Orchestro Art.
D 8 – 27 GB 28 – 47 NL 48 – 67 DK 68 – 87
B1 B2 a g h b i j l c d m e f k NL DK Bedieningstoetsen en controle-lampjes Betjeningstaster og kontrollys B1 B1 a: toets en controle-lampje AAN/UIT a: Tast og kontrollys for ”TÆND/SLUK” b: toets en controle-lampje "spoelen" b: Tast og kontrollys for ”skylning af maskinen” c: toets en controle-lampje "1 kopje normaal" d: toets en controle-lampje "1 kopje sterk" e: toets en controle-lampje "2 kopjes" f: toets en controle-lampje "koffiemaling" g: controle-lampje "koffiedik-reservoir legen
D Deutsch Wichtige Sicherheitshinweise ■ Vor Gebrauch die Gebrauchsanweisung sorgfältig durchlesen. ■ Gerät nur an eine Schutzleiter-Steckdose anschließen. Die auf dem Typenschild des Gerätes angegebene Netzspannung muß mit der Ihres Stromnetzes übereinstimmen. ■ Gerät nicht auf heißen Oberflächen (z.B. Herdplatten) oder in der Nähe von offenen Gasflammen abstellen oder benutzen.
Geräteanzeige(n) Vor der ersten Inbetriebnahme ■ Entfernen Sie die Schutzfolie vom Abstellgitter. ■ Entfernen Sie den Papierstreifen vom Einfüllschacht des Bohnenbehälters. Ermitteln der Wasserhärte Vor der ersten Inbetriebnahme oder bei einer Änderung der Wasserhärte muß das Gerät auf die entsprechende Härtestufe eingestellt werden. Sie können die Wasserhärte beim örtlichen Wasserwerk erfragen oder sie mit dem beigepackten Teststäbchen bestimmen.
Geräteanzeige(n) 2 ■ Stellen Sie die Härtestufe entsprechend der zuvor ermittelten Wasserhärte ein, indem Sie die Taste jeweils einmal betätigen (2). Welche Härtestufe am Gerät eingestellt ist, wird durch die Anzeigen „Gerät entkalken“; „1 Tasse normal“; „1 Tasse stark“; „2 Tassen“ sowie „Kaffeemehl“ angezeigt. Beispiel: Härtestufe 4 0 1 2 3 4 Geräteanzeigen 3 Leuchtet Blinkt Härtestufe ■ Speichern Sie die eingestellte Härtestufe. Drücken Sie hierzu die Taste (3).
Geräteanzeige(n) 4 ■ Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose. Lassen Sie das Gerät ausgeschaltet. ■ Drücken Sie die Taste den (4). für ca.
Geräteanzeige(n) Gerät vorbereiten 7 ■ Öffnen Sie den Deckel des Wassertanks und entnehmen Sie den Wassertank (7). ■ Füllen Sie den Wassertank mit kaltem, frischem Wasser. Füllen Sie soviel Wasser ein, bis der Schwimmer im Tank mindestens die obere Position erreicht hat (8). Füllen Sie kein heißes Wasser, Mineralwasser oder Milch in den Wassertank. 8 ■ Setzen Sie den Wassertank wieder ein. Drücken Sie dabei den Behälter fest an, damit sich das Bodenventil öffnet. ■ Schließen Sie den Deckel.
Geräteanzeige(n) Heizsystem füllen 10 ■ Stellen Sie ein Gefäß unter die Dampfdüse. Achten Sie darauf, daß der Drehknopf für Dampf/Heißwasser auf Position steht. ■ Drücken Sie die Taste für ca. 1 Sekunde (10). Bei der ersten Inbetriebnahme oder nach Leerdampfen des Heizsystems blinken die Anzeigen „Ein/Aus“ und „Dampf“. ■ Drehen Sie den Drehknopf für Dampf/Heißwasser auf die Position (11a). Die Pumpe fördert Wasser und füllt das Heizsystem. Die Anzeige „Ein/Aus“ leuchtet.
Geräteanzeige(n) 13 Einstellen des Mahlwerks Sie können den Mahlgrad des Mahlwerkes variieren. Für eine hellere Röstung empfiehlt sich eine feinere Einstellung als für eine dunklere Röstung. Werkseitig ist ein mittlerer Mahlgrad eingestellt. ■ Stellen Sie den Mahlgrad ein (13). Im Uhrzeigersinn = grober Mahlgrad Gegen den Uhrzeigersinn = feiner Mahlgrad Achtung! Sie dürfen das Mahlwerk nur während des Mahlvorgangs verstellen.
