Operation Manual

6
Deutsch 1500 KS
Schnittwinkel vorwählen
Der Sägetisch
13
läßt sich für Schrägschnitte bis 45°
schwenken.
Die beiden Klemmhebel
8
an den Bogenskalen lösen.
Sägetisch nach Skala schrägstellen und Klemmhe-
bel
8
wieder festspannen.
An der rechtwinkligen Aussparung im vorderen Teil
des Sägetisches sind Markierungsstriche für 0, 15, 30
und 45° angebracht. Die Markierungsstriche zeigen
bei Schrägschnitten die Mitte der Sägelinie an, die
sich beim Schrägstellen des Sägetisches seitlich ver-
schiebt.
Hinweis:
Bei Schrägschnitten ist die Schnittiefe
kleiner als der angezeigte Wert der Schnittiefen-
skala
19
.
Der Sägetisch ist vom Werk so montiert, daß der
Winkel zwischen Sägetisch und Sägeblatt in Grund-
stellung (Nullstellung) genau 90° beträgt. Sollten Sie
hier eine Abweichung feststellen, so ist durch Drehen
der zwei Gewindestifte
20
in der Traverse leicht eine
Korrektur möglich.
Parallelanschlag
Der Parallelanschlag
11
ermöglicht exakte Schnitte
entlang einer Werkstückkante, beziehungsweise
Schneiden maßgleicher Streifen.
Sterngriffschraube
10
lösen; Parallelanschlag
11
verschieben bis zum gewünschten Maß. Sterngriff-
schraube
10
festziehen.
Prüfen Sie vor Inbetriebnahme, ob die Netzspan-
nung mit der Angabe auf dem Typenschild des
Gerätes übereinstimmt.
Ein-/Ausschalten
Einschalten:
Einschaltsperre
2
betätigen.
Ein-/Ausschalter
3
drücken und gedrückt halten.
Hinweis:
Der Ein-/Ausschalter
3
kann nicht arretiert
werden.
Ausschalten:
Ein-Ausschalter
3
loslassen.
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Gerät den Netz-
stecker.
Schutzhandschuhe tragen.
Die verwendeten Sägeblätter müssen den in dieser
Bedienungsanleitung angegebenen Kenndaten
entsprechen.
Drücker der Spindelarretierung
4
drücken und festhal-
ten, ggf. das Sägeblatt so weit drehen, bis die Arretie-
rung spürbar einrastet.
Ausbauen:
Pendelschutzhaube
12
zurückschwenken und fest-
halten. Mit Innensechskantschlüssel
21
Spann-
schraube
22
herausdrehen.
Spannflansch
23
und Sägeblatt abnehmen.
Einbauen:
Motorspindel, Sägeblatt und alle zu montierenden
Teile reinigen. Spannschraube
22
mit Unterleg-
scheibe und Spannflansch
23
montieren. Mit Innen-
sechskantschlüssel
21
festziehen.
Auf richtige Einbaulage Aufnahmeflansch
24
und
Spannflansch
23
achten.
Beim Einbau beachten: Schneiderichtung der
Zähne (Pfeilrichtung auf dem Sägeblatt) und Dreh-
richtungspfeil auf der Schutzhaube müssen über-
einstimmen.
Der Pendelschutz
12
, der das Sägeblatt abdeckt,
geht beim Ansetzen der Säge an das Werkstück auto-
matisch so schnell zurück, wie die Säge bei der Arbeit
geführt wird. Nach Beendigung der Sägearbeit springt
er durch Federdruck in die Schutzstellung zurück.
Der Sichtschutz
14
erlaubt freie Sicht auf die Schnitt-
bzw. Anrißlinie. Er läuft beim Vorwählen der Schnitt-
tiefe automatisch mit und verhindert das unkontrol-
lierte Wegfliegen von Spänen. Das Sägeblatt ist auch
bei minimaler Schnitttiefe abgedeckt, somit wird die
Unfallgefahr vermindert.
7 Inbetriebnahme
8 Sägeblatt wechseln
9 Pendelschutz
10 Sichtschutz
21
22
23
24
1500 KS.book Seite 6 Montag, 15. April 2002 11:11 11