BEDIENUNGSANWEISUNG mit Montageanweisungen 537 665 G11 ESW/EKW
Zu Ihrer Information Bitte lesen Sie die in diesem Heft aufgeführten Informationen sorgfältig durch, bevor Sie Ihre Kochfläche in Betrieb nehmen. Diese finden hier wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit, Installation, Gebrauch und Wartung, damit Sie lange Freude an Ihrer Kochfläche haben. Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung sorgfältig auf und geben Sie die Anleitung zur Sicherheit und Information an neue Besitzer weiter.
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise zu Einbau, Anschluß und Funktion des Gerätes n Achtung: Das Waben – Sensorschaltelement darf keinen starken mechanischen Erschütterungen ausgesetzt werden! n Netzanschluß, Wartung und Reparatur der Geräte darf nur ein autorisierter Fachmann nach den geltenden Sicherheitsbestimmungen vornehmen. Unsachgemäß ausgeführte Arbeiten gefährden Ihre Sicherheit. n Die Oberflächen an Heiz- und Kochzonen werden im Betrieb heiß.
Benutzen der Wabenkochflächen Vor dem ersten Benutzen Fremdteile und Verpackung entfernen. Reinigen Sie vor dem ersten Zubereiten von Speisen die Wabenkochflächen mit einem feuchtem Tuch und etwas Spülmittel. Das Kochfeld ist temperaturschockfest (gegen Kälte und Hitze) und auch sehr widerstandsfähig. Vermeiden Sie, daß harte Gegenstände auf das Kochfeld fallen. Punktförmige Schlagbelastungen können zum Bruch der Kochstellen führen. Beachten Sie die Reinigungs- und Pflegehinweise.
Ihre Wabenkochfläche im Überblick Die Schaltwabe Die Wabenkochfläche ist mit einer komfortablen Sensorbedienung ausgestattet, die über die Schaltwabe gesteuert wird. Auf der Schaltwabe ist die Anordnung der Waben abgebildet. Dem Schaltfeld auf der Schaltwabe ist die Wabe an der gleichen Position zugeordnet. Mit der Schaltwabe können Sie auch – die Ankochautomatik – den Kurzzeitwecker – die Kindersicherung angesteuern.
Die Bedienung der Kochflächen Kochstufe 13 Geeignet zum Aufwärmen, Warmhalten, Quellen, Auftauen 45 Dämpfen, Dünsten, Kochen 68 9 Für eine Kochstelle gibt es 9 Kochstufen (1 – 9). Die Kochstufen werden in der Anzeige für die jeweilige Kochstelle angezeigt. Braten Erhitzen großer Mengen Die gewünschte Kochstufe wird über den Plus – Sensor (Kochen ohne Ankochautomatik) oder den Minus – Sensor (Kochen mit Ankochautomatik) angewählt. Alle Kochstellen verfügen über eine Ankochautomatik.
Zweikreiskochzone zuschalten Im Normalbetrieb wird der kleinere Kochzonendurchmesser beheizt. Für große Töpfe kann der zweite Kochzonenkreis zugeschaltet werden. Zweikreiskochzonen werden durch einen blinkenden Punkt in der dazugehörigen Anzeige dargestellt. ⇒ Plus – und Minus – Sensor ca. 1 Sekunde gleichzeitig berühren. Die Kontrolleuchte neben der Anzeige für die Kochstufe leuchtet auf und ein akustisches Signal ertönt. Zweikreiskochzone abschalten ⇒ Plus- und Minus-Sensor ca.
Kurzzeitwecker und Abschaltfunktion Der Kurzzeitwecker hat eine Abschalt- und Erinnerungsfunktion für maximal 99 Minuten. Die Zeit wird in Minuten eingestellt. Der Kurzzeitwecker funktioniert nur bei eingeschalteter Steuerwabe. Kurzzeitwecker einstellen ⇒ Berühren Sie den Plussensor oder den Minussensor, bis die gewünschte Zeit eingestellt ist. Die Zeit kann bei 0 Minuten beginnend (Plussensor) oder bei 99 Minuten beginnend (MInussensor) eingestellt werden. Nach Ablauf der eingestellten Zeit ertönt ca.
So benutzen Sie die Kindersicherung Kindersicherung einschalten Mit der Kindersicherung kann das Gerät gegen eine unbefugte Benutzung gesperrt werden. Zum Einstellen der Kindersicherung muß das Kochfeld eingeschaltet sein. ⇒ Schlüssel – Sensor berühren, bis ein akustisches Signal ertönt. ⇒ Schloß – Sensor berühren, bis ein akustisches Signal ertönt. Die aktivierte Kindersicherung wird durch 3 waagerechte Balken anstelle der Stand – by – Anzeige angezeigt.
