Operation Manual

ASCD / ASMH Deutsch 11
ASCD_MH_dt.doc
14.Laden der Akkus
Die Nennspannung des Akku muss mit den
Angaben auf dem Gerät übereinstimmen.
- Die Akkus des Schraubers sind nicht geladen.
- Der Akku entwickelt seine max. Leistung nach
ca. fünf Entlade-/Ladezyklen.
- Die maximale Lebensdauer der NiCd-Akkus
wird erzielt, wenn Sie diese bei einer
Umgebungstemperatur zwischen +0°C und
max. +50°C laden.
-
WICHTIG
! Akkus entladen sich auch, wenn das
Gerät nicht benutzt wird. Laden Sie deshalb die
Akkus regelmäßig.
- Den Akku nicht im Ladegerät lassen, wenn
dieses nicht im Betriebszustand ist.
Sorgen Sie im Interesse einer langen Lebensdauer
stets für rechtszeitige Ladung der Akkus. Das ist
auf jeden Fall dann notwendig, wenn Sie
feststellen, dass die Leistung des Gerätes
nachlässt.
ACHTUNG:
Hochspannung: Ladegerät nicht
öffnen.
LADEVORGANG
Prüfen, ob die Spannung des Stromnetzes mit
der auf dem Typenschild des Ladegerätes
angegebenen Netzspannung übereinstimmt.
Stecker des Ladegerätes an das Netz
anschließen
1) Akku
6
bei gleichzeitigem Drücken der
Akkuverriegelung
5
aus dem Handgriff
herausziehen.
2) Erwärmten Akku vor dem Laden abkühlen
lassen. Stecker des Ladegerätes an das Netz
anschließen.
3) Akku bis zum Anschlag in das Ladegerät
einführen.
Der Ladevorgang startet, sobald der Netzstecker in
die Steckdose und der Akku in den Ladeschacht
eingesteckt wird.
CSL 40
Blinklicht grün:
Akku ist kontaktiert, der
Ladevorgang läuft. Während des Ladevorgangs
kann das Ladegerät etwas summen und/oder
handwarm werden. Dies ist völlig normal und kein
Grund zur Beunruhigung.
Dauerlicht grün:
Akku ist geladen, Ladegerät hat
auf Erhaltungsladung umgeschaltet.
Dauerlicht rot:
Akku ist nicht kontaktiert oder zu
warm. Akku aus dem Ladegerät entnehmen und
neu einstecken oder auf Raumtemperatur abkühlen
lassen und Ladevorgang neu beginnen.
Blinklicht rot:
Akku ist defekt.
Falls eine ordnungsgemäße Ladung der Akkus
nicht möglich ist:
- Prüfen, ob die Steckdose Spannung führt.
- Prüfen, ob einwandfreier Kontakt im Ladegerät
vorhanden ist.
- Sollte noch immer kein Laden möglich sein,
senden Sie bitte Akku-Gerät und Ladegerät an
unsere nächstgelegene Service-Stelle.
Hinweise zum richtigen Gebrauch der Akkus:
- Zur Erzielung einer maximalen Lebensdauer,
den Akku nach kurzzeitigem Gebrauch nicht
sofort nachladen, sondern nach Möglichkeit bis
zur unteren Kapazitätsgrenze entladen und
anschließend aufladen.
- Vermeiden Sie möglichst ein Blockieren der
Maschine. Der dadurch bedingte, überhöhte
Stromfluss führt zu schnellerer Entladung und
höherem Verschleiß der Akkus.
- Eine immer kürzer werdende Betriebszeit des
Akkus pro Aufladung zeigt an, dass der Akku
verbraucht ist und ersetzt werden muss.
Unter Extrembedingungen könnte etwas Akku-
Flüssigkeit austreten, was aber keinen Defekt
bedeutet. Gehen Sie wie folgt vor, wenn in einer
solchen Situation das Gehäuse undicht werden und
Akku-Flüssigkeit auf die Haut kommen sollte:
- Betroffene Hautpartie sofort mit Wasser und
Seife waschen.
- Akku-Flüssigkeit mit Essig oder Zitronensaft
neutralisieren.
- Sollte Akkuflüssigkeit ins Auge gelangen, das
Auge mindestens 10 Minuten mit klarem
Wasser ausspülen. Dann sofort Arzt
aufsuchen.
Führen Sie keine Reparaturen selbst am Ladegerät
aus!
Senden Sie defekte Geräte generell (auch bei
defekten Netzkabeln) an unsere nächstgelegene
Service-Stelle!