BEDIENUNGSANWEISUNG mit Montageanweisungen Instructions for use and installation instructions 8 262 610 / 002 / 2702 EDIP 649.
Küppersbusch-Kundendienst Garantiebedingungen Zentrale Kundendienst- / Ersatzteilanforderung Gültig ab Oktober 1998 für die Bundesrepublik Deutschland. Zur Inanspruchnahme von Garantieleistungen ist in jedem Fall die Vorlage des Kaufbelegs erforderlich.
Inhalt Ihr Beitrag zum Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Funktionsbeschreibung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Bedienung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ihr Beitrag zum Umweltschutz Entsorgung der Transportverpackung Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar. Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zurück. 4 Entsorgung des Altgerätes Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Materialien.
Sicherheitshinweise und Warnungen Technische Sicherheit Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen. Lesen Sie vor dem ersten Benutzen des Gerätes aufmerksam die Gebrauchsanweisung. Sie gibt wichtige Hinweise für die Sicherheit, die Montage, den Gebrauch und die Wartung des Gerätes. Dadurch schützen Sie sich und verhindern Schäden am Gerät.
Sicherheitshinweise und Warnungen Der Einbau und die Montage dieses Gerätes an nichtstationären Aufstellungsorten (z.B. Schiffe) dürfen nur von Fachbetrieben/Fachleuten durchgeführt werden, wenn sie die Voraussetzungen für den sicherheitsgerechten Gebrauch dieses Gerätes sicherstellen. Die Dunstabzugshaube ist nur dann elektrisch vom Netz getrennt, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist: – die Netzanschlussleitung vom Elektronetz getrennt ist.
Sicherheitshinweise und Warnungen Montage Zwischen Kochstelle und der Dunstabzugshaube muss folgender Sicherheitsabstand mindestens eingehalten werden: – 45 cm über einer Elektro-Kochstelle, – 65 cm über einer Gas-Kochstelle, – 65 cm über einem Elektro-Grill aus unserem Programm Für andere Kochgeräte ist der in der zugehörigen Montage- und Gebrauchsanweisung angegebene Sicherheitsabstand einzuhalten.
Sicherheitshinweise und Warnungen Bei gleichzeitigem Betrieb einer Dunstabzugshaube und einer raumluftabhängigen Feuerstätte (wie gas-, öl- oder kohlebetriebene Heizgeräte, Durchlauferhitzer, Warmwasserbereiter, Gaskochmulden, Gasbacköfen) ist Vorsicht geboten, da beim Absaugen der Luft durch die Dunstabzugshaube dem Aufstellraum und benachbarten Räumen die Luft entnommen wird, die die Feuerstätte zum Verbrennen benötigt.
Gerätebeschreibung 9
Gerätebeschreibung Ausblasstutzen Ø 125 mm Bedienelemente Fettfilter Frontbalken Der Frontbalken kann alternativ mit einer abklappbaren Griffleiste versehen werden. Der dazu notwendige Klappmechanismus liegt der Dunstabzugshaube bei (siehe „Montage“). Damit ist die Montage – einer Griffleiste Ihres Möbelprogramms oder – der Küppersbusch Klapp-Griffleiste (als Zubehör-Nummer 611 erhältlich) möglich.
Funktionsbeschreibung Die Dunstabzugshaube arbeitet . . . im Abluftbetrieb: . . . im Umluftbetrieb: Die angesaugte Luft wird durch die Fettfilter gereinigt und nach außen geleitet. (mit Umluft-Umbausatz als Zubehör) Bei ausgeschalteter Dunstabzugshaube und eingeschobenen Wrasenschirm ist das Gerät geschlossen, so dass kein ungewollter Luftaustausch zwischen Raum- und Außenluft stattfinden kann. Die angesaugte Luft wird durch die Fettfilter und zusätzlich durch einen Kohlefilter gereinigt.
Bedienung Die Funktionen der Dunstabzugshaube lassen sich über das Aus- und Einschieben des Wrasenschirms schalten. Die Kontrolllampe der Ein/Aus Taste für das Gebläse und die zweite Kontrolllampe der Tasten –/+ leuchten. Beleuchtung einschalten Leistungsstufe wählen Die Kochstellenbeleuchtung können Sie unabhängig vom Gebläse ein- oder ausschalten. Ziehen Sie den Wrasenschirm ca. 1,5 cm heraus. War die Beleuchtung beim letzen Einschieben des Wrasenschirms eingeschaltet, schaltet sie sich wieder ein.