Geräteanzeige(n) Espresso-/Kaffee zubereiten Verwendung von Kaffeebohnen Sie haben das Gerät vorbereitet. Nach erfolgtem Spülvorgang leuchten die Anzeigen „Spülen“; „1 Tasse normal“; „1 Tasse stark“; „2 Tassen“; „Kaffeemehl“. ■ Stellen Sie eine oder zwei Tassen unter den Espressoauslauf. Durch Hoch- oder Runterschieben des Auslaufes können Sie die Auslaufhöhe Ihrer Tassen anpassen (15). 15 ■ Betätigen Sie wahlweise die Taste oder (15). oder Die Mühle mahlt die erforderliche Kaffeemehlmenge.
Geräteanzeige(n) Abbrechen des Espresso-/Kaffeedurchlaufs Möchten Sie den Espresso-/Kaffeedurchlauf vorzeitig abbrechen, betätigen Sie wahlweise eine der Tasten , , , oder . Der Durchlauf wird gestoppt und der Kaffeesatz wird automatisch ausgeworfen. Leeren des Kaffeesatzbehälters und der Schublade Der Kaffeesatzbehälter nimmt das verbrauchte Kaffeemehl auf, die Schublade nimmt das Restwasser auf.
Geräteanzeige(n) Systembedingt tritt vor jedem Dampfen etwas Wasser aus der Dampfdüse aus. Daher sollten Sie vor jeder Dampferzeugung wie folgt vorgehen: 21 ■ Stellen Sie ein separates Gefäß unter die Dampfdüse. Drehen Sie den Drehknopf für Dampf/Heißwasser auf die Position (21). ■ Sobald Dampf austritt, drehen Sie den Drehknopf für Dampf / Heißwasser zurück auf die Position . Entfernen Sie das Gefäß. Milchaufschäumen für Cappuccino Ein Cappuccino besteht zu je 1/3 aus Espresso, Milch und Milchschaum.
Geräteanzeige(n) Flüssigkeiten erhitzen ■ Ziehen Sie die Aufschäumhilfe ab. 23 ■ Drücken Sie die Dampfvorwahltaste Die Anzeige „Dampf“ blinkt. (23). Wenn das Vorheizen abgeschlossen ist, leuchtet die Anzeige „Dampf“. Sie können mit dem Dampfen beginnen. ■ Halten Sie das Gefäß mit Flüssigkeit unter die Dampfdüse und tauchen Sie die Dampfdüse ein. Drehen Sie den Drehknopf für Dampf / Heißwasser auf die Position (24).
Geräteanzeige(n) Heißwasser zubereiten Mit diesem Gerät können Sie Heißwasser für Instantgetränke etc. zubereiten. ■ Stellen Sie eine Tasse unter die Dampfdüse und drehen Sie den Drehknopf für Dampf/Heißwasser auf die Position . ■ Ist die Tasse ausreichend mit heißem Wasser gefüllt, stellen Sie den Drehknopf für Dampf/Heißwasser zurück auf die Position . Gerät ausschalten ■ Stellen Sie ein Gefäß unter den Espressoauslauf. Drücken Sie die Taste Es erfolgt ein Spülvorgang. Danach schaltet sich das Gerät ab.
Geräteanzeige(n) 27 A B C Zur gründlichen Reinigung können Sie die Aufschäumhilfe demontieren. ■ Ziehen Sie die beiden Teile A + C von dem Metallröhrchen B ab (27). Spülen Sie alle 3 Teile in warmem Wasser aus. Sollte die kleine Ansaugöffnung in Teil A verstopft sein, können Sie diese mit einer feinen Nadel durchstoßen. Das Reinigungsprogramm Sie müssen das Reinigungsprogramm nach 250 Espresso-/Kaffeezubereitungen oder 180 Spülvorgängen durchführen.
