0/01/07 14:55 Page 3 1 - Allgemeine Informationen 4 Zum leichteren Lesen Umgang mit dieser Gebrauchsanleitung 2 - Technische Spezifikationen 3 - Sicherheitsbestimmungen 4 - Der richtige Gebrauch 5 6 9 Das BeerTender System Der Beertender Keg 5 - Die Vorbereitung des BeerTender Zapfgeräts 11 Kühlen des BeerTender Kegs Installation des BeerTender Zapfgerätes Elektroanschluss 6 - Bedienung des BeerTender 13 Einsetzen des BeerTender Kegs Das LCD-Kontrolldisplay Programmierung Die Geräusche am BeerT
1-N1-B95_DE.qxd 10/01/07 14:55 DEUTSCH 1 Page 4 Allgemeine Informationen Das BeerTender Zapfgerät dient ausschliesslich dem Zapfen von frischem Bier aus dem zugehörigen Behälter (BeerTender Keg genannt), der sich im Inneren des Gerätes plazieren lässt. Die Maschine mit seinem eleganten Design wurde für den häuslichen Gebrauch entwickelt und ist nicht für professionelle Dauerbenutzung geeignet.
10/01/07 14:55 Page 5 Wenden Sie sich für weitere Informationen oder bei Problemen, die in dieser Anleitung gar nicht oder nur ungenügend behandelt sind, an die Beertender Hotline: 00800-Beertender / 00800 - 233 783 63 oder auf der zugehörigen Internetseite www.beertender.at.
1-N1-B95_DE.qxd 10/01/07 14:55 DEUTSCH 3 Page 6 Sicherheitsbestimmungen Strom führende Teile nie mit Wasser in Berührung bringen: Gefahr von Stromschlag! Bestimmungszweck Das BeerTender Zapfgerät wurde ausschließlich zum Zapfen von Bier für den Hausgebrauch konstruiert. In dem BeerTender Zapfgerät dürfen nur Original BeerTender Kegs verwendet werden.
10/01/07 14:55 Page 7 Schutz anderer Personen Überlassen Sie niemals unbeaufsichtigten Kindern oder Personen das Gerät, wenn deren physische oder sensorische Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen sie am sicheren Gebrauch hindern. Sie müssen stets überwacht werden und zuvor unterwiesen sein. Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicher zu gehen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen. Geben Sie kein Bier an Kinder oder Jugendliche unter 18 Jahren ab. Gehen Sie verantwortungsbewußt mit Alkohol um.
DEUTSCH 1-N1-B95_DE.qxd 10/01/07 14:55 Page 8 Aufbewahrung des Geräts Wenn die Maschine (ohne Keg) über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird, mit dem Hauptschalter ausschalten und den Stecker aus der Steckdose abziehen. An einem trockenen und für Kinder unzugänglichen Ort aufbewahren. Gegen Staub und Schmutz schützen. Reparaturen / Wartung Bei Schäden, Defekten oder Verdacht auf solche nach einem Sturz sofort den Stecker aus der Steckdose abziehen.Nie eine defekte Maschine in Betrieb nehmen.
10/01/07 14:55 4 Page 9 Der richtige Gebrauch Das BeerTender System Für ein optimal gezapftes Bier muss man zwei Grundregeln beachten: die Biertemperatur und die Hygiene. 1. Kühlen Sie das BeerTender Keg vor, um eine übermäßige Schaumbildung zu verhindern. Verwenden Sie immer ein vorgekühltes Keg. Das Bier im Keg hat die optimale Trinktemperatur erreicht, wenn das OKZeichen (6-8°C), das auf dem Temperaturaufkleber ersichtlich ist, die gleiche Farbe wie das dunkelblaue Temperaturfeld hat.
DEUTSCH 1-N1-B95_DE.qxd 10/01/07 14:55 Page 10 Der Beertender Keg Versichern Sie sich vor dem Einsetzen des BeerTender Kegs, dass dieses gekühlt ist. Wenn das Keg nicht ausreichend gekühlt wurde, bildet sich beim Zapfen des Biers zu viel Schaum. Seien Sie darauf gefasst, dass das erste Glas, dass Sie aus einem neu eingelegten Keg zapfen, fast nur Schaum enthält.