Reinigung und Pflege Vermeiden Sie Vor jeder Wartung und Pflege die Dunstabzugshaube vom Elektronetz trennen, dazu – den Netzstecker des Gerätes ziehen oder – die Sicherung der Hausinstallation ausschalten oder – die Schraubsicherung der Hausinstallation ganz herausschrauben. Gehäuse Allgemein Die Oberflächen und Bedienelemente sind empfindlich gegen Kratzer und Schnitte. Beachten Sie daher die folgenden Reinigungshinweise.
Reinigung und Pflege Besondere Hinweise für Bedienelemente Die Bedienelemente können sich verfärben oder verändern, wenn Verschmutzungen länger einwirken. Entfernen Sie Verschmutzungen daher sofort. Zum Herausnehmen der Fettfilter den Wrasenschirm herausziehen. Das Gebläse ausschalten. Beachten Sie zur Reinigung die allgemeinen Hinweise in diesem Kapitel. Zur Reinigung der Bedienelemente keine Edelstahl-Reinigungsmittel verwenden.
Reinigung und Pflege Legen Sie nach dem Reinigen die Fettfilter zum Trocknen auf eine saugfähige Unterlage. Bei herausgenommenen Fettfiltern auch die zugänglichen Gehäuseteile von abgelagertem Fett reinigen. Dadurch beugen Sie der Brandgefahr vor. Achten Sie darauf, dass beim Einsetzen der Fettfilter die Verriegelung nach unten weist. Sollten die Fettfilter einmal verkehrt eingesetzt worden sein: Den Fettfilter durch die Aussparung mit einem kleinen Schraubendreher entriegeln.
Reinigung und Pflege Defekte Beleuchtung Ursache für eine nicht funktionierende Beleuchtung kann eine defekte Leuchtstofflampe oder ein defekter Starter sein. Den hinteren Fettfilter aus dem Gerät nehmen. Die Dunstabzugshaube vom Elektronetz trennen, dazu – den Netzstecker des Gerätes ziehen oder – die Sicherung der Hausinstallation ausschalten oder – die Schraubsicherung der Hausinstallation ganz herausschrauben. Die Befestigungsschrauben an der Lampenabdeckung rechts und links herausdrehen.
Gerätemaße Die Montage der Dunstabzugshaube über Feuerungsstellen für feste Brennstoffe ist nicht erlaubt. Aus Sicherheitsgründen ist zwischen der Kochstelle und der Dunstabzugshaube ein Mindestabstand von – 45 cm über einem Elektroherd – 65 cm über einem Gasherd – 65 cm über einem Elektrogrill aus unserem Programm einzuhalten. Für weitere Hinweise beachten Sie das Kapitel „Sicherheitshinweise und Warnungen“. * plus Blendentiefe Die Zwischenwand des Oberschrankes muss herausnehmbar sein.
Montage Montagezubehör 18
Montage 2 Schlauchschellen 14 Schrauben 3,5 x 16 mm zur Befestigung der Abluftleitung am Ausblasstutzen. zur Befestigung der Dunstabzugshaube im Oberschrank und zur Befestigung einer klappbaren Griffleiste. 2 Montageschienen als Aufnahme für das Gerät im Oberschrank. 1 Bohrschablone zum Bohren der Befestigungslöcher bei Montage einer klappbaren Griffleiste. 2 Rändelschrauben zur Sicherung und Justierung der Dunstabzugshaube.
Montage Einsetzen in den Oberschrank Das Maß „x“ ist abhänig von der gewählten Klapp-Griffleiste: Gerät ohne klappbare Griffleiste Die Montageschienen links undrechts in den Oberschrank montieren. Hat der Oberschrank eine Wandstärke von 16 mm, die Montageschienen mit der Winkelseite anschrauben, die die Prägung „16 mm“ hat. Hat der Oberschrank eine Wandstärke von 19 mm, die Montageschienen drehen, und mit der Winkelseite anschrauben, die die Prägung „19 mm“ hat.
Montage Gerät mit klappbarer Griffleiste des Möbelprogramms. Die Dunstabzugshaube von unten in den Oberschrank schieben, und mit den Halteklammern in die Montagewinkel einrasten. Die beiden Rändelschrauben einsetzen. Wird die Dunstabzugshaube ohne klappbare Griffleiste montiert, mit dem Arbeitsschritt „Dunstabzugshaube justieren“ fortfahren. Bei Montage einer klappbaren Griffleiste, diese wie folgend beschrieben vor dem Justieren der Dunstabzugshaube montieren.
