DE Bedienungsanleitung GB Instructions Booklet FR Mode d’emploi IT Libretto Istruzioni NL Gebruiksaanwijzing ES Manual de instrucciones PT Manual de Instruções GR Εγχειρίδιο οδηγιών EDIP 638.1 E EDIP 938.
Bedienungsanleitung INHALTSVERZEICHNIS EMPFEHLUNGEN UND HINWEISE....................................................................................................................................11 CHARAKTERISTIKEN .........................................................................................................................................................12 MONTAGE.....................................................................................................................................
EMPFEHLUNGEN UND HINWEISE MONTAGE • Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die auf eine fehlerhafte und unsachgemäße Montage zurückzuführen sind. • Der minimale Sicherheitsabstand zwischen Kochmulde und Haube muss 650 mm betragen. • Prüfen, ob die Netzspannung mit dem Wert auf dem im Haubeninneren angebrachten Schild übereinstimmt. • Bei Geräten der Klasse I ist sicherzustellen, dass die elektrische Anlage des Wohnhauses über eine vorschriftsmäßige Erdung verfügt.
CHARAKTERISTIKEN Platzbedarf Komponenten Pos. 1 St. 1 8 9 10a 10b 20 1 1 1 1 1 Produktkomponenten Haubenkörper mit Schaltern, Beleuchtung, Gebläsegruppe, Filter Luftleitgitter Luftaustritt Flansch ø 150 mm Flansch ø 120 mm Vergrößerungsring Ø 120-150 mm Abdeckprofil Pos. 12a 12e 12e St. 4 2 5 Montagekomponenten Schrauben 3,5 x 16 Schrauben 2,9 x 12,7 Schrauben 2,9 x 9,5 St.
MONTAGE Bohren der Trägerplatte und Montage der Dunstabzugshaube • Die Haube kann direkt an der Unterseite der Hängeschränke (mindestens 650 mm von der Kochmulde entfernt) mit seitlichen Schnapphalterungen fixiert werden. • An der Unterseite des Hängeschranks, wie in der Abbildung gezeigt, eine Öffnung anbringen. (Abb.1) • Vor dem Einbau müssen die als Transportsicherung auf dem Schirm geschraubten Holzleisten abgenommen werden. (Abb.
Anschlüsse ANSCHLUSS BEI ABLUFTBETRIEB Für die Installation der Haube im Abluftbetrieb mit Hilfe eines Rohres oder Schlauches vom selben Durchmesser wie der zuvor installierte Flansch (ø 150mm, ø 125 mm oder ø 120 mm) am Gebläseaustrittsstutzen anschließen. • Das Rohr mit geeigneten Rohrschellen fixieren. Das hierzu erforderliche Material wird nicht mitgeliefert. • Eventuell vorhandene Aktivkohlefilter entnehmen.
BEDIENUNG L M Die verschiedenen Funktionen werden automatisch beim Ausziehen des Wrasenleitschirms eingeschaltet. Um die Funktionen wieder auszuschalten, den Wrasenleitschirm einschieben. SCHALTER FUNKTION L Beleuchtung Schaltet die Beleuchtung ein und aus M Motor Schaltet den Gebläsemotor ein und aus 1. kleinste Gebläsestufe, diese Stufe ist für den geräuscharmen Dauerbetrieb der Haube bei geringer Wrasenentwicklung auf dem Kochfeld geeignet. 2.
WARTUNG Fettfilter REINIGUNG DER METALLFETTFILTER • Die Filter können im Geschirrspüler gereinigt werden und müssen nach spätestens zwei Monaten Betriebszeit oder, bei besonders intensiver Nutzung, häufiger gereinigt werden. • Den Wrasenleitschirm herausziehen. • Die Verriegelung des Fettfilters zuerst nach hinten, dann nach unten herausnehmen.