Operation Manual

1500 KS Deutsch
5
Meßwerte ermittelt entsprechend EN 50 144.
Schalldruckpegel: 100 dB (A)
Schalleistungspegel: 87 dB (A)
Arbeitsplatzbezogener Emissionswert: 90 dB (A).
Für den Bedienenden sind Schallschutzmaßnahmen
erforderlich.
Die Hand-Arm-Vibration ist typischerweise niedriger
als 2,5 m/s
2
.
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Gerät den Netz-
stecker.
Betreiben Sie das Gerät nur mit dem Zusatzgriff
7
.
Schließen Sie das Netzkabelmodul an den Handgriff
an. Der Stecker muß einrasten.
Verwenden Sie das Netzkabelmodul nur für Kress-
Elektrowerkzeuge. Versuchen Sie nicht, andere
Geräte damit zu betreiben.
Verwenden Sie nur Original Kress-Netzkabelmodule
und zwar mindestens schwere Gummischlauchlei-
tung (Code-Bezeichnung H07 RN-F).
Spaltkeileinstellung überprüfen
Der Spaltkeil
15
muß aus Sicherheitsgründen immer
verwendet werden. Er verhindert das Klemmen des
Sägeblattes bei Längsschnitten.
Spaltkeil
15
in die Aufnahme in der Schutzhaube ein-
setzen und festhalten. Spaltkeil
15
mit Innensechs-
kantschraube
17
und beiliegender Unterlegscheibe
befestigen. Innensechskantschraube
17
zunächst nur
leicht anziehen.
Die Einstellung erfolgt bei maximaler Schnittiefe.
Schraube
17
lösen, Spaltkeil
15
einstellen und
Schraube wieder festziehen (siehe Bild).
Schnittiefe vorwählen
Die Schnittiefe ist nach Skala
19
bis 65 mm vorwähl-
bar. Durch Lösen der beiden Flügelmuttern
6
läßt sich
der Sägetisch in den Parallelführungen auf und ab
bewegen und so auf die gewünschte Schnittiefe vor-
wählen. Fixierung durch Festziehen der beiden Flü-
gelmuttern
6
. Zur Verhütung von Unfällen und um
einen einwandfreien Schnitt zu erzielen, darf das
Sägeblatt höchstens eine Sägezahntiefe aus dem
Material herausragen.
Vorwählen kleinerer Schnittiefen
Nach Lösen der beiden Flügelmuttern
6
, eine halbe
Umdrehung genügt, das Sägegehäuse mit beiden
Händen fassen und den Führungsholm der Parallel-
führung mit beiden Daumen gleichmäßig so weit nach
hinten drücken, bis der Markierungsstrich die
gewünschte Einstellung an der Skala erreicht hat.
Flügelmutter
6
festziehen. Markierung am zweiten
Führungsholm überprüfen und auch die zweite Flü-
gelmutter festziehen.
Vorwählen größerer Schnittiefen
Nach Lösen der Flügelmuttern
6
das Gerät mit einer
Hand vorn am Handgriff oder am Sägegehäuse und
mit der anderen Hand am Sägetisch
13
fassen und
beide Teile gegeneinander schieben, bis der Markie-
rungsstrich die gewünschte Schnittiefe an der Skala
erreicht hat. Flügelmuttern
6
wieder festziehen.
3 Technische Daten
Handkreissäge 1500 KS
Aufnahmeleistung 1 500 Watt
Abgabeleistung 900 Watt
Ein-/Ausschalter mit
Einschaltsperre
Leerlaufdrehzahl 4 700 1/min
Lastdrehzahl 3 640 1/min
Sägeblatt-ø, max. 190 mm
Sägeblatt-ø, min. 177 mm
Sägeblatt-/Zahndicke, max. 2,25/2,6 mm
Sägeblatt/Zahndicke, min. 1,5/1,5 mm
Sägeblattbohrung 20 mm
Spaltkeildicke, max. 1,5 mm
Max. Schnittiefe bei 90° 65 mm bei ø 190 mm
Max. Schnittiefe bei 45° 44 mm bei ø 190 mm
Sägetischgröße (Grundplatte) 162 x 335 mm
Gewicht ca. 5,5 kg
Schutzklasse
II/
4 Lärm-/Vibrationsinformation
5
Zusatzgriff und Netzkabelmodul
montieren
6 Vor der Inbetriebnahme
2,5 - 5 mm
2,5 - 5 mm
17
15
1500 KS.book Seite 5 Montag, 15. April 2002 11:11 11