Montage Griffleiste vorbereiten Griffleiste des Möbelprogramms Zunächst werden die Befestigungslöcher für die Klappwinkel an der Griffleiste markiert. Dazu liegt eine Bohrschablone bei. Die Bohrschablone an der Oberkante und seitlich an der Griffleiste anlegen, und die Befestigungslöcher anzeichnen. Die Bohrschablone umdrehen und die andere Seite anzeichnen. Den anhängenden Clip lösen und als Anschlag in den Einsatz stecken, der der Breite der Griffleiste entspricht.
Montage Griffleiste montieren (Griffleiste Küppersbusch und Griffleiste des Möbelprogramms) Mit dem beiligenden Stiftschlüssel seitlich links und rechts des Frontbalkens die Beweglichkeit einstellen. Drehen Sie: Die Schraube links außen und die Schraube rechts außen an der Unterseite des Frontbalkens des Wrasenschirms herausschrauben. – rechts herum: Der Klappmechanismus wird schwergängiger. – links herum: Der Klappmechnismus wird leichtgängiger. Die Abdeckkappen abziehen.
Montage Dunstabzugshaube justieren Tiefe justieren Distanzleiste für Geräterück seite Die Dunstabzughaube in die gewünschte Position schieben. Höhe justieren Die Rändelschrauben an der Oberseite der Dunstabzugshaube anziehen, bis der Wrasenschirm an der Unterseite des Oberschrankes anliegt. Dunstabzugshaube fixieren Den Wrasenschirm herausziehen. Die Fettfilter herausnehmen (siehe „Reinigung und Pflege“) Den abzudeckenden Spalt „T“ zwischen Geräterückseite und Wand messen.
Montage Lampenabdeckung Die beiden Halterungen seitlich auf die Lampenabdeckung stecken. Vor dem ersten Gebrauch die Schutzfolie vom Rahmen der Fettfilter entfernen. Die Fettfilter wieder einsetzen (siehe „Reinigung und Pflege“). Vorbereiten für Abluftbetrieb Die Abluftleitung mit einer Schlauchschelle am Ausblasstutzen der Dunstabzugshaube anschließen. Zum Verlegen der Abluftleitung das Kapitel „Abluftleitung“ beachten. Die Lampenabdeckung befestigen.
Montage Umluftanschluss Wenn die baulichen Voraussetzungen einen Abluftanschluss nicht zulassen, müssen Sie die Dunstabzugshaube für den Umluftbetrieb vorbereiten. Für den Umluftbetrieb empfehlen wir folgende Teile, die im Fachhandel oder beim Kundendienst erhältlich sind: Achten Sie darauf, dass die Lamellen des Ausblasgitters zur Raummitte weisen und nicht unmittelbar zur Wand oder Raumdecke. Den Ausblasstutzen und das Ausblasgitter über ein entsprechend langes Rohr oder einen Schlauch verbinden.
Abluftleitung Vergiftungsgefahr! Bitte unbedingt das Kapitel „Sicherheitshinweise und Warnungen“ beachten. Lassen Sie sich auf jeden Fall den gefahrlosen Betrieb durch den zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister bestätigen. – Bei waagerechtem Verlegen der Abluftleitung muss ein Mindestgefälle von 1 cm je Meter eingehalten werden. Damit wird vermieden, dass eventuell Kondenswasser in die Dunstabzugshaube laufen kann.
Abluftleitung Wichtig! Wird die Abluftleitung durch kühle Räume, Dachböden usw. verlegt, kann sich ein starkes Temperaturgefälle innerhalb der einzelnen Bereiche ergeben. Es ist daher mit Schwitz- oder Kondenswasser zu rechnen. Dies macht eine Isolation der Abluftleitung erforderlich.
Elektroanschluss Die Dunstabzugshaube darf nur an eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steckdose AC 230 V ~ 50 Hz angeschlossen werden. Die Elektroanlage muss nach VDE 0100 ausgeführt sein! Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt der VDE in seiner Leitlinie DIN VDE 0100 Teil 739, dem Gerät einen FI-Schutzschalter mit einem Auslösestrom von 30 mA (DIN VDE 0664) vorzuschalten. Zusätzlich für Österreich Der Anschluss darf nur an eine nach ÖVE-EN1 ausgeführte Elektroanlage erfolgen.
Technische Daten Anschlusswert . . . . . . . . . . . . . . 199 W Beleuchtung . . . . . . . . . . . . . . 1 x 15 W Netzspannung . . . . . . . . . . . .AC 230 V Frequenz . . . . . . . . . . . . . . . . . ~ 50 Hz Absicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 A Gebläseleistung Abluftleistung nach EN 61591 Abluftsystem Ø 125 mm: Stufe I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 m3/h Stufe II . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275 m3/h Stufe III . . . . . . . . . . . . . . . . . . 400 m3/h Intensivstufe . .