Allgemeine technische Informationen für Hub-, Dreh- und Haftmagnete 1. General Technical Terms on Linear, Rotary and Holding Solenoids Begriffserklärungen nach DIN VDE 0580* Bestimmungen für elektromagnetische Geräte 1. Definitions according to DIN VDE 0580* 1.1 Elektrische Begriffe 1.1 Electrical definitions Die Nennspannung UN ist die vom Hersteller dem Gerät zur Bezeichnung oder Identifizierung zugeordnete Versorgungsspannung bei Spannungsgeräten.
Allgemeine technische Informationen für Hub-, Dreh- und Haftmagnete General Technical Terms on Linear, Rotary and Holding Solenoids Hubzeit1) ist die Zeit vom Beginn der Ankerbewegung aus der Anfangslage bis zum Erreichen der Endlage. Anzugszeit ist die Summe aus Ansprechverzug und Hubzeit.1) Abfallverzug ist die Zeit vom Ausschalten des Stromes bis zum Beginn der Rücklaufbewegung des Ankers. Rücklaufzeit ist die Zeit vom Beginn der Rücklaufbewegung des Ankers bis zum Erreichen der Anfangslage.
Allgemeine technische Informationen für Hub-, Dreh- und Haftmagnete General Technical Terms on Linear, Rotary and Holding Solenoids – Umgebungstemperatur zwischen -5 °C und +40 °C, im Tagesmittel höchstens +35 °C, – relative Luftfeuchte bis 50 % bei +40 °C, höhere Luftfeuchtewerte bei niedrigen Temperaturen, z. B. 90 % bei +20 °C. Bei nichtverwendungsfertigen Geräten hat der Hersteller der verwendungsfertigen Geräte die Einflüsse durch Betauung und Vereisung zu berücksichtigen.
Allgemeine technische Informationen für Hub-, Dreh- und Haftmagnete General Technical Terms on Linear, Rotary and Holding Solenoids 4. Schutzklassen Alle Dreh- und Hubmagnete mit Spulenspannungen ⬉ 42 V entsprechen der Schutzklasse III. Ausführungen mit Steckhülsenanschluss 6,3 DIN 46247-3 und Klemmenkasten mit PG-Verschraubung entsprechen der Schutzklasse I mit Schutzleiteranschluss.
Allgemeine technische Informationen für Hub-, Dreh- und Haftmagnete 6. Thermische Klassen Die bei Magneten verwendeten Isolierstoffe werden bezüglich ihrer Dauerwärmebeständigkeit in thermische Klassen eingeteilt. Die Grenzübertemperatur ergibt sich aus der Grenztemperatur abzüglich der Bezugstemperatur von +35 °C sowie einer Heißpunktdifferenz von erfahrungsgemäß 5 K. Die drei nachfolgend aufgeführten thermischen Klassen (VDE 0580) finden Anwendung in unserem Magnetprogramm.
Allgemeine technische Informationen für Hub-, Dreh- und Haftmagnete 8. Gesetz über technische Arbeitsmittel Jeder Fachmann wird ohne weiteres erkennen, dass Magnete üblicher Bauart für sich allein genommen nur unvollständig berührungssicher sind. Zumindest die Anschlüsse (Steckverbindungen) sind nicht gegen zufällige Berührung geschützt. Dies wird in DIN VDE 0580 auch nicht gefordert, da die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen mit geringeren Kosten beim Einbau der Magnete getroffen werden können.
Allgemeine technische Informationen für Hub-, Dreh- und Haftmagnete General Technical Terms on Linear, Rotary and Holding Solenoids 10. Herstellerbestätigung (Errichterbestätigung) nach VBG 4 § 5 Abs. 4 Die VBG-Vorschriften sind Unfallverhütungsvorschriften und Sicherheitsvorschriften der Berufsgenossenschaft, deren Adressaten die Betreiber technischer Anlagen sind. Die Unfallverhütungsvorschrift VBG 4 gilt für elektrische Anlagen- und Betriebsmittel.
Allgemeine technische Informationen für Hub-, Dreh- und Haftmagnete General Technical Terms on Linear, Rotary and Holding Solenoids Zusätzliche, die Prüfanordnung erwärmende oder abkühlende Einflüsse sind zu vermeiden. Da die Wicklungstemperatur den Änderungen der Umebungstemperatur nur sehr langsam folgt, soll sich der Magnet bereits eine ausreichende Zeit vor dem Messen von R0 in betriebsbedingter Umgebungstemperatur befinden.
