GEBRAUCHS- UND MONTAGEANWEISUNG en fr nl it es pt Operating and installation instructions Mode d’emploi et notice de montage Gebruiksaanwijzing en montagevoorschrift Istruzioni d’uso e per il montaggio Instrucciones de uso y de montaje Instruções de serviçio e de montagem EDIP 6600 EDIP 6700
de Seite 03 – 18 it pagina 67 – 082 en page 19 – 34 es página 83 – 098 fr page 35 – 50 pt página 99 – 114 nl pagina 51 – 66 Abb. 1 GAS GAZ KAASU GASS ELEKTRO ELECTR. ELETT. EL. min. 650 / 700 2 min.
Gebrauchsanweisung Gerätebeschreibung Schalter Licht/Lüfter Betriebsarten Filterauszug Dies kann erreicht werden, wenn durch nicht verschließbare Öffnungen, z. B. in Türen, Fenstern und in Verbindung mit Zuluft-/Abluftmauerkasten oder durch andere techn. Maßnahmen, wie gegenseitige Verriegelung o. ä., die Verbrennungsluft nachströmen kann. Bei nicht ausreichender Zuluft besteht Vergiftungsgefahr durch zurückgesaugte Verbrennungsgase.
Vor dem ersten Benutzen Wichtige Hinweise: ❑ Diese Gebrauchsanleitung gilt für mehrere Geräte-Ausführungen. Es ist möglich, dass einzelne Ausstattungsmerkmale beschrieben sind, die nicht auf Ihr Gerät zutreffen. ❑ Diese Dunstabzugshaube entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Ist das Gerät beschädigt, dürfen Sie es nicht in Betrieb nehmen.
Bedienen der Dunstabzugshaube Der Küchendunst wird am wirkungsvollsten beseitigt durch: ❑ Einschalten der Dunstabzugshaube bei Kochbeginn. ❑ Ausschalten der Dunstabzugshaube erst einige Minuten nach Kochende. ❑ Bei diesem Gerät können die Lüfter wahlweise von Hand auf die gewünschte Stufe geschaltet werden (Handbetrieb) oder durch die Automatik den Erfordernissen entsprechend vollautomatisch geregelt werden (Automatikbetrieb). Handbetrieb Schalten der Lüfterstufen/Intensivstufe: 1.
Bedienen der Dunstabzugshaube Automatikbetrieb Intervalllüftung Einschalten: ❑ Zur Belüftung der Küche im stündlichen Intervall auf kleinster Lüfterstufe, rund um die Uhr. Drücken Sie die Taste Ü. ❑ Der Lüfter läuft mindestens auf Stufe |. Einschalten: Drücken Sie die Taste Sie den Filterauszug ein. und schieben Lüfterstufen: ❑ Die optimale Lüfterstufe wird über einen Sensor, je nach Bedarf, automatisch geschaltet. ❑ Die Automatik arbeitet in den Stufen | bis ~. Intensivstufe: 1.
Bedienen der Dunstabzugshaube Ausschalten: Sonderfunktionen Das Gerät lässt sich im Hand- und Automatikbetrieb jeweils auf 2 verschiedene Arten ausschalten. Ausschalten direkt: Drücken Sie die Taste L. Automatisches Einschalten der Beleuchtung, z. B. über eine Zeitschaltuhr: ❑ Lüfter und Beleuchtung müssen ausgeschaltet sein. Einschalten: Drücken Sie gleichzeitig die Tasten a und L. Wichtig: Alle Lüfterfunktionen sind ausgeschaltet.
Filter und Wartung Fettfilter: Zur Aufnahme der fettigen Bestandteile des Küchendunstes sind MetallFettfilter eingesetzt. Die Filtermatten bestehen aus unbrennbarem Metall. Achtung: Bei zunehmender Sättigung mit fetthaltigen Rückständen erhöht sich die Entflammbarkeit und die Funktion der Dunstabzugshaube kann beeinträchtigt werden. Wichtig: Durch rechtzeitiges Reinigen der MetallFettfilter wird der Brandgefahr vorgebeugt, die durch Hitzestau beim Frittieren oder Braten entstehen kann.
Filter und Wartung Aktivkohlefilter: Zum Binden der Geruchsstoffe beim Umluftbetrieb. Achtung: Bei zunehmender Sättigung mit fetthaltigen Rückständen erhöht sich die Entflammbarkeit und die Funktion der Dunstabzugshaube kann beeinträchtigt werden. Wichtig: Durch rechtzeitigen Wechsel des Aktivkohlefilters wird der Brandgefahr vorgebeugt, die durch Hitzestau beim Frittieren oder Braten entstehen kann. Einbauen: Achtung: Die Halogenlampen müssen ausgeschaltet und abgekühlt sein. 1.
Reinigen und Pflegen Auswechseln der Lampen Dunstabzugshaube durch Ziehen des Netzsteckers bzw. Ausschalten der Sicherung stromlos machen. ❑ Beim Reinigen der Fettfilter die zugänglichen Gehäuseteile von abgelagertem Fett reinigen. Dadurch wird der Brandgefahr vorgebeugt und die optimale Funktion bleibt erhalten. ❑ Zum Reinigen der Dunstabzugshaube heiße Spüllauge oder mildes Fensterputzmittel verwenden.
