebsart Durchlicht ein Durchlicht-Optokoppler - für die Betriebsart Reflex ein Reflex-Optokoppler. Adjusting the Label Edge Sensor : The label edge sensor contains two photocells : - a "see-through" optocoupler for the Gap mode; and - a reflective optocoupler for the Bottom-Reflect mode. Der Abgleich der Betriebsarten ist wie folgt vorzunehmen: 1. Gehäuse demontieren. 2. Drucker einschalten.
5.10 Abgleich Transferbandlichtschranke 1. Gehäuse demontieren. 2. Gerät einschalten. 5.10 1. 2. Netzspannung an spannungsführenden Teilen! 3. Spannung an MP 5 (Bild 20) messen und mit Regler R28 einstellen: Lichtschranke erfaßt Zahn der Mitnehmerscheibe: U < 1,5V Lichtschranke erfaßt Lücke der Mitnehmerscheibe: U > 3,5V 4. Gehäuse montieren. 38 1 Transferbandlichtschranke auf der Leiterplatte 2 Mitnehmerscheibe Disassemble the chassis. Switch the printer on. Caution 3. 4.
5.11 Wechsel Druckkopfkabel 5.11 Netzstecker ziehen! Erden Sie sich vor dem Entfernen oder dem Einbau des Druckkopfes am Gehäuse. Dadurch wird der Druckkopf vor einer statischen Entladung Ihres Körpers über den Druckkopf zur Erde geschützt. 1. Deckel öffnen. 2. Gehäuse abschrauben (2 Schrauben innen, 2 außen). 3. Druckkopf (5) hochklappen, Etiketten und Transferband aus dem Drucker entnehmen. 4. Druckkopf herunterklappen. 5. Feststellschraube (3) für Druckkopf vollständig lösen.
6 Bild 23 1 2 6 7 8 Öffnung im Montageblech Druckkopfkabel Steckverbinder des Druckkopfkabel Kabelhalter Leitungshalter 2 Figure 23 1 2 6 7 8 Positionierungsstifte für den Druckkopf müssen beidseitig einrasten! 14. Sicherstellen, daß der Druckkopf richtig in den Stiften geführt ist, dann Feststellschraube (Bild 22, 3) mit Schraubendreher festschrauben. 15. Druckkopfkabel (2) im Kabelhalter (7) klemmen, Kabelhalter (7) schließen und Kabel in den Leitungshalter (8) drücken. 5.
5. Spannring (4) von der LED-Fassung (5) nach hinten mit einem Schraubendreher abhebeln. 6. LED (7) vorsichtig nach hinten herausdrücken, dabei die Fassung (5) gegenhalten. 7. Neue LED von hinten durch Spannring (4) in die Fassung (5) drücken, dabei die Fassung vorn gegenhalten. 8. Spannring (4) auf die Fassung (5) aufschieben, dabei LED und Fassung vorn gegenhalten. 9. LED-Leitung im Kabelhalter (3) klemmen und Stecker (1) auf Leiterplatte stecken. 5. 6. 7. 8. 9.
5.13 Wechsel Leiterplatte 5.13 Netzstecker ziehen! Replacing the PCB Caution 1. Deckel öffnen. 2. Gehäuse demontieren. 3. Alle Stecker auf der Leiterplatte vorsichtig abziehen/ abhebeln (Schraubendreher). 1. 2. 3. Open the cover. Disassemble the chassis. Carefully remove all cables from the PCB using a screwdriver if necessary.
5.14 Wechsel Controller 5.14 Das Programm für die interne Gerätesteuerung (Firmware) des Gemini 2 ist in einem programmierbaren Controller (Art.-Nr. 553 4502) abgelegt. The program for the internal device control of the Gemini 2 firmware is stored on a programmable controller. (Art. No. 553 4502) Dieser Controller ist auf einen Sockel auf der Leiterplatte des Gemini 2 aufgesteckt. This controller is plugged in a socket on the PCB.
