Datasheet

1. Begriffserklärung nach VDE 0580
1)
1.1 Haftmagnete
Einfachhaftmagnet ist ein Magnet ohne
Anker, dessen gewünschte Funktion erst
wirksam wird, wenn gerätefremde,
magnetisierbare Teile mit ihm zusam-
mengebracht werden. Die Form der
Teile ist im wesentlichen unabhängig
vom Gerät.
Der Begriff Haftmagnet wird in der
VDE 0580 nicht geführt, entspricht aber
dem Begriff Lasthebemagnet.
Permanenthaftmagnet
Im Vergleich zu einem Elektro-Haft-
magneten, bei dem durch Bestromung
einer Magnetspule eine Haftkraft
erzeugt wird, ist der Haftmagnet mit
Permanentmagnet in der Lage, eine
Haftplatte in stromlosem Zustand zu
halten.
Lediglich ein kurzer Stromimpuls reicht
aus, um die Haftplatte mit Unterstützung
einer externen Kraft abzuwerfen.
1.2 Lasthebemagnete
Lasthebemagnet ist ein Gerät zum Fest-
halten von Lasten mit ferromagnetischen
Eigenschaften, z. B. für Transportzwecke.
1.3 Mechanische Begriffe
Als Abreißkraft bei Lasthebemagneten
gilt die Kraft, die der Magnet auf einen
Prüfkörper ausübt (VDE 0580 § 44 d).
Als Tragkraft gilt das Gewicht eines
vom Magneten erfassten definierten
Arbeitsgutes.
Die Abreißkraft wird gemessen als Kraft
auf eine ebene Stahlplatte aus unlegier-
tem, kohlenstoffarmen Stahl, z. B.
St. 34, St. 37, bei definiertem Luftspalt
2)
.
Die Dicke der Stahlplatte muss mindes-
tens 1/4 des Mittelpoldurchmessers bei
runden Magneten bzw. 1/2 der Mittel-
polbreite bei rechteckigen Magneten
betragen. Die Stahlplatten müssen bei
runden bzw. eckigen
Lasthebemagneten mindestens die
Haftfläche der Magnete überdecken.
Die Haftkräfte gelten bei aufliegender
Stahlplatte, entgegen der VDE 0580
§ 44 d, die einen Luftspalt in Abhängig-
keit der Haftflächendurchmesser ange-
ben.
Haftmagnete
Technische Informationen
Holding Solenoids
Technical Notes
170 KUHNKE Solenoid Catalogue 01/10KUHNKE Magnetkatalog 01/10
1. Definition according to VDE 0580
1)
1.1 Holding solenoids
A holding solenoid is a solenoid without
armature which, on energisation, will
attract any magnetic material. The
expression holding solenoid is not used
in VDE 0580, however, it corresponds
to the expression latching solenoid.
Permanent holding solenoid
In contrast to a standard holding
solenoid, which generates the holding-
force in the energized state only, a
permanent holding solenoid is capable
to attract the holding-plate in a non-
energized state. A short current pulse
only reduces the holding force to near
zero, so that an external force can
release the holding-plate.
1.2 Latching solenoids
A latching solenoid is a device for the
holding of loads with ferromagnetic char-
acteristics, e. g. for transport purposes.
1.3 Mechanical data
The break force of a latching solenoid is
the force that is exerted by the solenoid
on a test device (VDE 0580 § 44 d).
The holding force is measured as the
force exerted on a plane steel plate
made of unalloyed steel that is low in
carbon, e. g. steel 34, steel 37. The air
gap must be defined
2)
. The thickness of
the steel plate must at least amount to
1/4 of the diameter of the central pole
or regarding solenoids of square
design to 1/2 of the width of the
central pole.
As far as latching solenoids of circular
and square design are concerned their
steel plates must at least cover the
latching surfaces.
We talk about holding forces when the
steel plate rests on the pole, against
VDE 0580 § 44 d where an air gap
relates to the diameter on the latching
surface.

Summary of content (3 pages)