Einstellung der Sättigungsanzeige Störungen Sollte die Umstellung der Betriebsart (Abluft/Umluftbetrieb) notwendig sein, muss auch die Sättigungsanzeige für die Filter entsprechend umgestellt werden (siehe Montageanweisung). Wenn in der Anzeige ein # oder ã erscheint: ❑ Siehe Abschnitt „Filter und Wartung”. Wenn sich die Dunstabzugshaube nicht bedienen lässt: ❑ Für ca. 1 Minute die Dunstabzugshaube durch Ziehen des Netzsteckers bzw. Ausschalten der Sicherung stromlos machen. Danach neu einschalten.
Montageanleitung: Wichtige Hinweise Altgeräte sind kein wertloser Abfall. Durch umweltgerechte Entsorgung können wertvolle Rohstoffe wiedergewonnen werden. Bevor Sie das Altgerät entsorgen, machen Sie es unbrauchbar. Ihr neues Gerät wurde auf dem Weg zu Ihnen durch die Verpackung geschützt. Alle eingesetzten Materialien sind umweltverträglich und wieder verwertbar. Bitte helfen Sie mit und entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht.
Vor der Montage Abluftbetrieb Die Abluft wird über einen Lüftungsschacht nach oben, oder direkt durch die Außenwand ins Freie geleitet. D Die Abluft darf weder in einen in Betrieb befindlichen Rauch- oder Abgaskamin noch in einen Schacht, welcher der Entlüftung von Aufstellungsräumen von Feuerstätten dient, abgegeben werden. Bei der Ableitung von Abluft sind die behördlichen und gesetzlichen Vorschriften (z. B. Landesbauordnungen) zu beachten.
Vor der Montage Optimale Leistung der Dunstabzugshaube: ❑ Kurzes, glattes Abluftrohr. ❑ Möglichst wenig Rohrbögen. ❑ Möglichst große Rohrdurchmesser (am besten l 150 mm) und große Rohrbögen. Der Einsatz von langen, rauhen Abluftrohren, vielen Rohrbögen oder kleineren Rohrdurchmessern führt zu einer Abweichung von der optimalen Luftleistung und gleichzeitig zu einer Geräuscherhöhung. ❑ Rundrohre Kurzes Abluftrohr: Innendurchmesser mind. 120 mm, längeres Abluftrohr: Innendurchmesser mind. 150 mm.
Vorbereiten Oberschrank Diese Dunstabzugshaube ist zum Einbauen in einen Oberschrank mit folgenden Abmessungen vorgesehen: Breite: 600 mm Tiefe: 293 bis 350 mm Höhe: mind. 435 mm. Bei Schranktiefen von mehr als 293 mm kann die Dunstabzugshaube nach hinten versetzt werden, um z. B. ein Gewürzbord vor der Dunstabzugshaube zu ermöglichen. II entsprechend Dazu die Schablone O weiter hinten anlegen. 1. Je zwei Befestigungspunkte – rechts und links – an den Schrankinnenseiten anreißen und mit Stichel vorstechen.
Einbauen in den Oberschrank Ausrichtung der Schranktüre kontrollieren, bei Bedarf neu einstellen. 1. Fettfilter abnehmen (siehe Gebrauchsanweisung). 2. Dunstabzugshaube von unten in den Schrank heben, bis beide Befestigungslaschen sicher eingerastet sind. 3. Mit Schraubendreher (Akkuschrauber) die beiden Befestigungsschrauben andrehen. ❑ Dunstabzugshaube im Schrank ausrichten. ❑ Beide Befestigungsschrauben vorsichtig festziehen. Kontrollieren, ob die Dunstabzugshaube fest im Schrank sitzt. 16 4.
Einbauen in den Oberschrank ❑ Sollte die Dunstabzugshaube im Schrank nach hinten versetzt eingebaut sein, können die Anschläge für den Filterauszug nach vorne verschoben werden. ❑ Hierzu Schrauben lösen, Anschläge verschieben und Schrauben wieder fest anziehen. Montage der Griffleiste: An den Filterauszug muss eine Griffleiste montiert werden. Die Griffleiste kann eine zum Küchenmöbel passende Holzleiste, oder eine im Sonderzubehör erhältliche Griffleiste sein (siehe Sonderzubehör auf der letzten Seite).
Elektrischer Anschluss Ausbauen aus dem Oberschrank Die Dunstabzugshaube darf nur an eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontaktsteckdose angeschlossen werden. Die Schutzkontaktsteckdose möglichst zugänglich in der Nähe der Dunstabzugshaube anbringen. ❑ Die Schutzkontaktsteckdose sollte über einen eigenen Stromkreis angeschlossen werden. 1. 2. 3. 4. Elektrische Verbindung lösen. Rohrverbindungen lösen. Filter ausbauen.
2 1 3 ZUB 249 4 5 3x Aluminium: ZUB 248 Metall: ZUB 247