Allgemeine technische Informationen für Hub-, Dreh- und Haftmagnete General Technical Terms on Linear, Rotary and Holding Solenoids Diagramm 1 Das Diagramm zeigt die resultierende Gleichspannung (arithmetischer Mittelwert) aus der Wechselspannungsgleichrichtung mit SiBrückengleichrichter. 13. Relative Einschaltdauer resultierende Gleichspannung (V DC) Resulting Output Voltage (V DC 12. Spannungsangaben Die Spannungen 24 V und 195 V bei den gleichspannungsbetriebenen Magneten sind Standardspannungen.
Allgemeine technische Informationen für Hub-, Dreh- und Haftmagnete 14. Abweichende Einschaltdauer Um mit einem vorhandenen Magneten (z. B. unserem Vorzugstypen) eine andere ED zu erreichen, kann die Betriebsspannung entsprechend erhöht werden. Die Abhängigkeit von ED und Betriebsspannung errechnet sich nach folgender Formel: U= UN 2,162 ED 100 U = Betriebsspannung (Anwender) UN = Nennspannung ED = relative Einschaltdauer (%) Nebenstehendes Diagramm ermöglicht eine schnelle Ermittlung der Werte.
Allgemeine technische Informationen für Hub-, Dreh- und Haftmagnete General Technical Terms on Linear, Rotary and Holding Solenoids 15. Funkenlöschung Beim Schließen und Öffnen eines Kontaktes kann ein Lichtbogen oder ein Funken entstehen. Besonders ungünstig wirkt sich dabei die beim Abschalten einer Induktivität (Relaisspulen, Schützspulen, Magnete, Ventile, Kupplungen) entstehende Abschaltinduktionsspannung aus, die bis zum 20fachen der Nennspannung betragen kann.
Allgemeine technische Informationen für Hub-, Dreh- und Haftmagnete Überspannung und Abfallverzögerung durch Spannung der Zenerdiode beeinflussbar General Technical Terms on Linear, Rotary and Holding Solenoids Excess voltage and switch-off delay influence by voltage of zener diode + D Z Wechselstrom- und Gleichstromschutzbeschaltung AC and DC protective circuit Varistorbeschaltung Varistor circuit U RC-Beschaltung der Magnetspule RC-circuit of coil C R RC-Beschaltung des Kontaktes RC-circuit
Allgemeine technische Informationen für Hub-, Dreh- und Haftmagnete General Technical Terms on Linear, Rotary and Holding Solenoids 16. Anzugszeit – Rückfallzeit – Arbeitsfrequenz Die in diesem Katalog bei den technischen Daten des jeweiligen Magnettyps angegebenen Anzugszeiten beziehen sich auf senkrechte Einbaulage (Ankergewicht gegen den Hub) 100 und 5 % ED ohne Gegenkraft. Kleinere ED bewirkt eine Verkürzung der Anzugszeit, zusätzliche Gegenkräfte bzw. Massen eine Verlängerung der Anzugszeit.
Allgemeine technische Informationen für Hub-, Dreh- und Haftmagnete General Technical Terms on Linear, Rotary and Holding Solenoids 19. Lebensdauer Die Gerätelebensdauer elektromagnetischer Geräte, bezogen auf die Schalthäufigkeit, ist nicht nur von der Bauart, sondern in starkem Maße von den äußeren Bedingungen, wie Einbaulage, Art und Höhe der Belastung usw., abhängig. Aussagen über die Lebensdauer sind im Einzelfall zu prüfen. 19.
Allgemeine technische Informationen für Hub-, Dreh- und Haftmagnete zur Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräte beschrieben. Die Regierung der Bundesrepublik Deutschland hat beide EG-Richtlinien als ElektroG-Gesetz (Elektro- und Elektronikgerätegesetz) in nationales Recht umgesetzt. Ab dem 01.07.06 produziert die KUHNKE Automation RoHS-konforme Magnete. Eine Kennzeichnung der Produkte erfolgt durch Bedruckung oder Etikett.
Allgemeine technische Informationen für Hub-, Dreh- und Haftmagnete General Technical Terms on Linear, Rotary and Holding Solenoids Berührungs- und Fremdkörperschutz: Protection against touching and foreign bodies: Schutzgrade für die erste Kennziffer Protective degrees for the first number Erste Schutzgrad (BerührungsKennziffer und Fremdkörperschutz) First number Protective degree 0 Kein besonderer Schutz 0 No particular protection 1 Schutz gegen Eindringen von festen Fremdkörpern mit einem Ø
Allgemeine technische Informationen für Hub-, Dreh- und Haftmagnete General Technical Terms on Linear, Rotary and Holding Solenoids Wasserschutz: Protection against water: Schutzgrad für die zweite Kennziffer Protective degrees for the second number Zweite Schutzgrad Kennziffer (Wasserschutz) Second number Protective degree (water protection) 0 kein besonderer Schutz. 0 No particular protection. 1 Schutz gegen tropfendes Wasser, das senkrecht fällt.