6. Fehlersuche und -beseitigung 6 Errors and Error Solution Fehler Ursache und Lösung Error Cause and Solution Thermotransferband zerknittert 1. Transferbandumlenkblech nicht ordnungsgemäß eingestellt; Transferbandlauf justieren (s. Abschnitt 5.6) Nicht genügend Bandspannung; Bremsmoment am Abwickler Transfer überprüfen (s. Abschnitt 5.7) Thermal transfer ribbon creased 1.
Fehler Ursache und Lösung Error Cause and Solution Druckbild auf einer Seite heller 1. Druckkopf verschmutzt, Druckkopf reinigen 2. Druckkopf dejustiert, Druckkopf justieren (s. Abschnitt 5.2) 3. Fehlerhafte Einstellung der Druckkopfabstützung, Druckkopfabstützung einstellen (s. Abschnitt 5.5) Printed image is lighter on one side 1. Druckbild nach Druckkopfwechsel insgesamt zu hell 1. Druckkopf dejustiert, Druckkopf justieren (s. Abschnitt 5.2) 2.
7. Funktionsbeschreibung Elektronik Die Steuerelektronik des Etikettendruckers Gemini 2 befindet sich auf einer Leiterplatte. Diese Leiterplatte beinhaltet die Erzeugung der Betriebsspannung sowie alle Schaltungsteile wie: Schrittmotortreiber AD-Wandler Lichtschrankenansteuerung Lichtschrankenauswertung Druckkopfanschluß parallele (Centronics-) Schnittstelle. Alle elektrischen und elektromechanischen Komponenten sind über Steckverbinder mit der Steuerelektronik verbunden.
Transferbandlichtschranke Der Sensor zur Überwachung der Transferbandbewegung ist ein Reflex-Optokoppler. Der Strahlstrom ist mittels R28 auf der Steuerelektronik einstellbar. Das Ausgangssignal gelangt zur Auswertung auf einen Interrupt-Kanal der CPU. Spendelichtschranke (Option) Die Spendelichtschranke ist ein Reflex-Optokoppler.
This page intentionally left blank 48
Ersatzteilliste List of Spare Parts Hinweise zur Ersatzteilbestellung: When ordering spare parts, please note the following: 1. Ersatzteilbestellungen richten Sie bitte an die folgende Adresse: cab-Produkttechnik GmbH Postfach 1904 D-76007 Karlsruhe Telefon 0721/6626-00 Telefax 0721/6626-249 2. Bestellungen werden nur in schriftlicher Form entgegengenommen und haben die folgenden Angaben zu enthalten: - Anschrift des Bestellers - Kunden-Nummer (wenn bekannt) - Serien-Nr. des Gerätes - Artikel-Nr.
Index 0 07.03.1997 6 5 39 1 8 2 9 10 7 38 5 3 6 13/4x 14/4x 11/4x 1/3x 2 12/2x 17 23 23 23 22 4 36 19 35 18 21 42 34 33/2x 32 40 17 24 16 26 15 37/2x 18 21 23 28 29/4x 25/8x Artikel-Nr.
Index 0 07.03.1997 1 Nr. 2 3 3 3 3 5 6 Artikel-Nr. Benennung 1 590 2251 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 590 3037 553 4515 590 5103 590 5355 590 3519 553 0554 590 3525 553 4918 553 4514 590 5018 553 0426 590 2096 14 15 16 17 18 590 1720 590 5240 553 4460 590 3003 590 2270 Sechskantschraube DIN933-M5x40-8.8-galZn Scheibe DIN9021-5.3-galZn Trafo, kpl. Gummifuß schw. 12,7x3,6 / 17.52.120 Zahnriemen 100 MXL 037 Sicherungsscheibe DIN6799-6-galZn Spannrolle, kpl.
