Operation Manual

7
Energiespartipps
Nachfolgend finden Sie einige wichtige Hin-
weise, um energiesparend und effizient mit
Ihrem neuen Induktions-Kochfeld und dem
Kochgeschirr umzugehen.
Beim Kauf von Töpfen darauf achten,
dass häufig der obere Topfdurchmesser
angegeben wird. Dieser ist meistens grö-
ßer als der Topfboden.
Schnellkochtöpfe sind durch den ge-
schlossenen Garraum und den Über-
druck besonders zeit- und energie-
sparend. Durch kurze Gardauer werden
Vitamine geschont.
Immer auf eine ausreichende Menge
Flüssigkeit im Schnellkochtopf achten, da
bei leergekochtem Topf die Kochzone
und der Topf durch Überhitzung beschä-
digt werden können.
Kochtöpfe nach Möglichkeit immer mit ei-
nem passenden Deckel verschließen.
Zu jeder Speisemenge sollte der richtige
Topf verwendet werden. Ein großer kaum
gefüllter Topf benötigt viel Energie.
Topferkennung
Ein Vorteil der Induktionsbeheizung ist die
Topferkennung. Steht kein oder ein zu
kleiner Topf auf der Kochzone, so erfolgt
keine Energieübertragung.
Bei eingeschalteter Kochzone leuchtet dann
das Topfzeichen „ ” in der Kochstufen-An-
zeige. Wird nun innerhalb von 10 Minuten
ein Topf auf die Induktionskochzone gestellt,
erkennt diese den Topf und schaltet sich auf
die eingestellte Stufe ein.
Unterbrochen wird die Energiezufuhr dann,
wenn das Gefäß von der Kochzone genom-
men wird.
Falls auf die Kochzone kleinere Töpfe oder
Pfannen gestellt werden, bei denen die
Topferkennung aber noch einschaltet, wird
nur soviel Leistung abgegeben, wie diese
benötigen.
Kochstufen
Die Heizleistung der Kochzonen kann in
9 Stufen eingestellt werden.
In der Tabelle finden Sie Anwendungs-
beispiele für die einzelnen Stufen.
Geeignet für
Aus-Stellung, Nachwärmenutzung
Warmhalten, Fortkochen kleiner Mengen (niedrigste Leistung)
Fortkochen
Fortkochen großer Mengen, Weiterbraten größerer Stücke
Braten, Einbrenne herstellen
Braten
Ankochen, Anbraten, Braten
Power-Stufe für sehr große Mengen (hinten links und vorne rechts)
Stufe
0
1 - 2
3
4 - 5
6
7 - 8
9
P
D