Drehmagnete D, E, UD Rotary Solenoids Series D, E, UD
Inhalt Drehmagnete Register Rotary Solenoids Seite Page Technische Informationen für Drehmagnete Technical Notes on Rotary Solenoids 1. Begrifferklärungen nach VDE 0580 1.1 Drehmagnete 1.2 Mechanische Begriffe 138 138 138 1. Definitions according to VDE 0580 1.1 Rotary solenoids 1.2 Mechanical data 2. Montagehinweise 139 2. Mounting instructions 3. Drehmomentabnahme an der Welle 139 3. Force take off from the output spindle 4. Funktionsbeschreibung 140 4. Function description 5.
Drehmagnete Technische Informationen Rotary Solenoids Technical Notes 1. Begriffserklärungen nach VDE 0580* 1. Definitions according to VDE 0580* 1.1 Drehmagnete 1.1 Rotary solenoids Ein Einfachdrehmagnet ist ein Gerät, bei dem die Drehbewegung von der Anfangslage in die Endlage durch die elektromagnetische Kraftwirkung und bei dem die Rückstellung durch äußere Kraft erfolgt.
Drehmagnete Technische Informationen 2. Rotary Solenoids Technical Notes Montagehinweise Für die Befestigung sind zwei bzw. drei Gewindelöcher auf beiden Stirnseiten vorgesehen (siehe Maßbilder). 2. – Bei der Auswahl der Befestigungsschrauben ist die in den Maßbildern angegebene Gewindetiefe zu berücksichtigen. Gewaltsames Hineindrehen der Schrauben sowie Aufbohren der Befestigungslöcher führt zu Beschädigung der Wicklung. – Schläge auf die kugelgelagerte Welle sind zu vermeiden.
Drehmagnete Technische Informationen 4. Funktionsbeschreibung Der Drehmagnet besitzt einen Drehanker, der auf einer beiderseitig gelagerten Welle befestigt ist und zwischen zwei internen Anschlägen eine winkelbegrenzte Drehbewegung ausführt. Anker und Kern sind z. B. mit schräg zur Ankerwelle liegenden Stirnflächen versehen, zwischen denen sich der Arbeitsluftspalt befindet. Wird die Magnetspule erregt, hat der Drehanker das Bestreben, den Arbeitsluftspalt zu verringern, d. h.
Drehmagnete Technische Informationen 6. Rotary Solenoids Technical Notes Anzugszeit Typische Anzugszeiten unserer Drehmagnete in Abhängigkeit vom Drehwinkel sowie der relativen Einschaltdauer finden Sie in der nachstehenden Übersicht. 6. Typische Anzugszeiten bei unbelasteten Drehmagneten Actuation time Typical relationships between the actuation time, angle of rotation and relative duty cycle for our rotary solenoids are given in the following extracts.
Drehmagnete Technische Informationen 7. Rotary Solenoids Technical Notes Detaildarstellung eines Drehmagneten D 7.
Drehmagnete Technische Informationen 8. Rotary Solenoids Technical Notes Wellenausführung (Hinweise zur Bestellformel Seite 147) 8. Die Drehmagnete sind in folgenden Ausführungen nach Übersicht lieferbar. Die Bestellbezeichnung ergibt sich dabei wie folgt: LOO 1. Buchstabe Drehrichtung auf das Wellenende gesehen L linksdrehendes Wellenende R rechtsdrehendes Wellenende B beidseitiges Wellenende The following types of rotary solenoids are available.
Drehmagnete Technische Informationen 9. Rotary Solenoids Technical Notes Anwendungsbeispiele 9. Der Drehmagnet hat sich als Betätigungsmagnet für Sortierweichen, Zählwerke, Drosselklappen, Blenden, Vorschubeinrichtungen, Verschlüsse usw. bewährt. Aufgrund seiner Unempfindlichkeit gegen gradlinige Beschleunigung ist der Drehmagnet auch zum Einbau in Geräte des Fahrzeug-, Luftfahrzeug- und des Schiffbaues geeignet.
Drehmagnete D, E und UD Rotary Solenoids D, E and UD Technische Beschreibung/ Vorzugstypen Technical description/ Preferred types Typ D und E einfachwirkend, Typ UD umkehrwirkend Series D and E single acting, series UD two directional Bei der Baureihe D handelt es sich um Drehmagnete mit zylindrischem Querschnitt, deren Außendurchmesser von D2 (Ø 25 mm) bis D9 (Ø 100 mm) reicht.