Index 0 07.03.1997 Nr. 29 1 8 7 2 8 3 9 Artikel-Nr. Benennung 1 2 3 553 4450 553 4487 590 2252 4 5 6 7 8 9 10 590 3525 590 3076 553 0556 590 3518 553 0419 553 0410 590 2271 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 590 3525 590 3025 553 0450 553 4491 553 0361 553 4438 553 0437 553 4423 553 0509 553 4511 590 2272 22 23 24 24 25 26 27 28 29 30 590 3525 553 0432 553 4489 553 4490 553 4498 553 0682 590 2506 553 4448 590 5322 553 6412 Etikettenlichtschranke Anschlag Gewindef.
Index 0 07.03.1997 Nr. Artikel-Nr. Benennung 1 2 3 4 5 6 7 8 590 2048 590 3003 590 3011 590 3521 553 4429 553 4430 553 4433 590 2022 9 10 11 12 13 14 15 16 553 0333 553 4427 553 0337 553 0336 553 0335 590 2133 553 0340 553 4182 Zylinderschraube DIN912-M4x8-8.8-galZn Scheibe DIN125-A4,3-galZn Zahnscheibe DIN6797-A4.3-galZn Sicherungsring DIN 471-A6 Mitnehmer Kurve Kurbel, kpl. Linsenschraube DIN7985-M4x10-4.8-H-galZn Winkel - Kopf Schwenkwelle Rohr Umlenkachse Umlenkachse Senkschraube DIN965-M4x10-4.
Index 0 07.03.1997 1 Nr. Artikel-Nr. Benennung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 553 4128 590 2505 590 3030 590 2005 590 3505 553 4129 590 5015 553 4426 590 3502 590 5013 590 5014 553 4127 590 2026 553 0349 590 2112 590 5343 553 0330 553 4140 Druckkopfkabel Sechskantmutter DIN934-M3-8-galZn Federscheibe DIN137-A3.2 Zylinderschraube DIN912-M3x8-8.8-galZn Sicherungsscheibe DIN6799-5-St-galZn Andruckfeder Druckfeder D-063O Vierkantwelle Sicherungsscheibe DIN6799-2.
Index 0 07.03.1997 1 4) 2 3 2 4 5 1 3) 6 7 8 10 26 9 8 Nr. Artikel-Nr.
Index 0 07.03.1997 1 2 3 2 4 6 7 5 1 8 20 2 9 19/4x 10 32 11 12/2x 34 21 18/3x 13 2 15 23 22 9 16 24 7 Nr. Artikel-Nr. Benennung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 590 2526 590 3038 590 5019 553 4615 590 5044 553 0376 553 0415 553 4147 590 4027 590 3020 590 3516 590 2112 553 4195 553 0576 553 0387 553 0388 553 0413 590 2022 19 590 2131 Sechskantmutter DIN982-M8-8-galZn Paßscheibe DIN988-8x14x0,2 Druckfeder D-143A Anschlag, kpl.
Index 0 07.03.1997 Blockschaltbild Block Diagram Thermodruckkopf 5905343 Leitzerplatte, bestückt 5534465 Netzeingangsmodul 5917128 Trafo, kpl. 5534515 Gleichrichterbrücke 5901720 Druckkopfkabel 5534128 JP1 JP2 Motor Hauptantrieb 5534460 LED1 LED, kpl.
Index 0 07.03.
Index 0 07.03.
Index 0 07.03.
Index 0 07.03.
Index 0 07.03.
Index 0 07.03.
Index 0 07.03.
Gesellschaft für Computer- und AutomationsBausteine mbH cab-Produkttechnik GmbH Postfach 19 04 D-76007 Karlsruhe Haid- und-Neu-Straße 7 D-76131 Karlsruhe Telefon 0721 / 66 26-00 Telefax 0721 / 66 26-249 Tharo Systems, Inc. 2866 Nationwide Parkway P.O. Box 798 Brunswick, Ohio 44212-0798 Phone: (330)273-4408 Fax: (330)225-0099 Web: www.tharo.com/tharo/ Email: tharo@tharo.