Operation Manual
Akkuschrauber Deutsch 7
Akkuschrauber_allgdt_Spez .doc
Im Interesse der Sicherheit ist ein ans Netz
angeschlossenes Ladegerät stets zu beobachten.
Werkzeug niemals mit dem Finger am Schalter
tragen.
Vor allen Arbeiten an dem Gerät den Akku
herausnehmen.
Keine defekten oder deformierten Akkus
verwenden.
Um die Maschine zu kennzeichnen, darf das
Gehäuse nicht angebohrt werden. Die
Schutzisolation wird überbrückt. Verwenden Sie
Klebeschilder.
Wenn der Bohrer unerwartet festklemmt, reagiert
die Maschine ruckartig. Nehmen Sie deshalb immer
einen sicheren Stand ein und halten Sie die
Maschine fest mit beiden Händen.
Akku nicht öffnen sowie vor Stoß schützen. Trocken
und frostsicher aufbewahren. Die Kontakte des
Akkus bei Aufbewahrung außerhalb des
Ladegerätes abdecken.
Akku vor Hitze und Feuer schützen:
Explosionsgefahr! Akku nicht auf Heizkörper
ablegen oder längere Zeit starker
Sonneneinstrahlung aussetzen, Temperaturen über
50° C schaden dem Akku.
4. Wartungsmaßnahmen
Halten Sie die Lüftungsschlitze stets sauber.
Von außen zugängliche Kunststoffteile regelmäßig
mit einem Tuch ohne Reinigungsmittel abwischen.
Nach starker Beanspruchung über
einen längeren Zeitraum sollte das
Gerät, zusammen mit dem Ladegerät
bzw. Ladeadapter zur Inspektion und
gründlichen Reinigung einer Kress-
Servicestelle zugeführt werden. Sie
ersparen sich Reparaturkosten und
erhöhen die Lebensdauer Ihrer Geräte.
5. Rutschkupplung
Klemmt oder hakt das Bohrwerkzeug, löst die
Rutschkupplung aus.
Entlasten Sie sofort die Maschine, indem Sie das
Bohrwerkzeug zurückziehen.
Halten Sie die Maschine immer fest mit beiden
Händen und nehmen Sie einen sicheren Stand ein.
6. Ersatzteile / Explosionszeichnung
Explosionszeichnungen und Ersatzteilliste finden
Sie auf unserer Homepage
http://www.spareparts.kress-elektrik.de
7. Umweltschutz
Kress nimmt ausgesonderte Maschinen
zurück zum ressourcen-schonenden
Recycling. Durch ihre modulare
Bauweise können Kress-Maschinen
sehr einfach in ihre wieder-verwertbaren
Werkstoffe zerlegt werden.
Geben Sie Ihre ausgesonderte Kress-Maschine
beim Handel ab oder schicken Sie sie direkt an
Kress.
Zum sortenreinen Recycling sind Kunststoffteile
gekennzeichnet.
Defekte Akkus müssen gemäß Richtlinie
91/157/EWG recycelt werden.
Akku nicht öffnen und über die angebotenen
Sammeleinrichtungen zurückgeben.
In Deutschland können nicht mehr gebrauchsfähige
Geräte/Akkus zum Recycling beim Handel
abgegeben oder (ausreichend frankiert) direkt
eingeschickt werden an:
Recyclingzentrum Elektrowerkzeuge
Osteroder Landstr.3
37589 Kalefeld
Nickel-Cadmium-Akku:
Wenn Ihr Produkt mit einem Nickel-
Cadmium-Akku ausgestattet ist, muss
der Akku gesammelt, recycelt oder auf
umweltfreundliche Weise entsorgt
werden. Nicht in den Hausmüll, ins
Feuer oder ins Wasser werfen.
Nickel-Metallhydrid-Akku:
Wenn Ihr Akku mit einem Nickel-
Metallhydrid-Akku ausgerüstet ist, kann
der Akku mit dem kommunalen
Abfallsystem für feste Abfallstoffe
entsorgt werden.