D Gebrauchs- und Montageanweisung GB Instructions for use and installation instructions F Notice d’emploi et de montage E Instrucciones de uso y de montaje Glaskeramik-Kochfeld Induktion Glass ceramic induction hob Table de cuisson vitrocéramique à induction Encimera de vitrocerámica por inducción 224 019
D Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank für Ihren Einkauf. Überzeugen Sie sich selbst: auf unsere Produkte ist Verlass. Damit Ihnen die Bedienung leicht fällt, haben wir eine ausführliche Anleitung beigelegt. Sie soll Ihnen helfen, schnell mit Ihrem neuen Gerät vertraut zu werden. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme aufmerksam durch. Sicherheitshinweise finden Sie nachfolgend.
D Sicherheitshinweise • Unqualifizierte Eingriffe und Reparaturen am Gerät sind gefährlich, weil Stromschlag- und Kurzschlussgefahr besteht. Sie sind zur Vermeidung von Körperschäden und Schäden am Gerät zu unterlassen. Deshalb solche Arbeiten nur von einem Elektrofachmann, wie z.B. dem Technischen Kundendienst, ausführen lassen. • Überhitztes Fett oder Öl kann sich auf der Kochzone entzünden. Beaufsichtigen Sie den Kochvorgang.
D Gerätebeschreibung 1 Glaskeramik-Kochfeld 2 Induktions-Kochzone hinten links 3 Induktions-Kochzone hinten rechts 4 Induktions-Kochzone vorne links 5 Induktions-Kochzone vorne rechts 6 Touch-Control Bedienfeld Touch-Control-Bedienfeld 7 Kochstufen-Anzeige 8 Bereitschaftspunkt 9 Kochzonenauswahl-Taste 10 Power-Taste 11 Abschaltautomatik-Taste 12 Kontroll-Leuchte für ausgewählte Kochzone bei Abschaltautomatik 13 Abschaltdauer-Anzeige 14 Bereitschaftspunkt der Abschaltautomatik 15 Minus-/ Plus-Taste 16 Verr
D Bedienung Bedienung durch Sensortasten Beschreibung der Anzeigen Die Bedienung des Glaskeramik-Kochfeldes erfolgt durch „Touch-Control” Sensortasten, die sich auf dem Kochfeld rechts befinden. Die Sensortasten funktionieren wie folgt: mit der Fingerspitze die Glaskeramikoberfläche auf den Rechtecken mit Symbol kurz berühren. Jede korrekte Betätigung wird durch einen Signalton bestätigt. Im Nachfolgenden wird zur Vereinfachung von „Taste” gesprochen.
D Bedienung Funktionsprinzip des Induktionskochfeldes Das Kochfeld ist mit Induktions-Kochzonen ausgestattet, welche eine hohe Effizienz im An- und Fortkochbereich besitzen. Die Wärme wird direkt im Topfboden erzeugt, wo sie benötigt wird, ohne jeglichen Verlust durch die Glaskeramik. Dadurch ist der Energieverbrauch geringer als bei gewöhnlichen Strahlungsheizkörpern. Die Glaskeramik-Kochstelle erhitzt sich nicht direkt, sondern wird lediglich durch die Rückwärme des Gefäßes erwärmt.
D Energiespartipps Topferkennung Nachfolgend finden Sie einige wichtige Hinweise, um energiesparend und effizient mit Ihrem neuen Induktions-Kochfeld und dem Kochgeschirr umzugehen. Ein Vorteil der Induktionsbeheizung ist die Topferkennung. Steht kein oder ein zu kleiner Topf auf der Kochzone, so erfolgt keine Energieübertragung. Bei eingeschalteter Kochzone leuchtet dann das Topfzeichen „ ” in der Kochstufen-Anzeige.
D Bedienung Kochzone einschalten 1. 1. Ein-/Ausschalt-Taste solange betätigen, bis alle Kochstufenanzeigen „0” zeigen. Die Bereitschaftspunkte blinken. Die Steuerung ist betriebsbereit. 2. 2. Kochzonenauswahl-Taste gleich anschließend betätigen (z.B. für vorne links). Bereitschaftspunkt der gewählten Kochzone leuchtet. 3. Bereitschaftspunkt Kochzonenauswahl-Taste 3. Plus-Taste oder Minus-Taste für die Wahl der Kochstufe (1 ... 9) betätigen. wird die KochDurch die Plus-Taste stufe 1 eingeschaltet.