10/01/07 14:55 Page 11 5 Die Vorbereitung des BeerTender Zapfgeräts Im Interesse der eigenen Sicherheit und deren Dritter halten Sie sich genaustens an die in Kap. 3 aufgeführten "Sichheitsbestimmungen". Kühlen des BeerTender Kegs Verwenden Sie immer einen vorgekühlten BeerTender Keg. Die beste Trinktemperatur liegt bei 6-8°C. Wenn ein wärmerer BeerTender Keg verwendet wird, ist der Geschmack weniger erfrischend, und beim Zapfen des Biers entwickelt sich zu viel Schaum.
DEUTSCH 1-N1-B95_DE.qxd 10/01/07 14:55 Page 12 Das Gerät darf nicht in der Nähe von Heizquellen oder der direkten Sonnenbestrahlung ausgesetzt werden. Die Raumtemperatur darf 30°C nicht überschreiten. Tipp: Die Tropfschale ist während der Verwendung regelmäßig zu leeren und zu spülen. Wenn das BeerTender Zapfgerät nicht in Betrieb ist, kann die Tropfschale entfernt und an einem anderen Ort gelagert werden. Somit sparen Sie Platz.
10/01/07 14:55 Page 13 Warnung: Lassen Sie nie einen BeerTender Keg im Zapfgerät, wenn dieses ausgeschaltet ist. Die Biertemperatur würde ansteigen und der Druck würde verlorengehen, was zu einem Verlust der Bierfrische führen könnte. 6 Bedienung des BeerTender Einsetzen des BeerTender Kegs Hinweis: Das BeerTender Zapfgerät darf nur mit den dafür vorgesehenen BeerTender Kegs benutzt werden.
DEUTSCH 1-N1-B95_DE.qxd 10/01/07 14:55 Page 14 Nehmen Sie nun den Zapfschlauch des BeerTender Kegs und legen ihn in die dafür vorgesehene Schiene am Gerät ein, so dass der Kontakt zwischen Zapfschlauch des BeerTender Kegs und des Ausschankröhrchens vom BeerTender Gerät hergestellt ist. Tipp: Wenn der BeerTender Keg aus dem Gerät entnommen wird, kann der Zapfschlauch und Zapfhahn wieder auf dem BeerTender Keg befestigt werden. Schließen Sie die Zapfhahn-Griffblende mit einer Drehung im Uhrzeigersinn.
10/01/07 14:55 Page 15 b. Die noch verbleibende Anzahl der Tage vor dem Ende der 30-Tage-Frische-Garantie nach dem Anstich. Die Anzahl der Tage im Kalender zeigt den bei 30 Tagen beginnenden Countdown. Wichtig: Für die Frische des Fässchens wird nur garantiert, wenn das Fässchen nach dem Anstich kühl gehalten wird. Auf der rechten Seite der Anzeige befinden sich: c. Die Temperaturanzeige Die Temperaturanzeige zeigt die innerhalb des Geräts gemessene Temperatur des Biers an. d.
DEUTSCH 1-N1-B95_DE.qxd 10/01/07 14:55 Page 16 Diese Funktion ermöglicht es, das Keg aus dem Gerät zu nehmen und dieses auszuschalten, wenn es eine zeitlang nicht in Betrieb genommen werden soll. In diesem Fall sollte das offene Keg im Kühlschrank aufbewahrt werden. Wichtig: Nach dem Anstich muss das Bier in dem Fässchen innerhalb von 30 Tagen getrunken werden.