Drehmagnete D, E und UD Rotary Solenoids D, E and UD Technische Beschreibung/ Vorzugstypen Technical description/ Preferred types Ident. Nr. Bestell-Bezeichnung1) Order Code1) Ident. No.
Drehmagnete D Rotary Solenoids D Bestellformel D Drehmagnete D Größe (2, 3, 5, 6, 7, 9) 5 3 -ROR- - N - 24 V DC 100 % ED 5 Size (2, 3, 5, 6, 7, 9) Drehwinkel Angular travel 25° 2 25° 35° 3 35° 45° 4 45° 65° 6 65° 95° 9 Ausführung1) 95° Shaft and rotation options1) -ROR- Anschlussart Coil terminals Litze (Standardlänge 20 cm) F Flying leads (20 cm standard length) Steckhülsenanschluss2) M Solder terminal box2) Gerätestecker3) N Plug3) Nominal voltage Nennspannung S
Drehmagnet D2 Nennspannung ED* LK Nennstrom D 23, 35° D 24, 45° D 26, 65° D 29, 95° V DC 24 205 Voltage rating V DC ED* LK % 100 48 27 14 4,4 100 50 18 8 5 % mA 160 325 550 1.020 3.040 15 38 95 190 308 mA Current rating Nominal resistance ⍀ 151 73,8 43,8 23,5 7,9 13.028 5.356 2.146 1.
Drehmagnet D3 Nennspannung ED* LK Nennstrom D 33, 35° D 34, 45° D 36, 65° D 39, 95° V DC 24 205 Voltage rating V DC ED* LK % 100 38 24 15 4,4 100 39 22 14 5 % mA 250 580 870 1.360 4.280 27 67 110 175 407 mA Current rating Nominal resistance ⍀ 97,2 41,6 27,6 17,6 5,6 7.580 3.065 1.848 1.
Drehmagnet D5 Nennspannung ED* LK Nennstrom D 53, 35° D 54, 45° D 56, 65° D 59, 95° V DC 24 205 Voltage rating V DC ED* LK % 100 44 21 13 5 100 35 22 13 5 % mA 420 875 1.740 2.760 6.490 45 127 195 322 840 mA Current rating Nominal resistance ⍀ 57,4 27,4 13,8 8,7 3,7 4.546 1.613 1.
Drehmagnet D6 Nennspannung Rotary Solenoid D6 V DC 24 205 Voltage rating V DC ED* LK % 100 44 27 17 5 100 34 20 12 5 % ED* LK Nennstrom A 0,56 1,13 1,75 2,70 8,60 0,54 0,165 0,279 0,430 0,980 A Current rating Nominal resistance ⍀ 42,7 21,3 13,7 9,0 2,8 3.818 1.
Drehmagnet D7 Nennspannung Rotary Solenoid D7 V DC 24 205 Voltage rating V DC ED* LK % 100 37 23 14 5 100 36 23 14 5 % ED* LK Nennstrom A 0,82 2,10 3,20 4,90 12,60 0,10 0,23 0,36 0,55 1,40 A Current rating Nominal resistance ⍀ 29,2 11,6 7,6 4,9 1,9 1.
Drehmagnet D9 Nennspannung Rotary Solenoid D9 V DC 24 205 Voltage rating V DC ED* LK % 100 46 36 22 14 100 37 18 11 5 % ED* LK Nennstrom A 1,35 2,70 3,40 5,30 8,30 0,161 0,381 0,768 1,19 2,42 A Current rating Nominal resistance ⍀ 17,7 8,9 7,0 4,5 2,9 1.
Drehmagnete E Rotary Solenoids E Bestellformel E Drehmagnet E Größe (3, 5, 7, 9) 5 4 -LOL- - N - 24 V DC 100 % ED Rotary solenoid 5 Size (3, 5, 7, 9) Drehwinkel Angular travel 25° 2 25° 35° 3 35° 45° 4 45° 65° 6 65° 95° 9 Ausführung1) 95° Shaft design1) -LOL- Anschlussart Coil terminals Litze (Standardlänge 20 cm) F Gerätestecker2) N Flying leads (20 cm standard length) Plug2) Nominal voltage Nennspannung 24 Standardspannung (230 V AC nach Si-Brückengleichrichter) 2
Drehmagnet E3 Nennspannung ED* LK Nennstrom E 33, 35° E 34, 45° E 36, 65° E 39, 95° V DC 24 205 Voltage rating V DC ED* LK % 100 70 45 30 15 5 100 70 45 25 15 5 % mA 365 560 850 1.290 2.500 6.315 40 64 99 164 259 730 mA Current rating Nominal resistance ⍀ 65,7 42,6 28,1 18,6 9,6 3,8 5.130 3.227 2.076 1.