D Hinweise: • Grundsätzlich wird jede Tastenbetätigung durch einen Signalton bestätigt. • Nach dem Einschalten des Kochfeldes muss durch die Ein-/Ausschalt-Taste die weitere Betätigung innerhalb von 10 Sekunden erfolgen, weil sich ansonsten die Steuerung automatisch ausschaltet. • Die Steuerung akzeptiert das Betätigen oder Plus-Taste der Minus-Taste dann, wenn eine Kochzone ausgewählt ist, d.h. der jeweilige Bereitschaftspunkt muss leuchten. • Keine Gegenstände aus Metall, wie z.B.
D Bedienung Verriegelung / Kindersicherung Durch die Verriegelung kann die Bedienung und eine Einstellung (z.B. Kochstufe 4) gesperrt werden. Lediglich die Ein-/Ausbleibt zum Ausschalten des schalt-Taste Feldes bedienbar. Die aktivierte Verriegelung bleibt auch bei ausgeschaltetem Kochfeld erhalten! Damit dient die Verriegelung auch als Kindersicherung, um das Kochfeld gegen unbeabsichtigtes oder beabsichtigtes Bedienen zu sperren. 1. Beim Kochen: betätigen. 1.
D Abschaltautomatik Durch die eingebaute Abschaltautomatik kann eine eingeschaltete Kochzone nach einer bestimmten Zeit automatisch abgeschaltet werden. Es können Zeiten von 1 bis 99 Minuten eingestellt werden. 1. 2. 3. Bereitschaftspunkt der Abschaltautomatik 4. 1. Bereitschaftspunkt der gewählten Kochzone muss leuchten. Dazu evtl. Kochzonenauswahl-Taste betätigen. oder Plus-Taste 2. Minus-Taste gleich anschließend betätigen. Kochstufe von 1 bis 9 wählen. 3.
D Bedienung Powerstufe (nur Kochzonen hinten links und vorne rechts) Für die mit einem „P” gekennzeichneten Induktionskochzonen kann zum schnellen Ankochen eine zusätzliche Powerstufe zugeschaltet werden. Dadurch kann das Erhitzen von großen Mengen durch die hohe Leistung der Kochzone erfolgen. Die Powerstufe bleibt nach der Aktivierung für 10 Minuten erhalten und schaltet sich dann automatisch auf die Kochstufe 9 zurück. Während der aktivierten Powerstufe wird die Leistung der anderen Kochzone begrenzt.
D Eingestellte Kochstufe Sicherheitsabschaltung Stunden 1 2 3 4 5 6 7 8 9 6 6 5 5 4 1,5 1,5 1,5 1,5 Sicherheitsabschaltung Die maximale Betriebsdauer jeder einzelnen Kochzone ist begrenzt und kann aus der Tabelle entnommen werden. Wenn die Sicherheitsabschaltung einer Kochzone angesprochen hat, erscheint in der Kochstufenanzeige ein „0” bzw. ein „H” bei vorhandener Restwärme. Nach Betätigung der Ein-/Ausschalt-Taste ist die Steuerung wieder betriebsbereit.
D Reinigung und Pflege Glaskeramik-Kochfeld Vor dem Reinigen das Kochfeld ausschalten und abkühlen lassen. Beim Reinigen darauf achten, dass nur kurz über die Ein-/Ausschalt-Taste gewischt wird. Damit wird ein versehentliches Einschalten vermieden! Wichtig: Verwenden Sie niemals aggressive Reinigungsmittel, wie z.B. grobe Scheuermittel, kratzende Topfreiniger, Rostund Fleckenentferner etc. Reinigung nach Gebrauch 1.
D Spezielle Verschmutzungen Starke Verschmutzungen und Flecken (Kalkflecken, perlmuttartig glänzende Flekken) sind am besten zu beseitigen, wenn das Kochfeld noch handwarm ist. Benutzen Sie dazu handelsübliche Reinigungsmittel. Gehen Sie dabei so vor, wie unter Punkt 2 beschrieben. Übergekochte Speisen zuerst mit einem nassen Tuch aufweichen und anschließend die Schmutzreste mit einem speziellen Glasschaber für Glaskeramik- Kochfelder entfernen. Danach die Fläche wie unter Punkt 2 beschrieben reinigen.
D Was tun bei Problemen? Unqualifizierte Eingriffe und Reparaturen am Gerät sind gefährlich, weil Stromschlagund Kurzschlussgefahr besteht. Sie sind zur Vermeidung von Körperschäden und Schäden am Gerät zu unterlassen. Bitte beachten Sollten an Ihrem Gerät Störungen auftreten, prüfen Sie bitte anhand dieser Gebrauchsanleitung, ob sie die Ursachen nicht selber beheben können. Nachfolgend finden Sie Tipps zur Behebung von Störungen. Die Sicherungen lösen mehrfach aus...