10/01/07 14:55 Page 17 Druckaufbau Das BeerTender Zapfgerät ist mit einer Pumpe ausgestattet, die den Druck im BeerTender Keg zur Wahrung der Bierqualität und für die Bierausgabe aufrecht erhält.Es gibt drei Fälle, bei denen die Pumpe anläuft: 1. Nach Schließen des Deckels und eingesetztem Keg: Die Pumpe baut den korrekten Druck auf; 2. Beim Zapfen von Bier: In diesem Fall läuft die Pumpe sofort an (bei einem leeren BeerTender Keg erst später oder überhaupt nicht); 3.
DEUTSCH 1-N1-B95_DE.qxd 10/01/07 14:55 Page 18 Tipp: Nach dem Einsetzen des BeerTender Kegs in das BeerTender Zapfgerät ist es ganz normal, dass beim Zapfen des ersten Glas Biers zuviel Schaum entsteht. Falls dies der Fall sein sollte, lassen Sie das Glas auf der Tropfschale stehen. Wenn sich der Schaum gesetzt hat, kann Bier nachgefüllt werden. Tipp: Wird der Zapfhahn-Griff nur leicht/langsam betätigt, bildet sich mehr Schaum.
10/01/07 14:55 Page 19 Reinigung nach alltäglichem Gebrauch Die Tropfschale und das Tropfblech sollten nach jedem Gebrauch gereinigt werden. Die Tropfschale sollte nur nach Entfernung des Tropfbleches geleert werden; die Tropfschale muss beim normalen Gebrauch des BeerTender Zapfgerätes wieder angebracht werden. Tipp: Spülen Sie die Tropfschale gründlich mit warmen Wasser und einem milden Spülmittel. Die Tropfschale lässt sich auch ganz einfach im Geschirrspüler reinigen.
DEUTSCH 1-N1-B95_DE.qxd 10/01/07 14:55 Page 20 Die Zapfhahn-Griffblende kann entfernt werden. Dazu öffnen Sie sie und ziehen sie heraus. Nach Ausbau der Blende spülen Sie sie mit warmen Wasser und einem milden Spülmittel. Warnung: Reinigen Sie die Zapfhahn-Griffblende nie im Geschirrspüler, da sie sich sonst eintrüben könnte und nicht mehr glänzend ist. Benutzen Sie nie aggressive Mittel, Essig, Säuren, Verdünner oder Benzin.
10/01/07 14:55 12 Page 21 Im Problemfall Das Problem Mögliche Ursachen Das Gerät lässt sich nicht einschalten. Das Gerät ist nicht ans Stromnetz angeschlossen. Mögliche Lösungen Schließen Sie das Gerät ans Stromnetz an und schalten Sie es ein. Der Hahn des Der Hahn des Stellen Sie den Hahn BeerTender Kegs BeerTender des BeerTender befindet sich nicht Fässchens wurde Fässchens in seine in der Zapfeinheit. von Hand betätigt. ursprüngliche Position zurück.
DEUTSCH 1-N1-B95_DE.qxd 10/01/07 14:55 Page 22 Es entsteht zu viel Schaum, wenn man mit dem BeerTender Gerät Bier zapft (siehe auch Kapitel 7: Bierzapfen). Das BeerTender Keg hat nicht die richtige ZapfTemperatur erreicht. Warten Sie, bis das BeerTender Keg die richtige Temperatur erreicht hat. Achten Sie auf die Temperaturanzeige auf der Kontrollanzeige Ihres BeerTender Geräts. Das BeerTender Keg wurde geschüttelt. Warten Sie 4 Stunden, bevor Sie erneut Bier zapfen.
10/01/07 14:55 Page 23 Die Kontrollanzeige Es wurde ein zeigt eine warmes Keg in ein steigende kaltes Gerät Temperatur an. eingelegt. Warten Sie, bis das BeerTender System den Effekt der Temperaturveränder ung kompensiert hat. Die Pumpe des Geräts läuft auch wenn kein Bier gezapft wird. Reinigen Sie das Dichtventil mit warmem Wasser und einem weichen Tuch. Wenn das Problem nicht verschwindet, muss die Dichtung ausgewechselt werden (eine Ersatzdichtung wird mitgeliefert).