Drehmagnet E5 Nennspannung Rotary Solenoid E5 V DC 24 205 Voltage rating V DC ED* LK % 100 75 45 25 15 7 100 70 45 20 9 6 % ED* LK Nennstrom A 0,80 0,96 1,55 2,45 3,90 9,20 0,08 0,12 0,18 0,35 0,77 1,18 A Current rating Nominal resistance ⍀ 30,0 25,0 15,5 9,8 6,2 2,6 2.600 1.735 1.
Drehmagnet E7 Nennspannung Rotary Solenoid E7 V DC 24 205 Voltage rating V DC ED* LK % 100 79 46 23 8 100 70 45 23 5 % ED* LK Nennstrom A 1,24 1,56 2,55 4,90 12,60 0,13 0,20 0,30 0,57 2,21 A Current rating Nominal resistance ⍀ 19,4 15,4 9,4 4,9 1,9 1.616 1.
Drehmagnet E9 Nennspannung Rotary Solenoid E9 V DC 24 205 Voltage rating V DC ED* LK % 100 70 40 25 15 10 100 60 35 25 10 6 % ED* LK Nennstrom A 1,75 2,80 4,45 7,05 13,30 16,50 0,25 0,39 0,62 0,81 1,95 3,15 A Current rating Nominal resistance ⍀ 13,80 8,60 5,40 3,40 1,80 1,45 816 533 329 252 105 65 ⍀ MA Ncm 140 180 230 300 395 430 145 195 250 280 420 480 Ncm MA ME Ncm 220 260 305 355 420 450 225 270 320 345 440 490 Ncm ME M
Umkehr–Drehmagnete UD Two–directional Rotary Solenoids UD Bestellformel UD Drehmagnet UD Größe (3, 5, 9) 5 4 -BOO- - F - 24 V DC 100 % ED Order specifications Rotary solenoid 5 Size (3, 5, 9) Drehwinkel Angular travel 25° 2 25° 35° 3 35° 45° 4 45° 65° 6 65° 95° 9 95° BOO Ausführung Shaft design Shaft at both ends beidseitiges Wellenende Coil terminals Anschlussart Litze (Standardlänge 20 cm) F Gerätestecker1) N Flying leads (20 cm standard length) Plug1) Nominal volta
Umkehr–Drehmagnet UD 3 Nennspannung ED* LK Nennstrom UD 33, 35° UD 34, 45° UD 36, 65° UD 39, 95° V DC 24 205 Voltage rating V DC ED* LK % 100 38 24 15 4,4 100 39 22 14 5 % mA 250 580 870 1.360 4.280 27 67 110 175 407 mA Current rating Nominal resistance ⍀ 97,2 41,6 27,6 17,6 5,6 7.580 3.065 1.848 1.
Umkehr–Drehmagnet UD 5 Nennspannung ED* LK Nennstrom UD 53, 35° UD 54, 45° UD 56, 65° UD 59, 95° V DC 24 205 Voltage rating V DC ED* LK % 100 44 21 13 5 100 35 22 13 5 % mA 420 875 1.740 2.760 6.490 45 127 195 322 840 mA Current rating Nominal resistance ⍀ 57,4 27,4 13,8 8,7 3,7 4.546 1.613 1.
Umkehr–Drehmagnet UD 9 Nennspannung Two–directional Rotary Solenoid UD 9 V DC 24 205 Voltage rating V DC ED* LK % 100 46 36 22 14 100 37 18 11 5 % ED* LK Nennstrom A 1,35 2,70 3,40 5,30 8,30 0,161 0,381 0,786 1,19 2,42 A Current rating Nominal resistance ⍀ 17,7 8,9 7,0 4,5 2,9 1.
Drehmagnete Zubehör Typ D, E und UD Gerätesteckdose Z 801 Kabelverschraubung PG 9 für Kabeldurchmesser 4,5 - 7 mm Polzahl: 2 + Plug-in socket Z 811 (up to max. 1.0 A) Screw joint PG 11 for lead diameter 6 - 9 mm Plug-in socket with built in Si-bridge rectifier No. of terminals: 2 + 5,5 KUHNKE Magnetkatalog 01/10 Plug-in socket PZ 801 Screw joint PG 9 for lead diameter 4.5 - 7 mm No. of terminals: 2 + 41,0 Ø 19,0 ≈10,0 34,2 Gerätesteckdose Z 811 (bis max.