Geräteanzeige(n) 30 ■ Drücken Sie die Taste (30). Die Pumpe fördert jetzt intervallweise Wasser. Der Prozeß wird nach einiger Zeit gestoppt und die Anzeige „Kaffeesatzbehälter leeren“ leuchtet. ■ Entnehmen Sie die Schublade mit dem Kaffeesatzbehälter und leeren Sie diese. Setzen Sie die Teile wieder ein. Die Anzeige „Kaffeemehl“ blinkt. ■ Drücken Sie erneut die Taste , das Reinigungsprogramm wird fortgesetzt. Die Anzeige „Kaffeesatzbehälter“ leeren erfolgt noch 2x.
Geräteanzeige(n) Das Entkalkungsprogramm Die Verkalkung des Gerätes ist abhängig von der Härte des verwendeten Wassers. Wenn das Entkalkungsprogramm durchgeführt werden muß, wird dies bei eingeschaltetem Gerät durch Leuchten der Anzeige „Gerät entkalken“ kenntlich gemacht. Hinweis! Sie können weiterhin das Gerät benutzen, sollten aber baldmöglichst das Entkalkungsprogramm durchführen. Achtung! Verwenden Sie ausschließlich KRUPS-Entkalkungsmittel, Zitronensäure oder Weinsäure.
Geräteanzeige(n) 32 ■ Drehen Sie den Drehknopf für Dampf/Heißwasser auf die Position (32). Das Entkalkungsmittel wird intervallweise durch die Dampfdüse gepumpt. Ist das Dampfsystem entkalkt, leuchtet die Anzeige „Kaffeesatzbehälter leeren“. ■ Entnehmen Sie die Schublade mit dem Kaffeesatzbehälter und leeren Sie diese. Setzen Sie den Kaffeesatzbehälter wieder ein. Die Anzeigen „Ein/Aus“ sowie „Dampf“ blinken. ■ Drehen Sie den Drehknopf für Dampf/Heißwasser auf die Position .
Geräteanzeige(n) Hinweis! Haben Sie für den Spülprozeß zu wenig Wasser in den Wassertank gefüllt, wird während des Spülprozeßes die Anzeige „Wassertank füllen“ aufleuchten. Füllen Sie ausreichend Wasser nach, der Spülprozeß wird dann automatisch fortgesetzt. Hinweis! Wird die Schublade versehentlich entfernt, blinkt die Anzeige „Kaffeesatzbehälter leeren“. Setzen Sie die Schublade wieder ein, daß Entkalkungsprogramm wird dann automatisch fortgesetzt.
Gerätemeldungen, mögliche Ursachen und Abhilfen Meldungen Ursache Abhilfen ■ Das Gerät befindet sich in Dampfbereitschaft ■ Taste Dampf betätigen ■ Wassertank nicht richtig eingesetzt oder während der Espresso-/Kaffeezubereitung entfernt ■ Wassertank richtig einsetzen und Heizsystem füllen ■ Zuletzt gedampft ■ Gerät von Dampf auf Espresso/Kaffeetemperatur herunterkühlen, bzw. Heizsystem füllen.
Probleme, mögliche Ursachen und Abhilfen Probleme Ursache Abhilfen Espresso/Kaffee nicht heiß genug ■ Tassen zu kalt ■ Tassen mit Heißwasser vorwärmen Es läuft nur wenig Espresso/Kaffee aus ■ Zu wenig Kaffeemehl eingefüllt ■ Kaffeemehl richtig dosieren ■ Bohnenbehälter leer ■ Kaffeebohnen nachfüllen ■ Ungeeignete Milch, zu alt, falscher Fettgehalt oder zu warm ■ andere Milch verwenden ■ Dampfdüse verstopft ■ Dampfdüse reinigen ■ Luftansaugloch der Aufschäumhilfe verstopft ■ Aufschäumhilfe re
Geräteanzeige(n) Ausschalten der Anzeige 5000 Espresso-/Kaffeezubereitungen Nach 5000 Espresso-/Kaffeezubereitungen blinken nach dem Einschalten des Gerätes die Anzeigen „Ein/Aus“; „Wassertank füllen“; „Kaffeesatzbehälter leeren“; „Gerät reinigen“ sowie „Gerät entkalken“ ca. 8 Sekunden. Nach diesen 5000 Zubereitungen wird eine Wartung des Gerätes durch den KRUPS Kundendienst empfohlen. Wollen Sie keine Wartung durchführen lassen, können Sie das Blinken dieser Anzeigen abstellen.