D Montageanleitung Sicherheitshinweise für den Küchenmöbelmonteur • Furniere, Kleber bzw. Kunststoffbeläge der angrenzenden Möbel müssen temperaturbeständig sein (>100°C). Sind die Furniere und Beläge nicht genügend temperaturbeständig, können sie sich verformen. • Der Berührungsschutz muss durch den Einbau gewährleistet sein. • Die Verwendung von Wandabschlussleisten aus Massivholz auf der Arbeitsplatte hinter dem Kochfeld ist zulässig, sofern die Mindestabstände gemäß den Einbauskizzen eingehalten werden.
D Montageanleitung Belüftung 1 2 Abschirmung 1 2 Abschirmung Abschirmung 18 Die Rückwand des Unterschranks muss im Bereich des Ausschnitts offen sein, damit ein Luftaustausch gegeben ist. Die vordere Traversleiste des Möbels ist zu entfernen, damit eine Luftdurchlassöffnung unterhalb der Arbeitsplatte über die gesamte Breite des Gerätes entsteht. Der Abstand zwischen Induktionskochfeld und Küchenmöbel bzw.
D Elektroanschluss Wichtige Hinweise Elektrischer Anschluss nur durch den Technischen Kundendienst oder einen anderen zugelassenen Elektroinstallateur! Bei falscher Installation werden Teile des Gerätes zerstört und es besteht dann kein Garantieanspruch! Die angeschlossene Verbraucherspannung (230V gegen N) ist von einem Fachmann mit einem Messgerät zu prüfen! • Die unbenötigte Länge der Anschlussleitung darf nicht im Einbaubereich des Kochfeldes verlegt werden.
D Montageanleitung Typ EKI 617.1 / 817.1 20 Arbeitsplattenausschnitt Der Ausschnitt in der Arbeitsplatte sollte möglichst exakt mit einem guten, geraden Sägeblatt oder einer Oberfräse vorgenommen werden. Die Schnittflächen sollten danach versiegelt werden, damit keine Feuchtigkeit eindringen kann. Der Kochfeldausschnitt wird entsprechend den Abbildungen angefertigt. 4 Die Glaskeramik-Kochfläche muss unbedingt eben und bündig aufliegen. Ein Verspannen kann zum Bruch der Glasplatte führen.
D Typ EKI 617.1 / 817.1 (486) 132 (296) 132 132 560±1,0 750±1,0 1 1 40 2 3 40 3 50 50 2 1 490±1,0 1 40 490±1,0 40 132 EKI 617.1 EKI 817.1 6x 1 Mindestabstand zu benachbarten Wänden 6x 2 Ausfräsmaß 3 Kochfeldaussenmaß 4 Kabeldurchführung in Rückwand 3 519 3 779 45 3 589 49 0 2 EKI 817.1 50 3 519 750 2 45 49 Maße in mm 2 EKI 617.
D Montageanleitung Typ EKI 617.1F / 817.1F 20 Arbeitsplattenausschnitt Arbeitsplatte Der Ausschnitt in der Arbeitsplatte sollte möglichst exakt mit einem guten, geraden Sägeblatt oder einer Oberfräse vorgenommen werden. Die Schnittflächen sollten danach versiegelt werden, damit keine Feuchtigkeit eindringen kann. Der Kochfeldausschnitt wird entsprechend den Abbildungen angefertigt. 4 Kochfeld Die Glaskeramik-Kochfläche muss unbedingt eben und bündig aufliegen.
D Typ EKI 617.1F / 817.1F 2 2 3 560±1,0 490±1,0 490±1,0 750±1,0 1 40 40 40 1 50 40 1 50 1 3 EKI 617.1F EKI 817.1F 4x 1 Mindestabstand zu benachbarten Wänden 4x 2 Ausfräsmaß 3 Kochfeldaussenmaß 4 Kabeldurchführung in Rückwand 510 800 3 3 45 49 0 2 50 750 2 600 3 EKI 817.1F 510 3 45 49 Maße in mm 2 EKI 617.
D Technische Daten Typ EKI 617.1 EKI 817.1 EKI 6 17.1F EKI 817.
D Hinweise zur Entsorgung Verpackungs-Entsorgung Altgeräte-Entsorgung Unsere Produkte benötigen für den Transport eine wirksame Schutzverpackung. Wenn das Induktions-Kochfeld eines Tages ausgedient hat, sollten Sie es nicht einfach in den Hausmüll werfen. Sicher gibt es in Ihrer Gemeinde einen Wertstoff- oder Recyclinghof, über den Altgeräte angenommen und einer Verwertung zugeführt werden. Machen Sie sich diese kleine Mühe - unserer Umwelt zuliebe.