Reinigung und Pflege der Wabenkochflächen Wichtig! Keine scheuernden Reinigungsmittel verwenden! Diese zerkratzen die Oberfläche der Waben und der Edelstahlfläche. Meist reicht die Reinigung mit einem feuchten Tuch und etwas Handspülmittel nach jedem Gebrauch aus. Anschließend trocken nachreiben. Verkrustungen und übergekochte Speisen weichen Sie am besten zuerst mit einem nassen Tuch ein. Dann mit einem Glasschaber entfernen.
Wenn etwas nicht funktioniert Reparaturen dürfen nur von einem autorisierten Fachmann vorgenommen werden! Das Gerät vor einer Reparatur immer stromlos machen! Wichtig! Prüfen Sie zuerst, ob eventuell ein Bedienfehler vorliegt. Einige Störungen können Sie selbst beseitigen Sollten Sie die Störungen nicht selbst beheben können, rufen Sie den Kundendienst. Störung Ursache Abhilfe Abschalten einer Kochstel- Elektronisches Bauteil defekt Sicherung ausschalten, le ist nicht möglich.
Die Maße der Waben im Überblick Waben-Kochelement EKW 307.0 / 306.0 / 306.1 Waben-Sensorschaltelement ESW 308.6 12 ESW 308.
Einbau der Waben / Wabenkochfelder Einbauhinweise zum Einbau von Waben ESW 308.6 / EKW n Einbau, Anschluß und Montage der Waben sowie die Montage der Arbeitsplatte mit dem Wabenkochfeld darf nur von einem Fachmann ausgeführt werden. n Beachten Sie die Bearbeitungshinweise zu den einzelnen Arbeitsschritten. Werden diese nicht beachtet, können Schäden an der Arbeitsplatte oder der Wabenkochfläche entstehen.
Vermaßen und Anzeichnen der Arbeitsplattenausschnitte Informationsvideo zum Einbau der Wabenkochfelder Bei der KÜPPERSBUSCH Vertriebsgesellschaft mbH ist ein Informationsvideo zum Einbau von Waben in die Arbeitsplatte erhältlich. Darauf finden Sie eine genaue Beschreibung der Arbeitsschritte mit den benötigten Werkzeugen und Materialien. Maßzeichnungen auf Disketten Maßzeichnungen der möglichen Wabenanordnungen sind bei der Küppersbusch VertriebsgesellschaftmbH auf Disketten erhältlich.
Anzeichnen der Ausschnittsfläche ⇒ Zeichnen Sie nach Ihren Berechnungen die Einbaufläche ein. ⇒ Zeichnen Sie nach der nebenstehenden Zeichnung die Ausschnitte für die Bodenwannen (weiße Flächen) ein. Die Maßzeichnung dazu finden Sie auf S. im Anhang. Die Aussparungen für die Heizkörperansteuerung sollten dabei nach außen gerichtet sein (siehe Pfeile), um größtmögliche Stege zu erhalten.
Ausschnitt in Arbeitsplatten aus Stein Der Ausschnitt kann auch wie bei Arbeitsplatten in Holz oder Kunststoff vorgenommen werden. (Ausfräsen der Einpassung für die Wabenkochflächen) Siehe „Ausschnitt in Arbeitsplatten aus Holz und Kunststoff“. Ausschneiden der Einbaufläche und der Aussparungen ⇒ Schneiden Sie zunächst die Einbaufläche (mit Fugennähten) in einem Stück aus der Arbeitsplatte aus. ⇒ Aus dem ausgeschnittenen Stück die Aussparungen für die Bodenwannen der Waben schneiden.
Einsetzen und Verkleben der Waben Hinweise n Um Schäden an Arbeitplatte oder Wabenkochfläche zu vermeiden, ist es erforderlich das System Arbeitsplatte/ Wabenkochflächen dauerhaft absolut wasserdicht zu verkleben. n Zum Einkleben der Wabenkochflächen benötigen Sie den Sperrprimer 101 und den hitze- und feuchtigkeitsbeständigen Silikonkleber Pactan 7056 der Firma Heidelberger Baustofftechnik, auch erhältlich über das KÜPPERSBUSCH Ersatzteilwesen.
Elektrischer Anschluß der Waben Sicherheitshinweise n Der elektrische Anschluß darf nur von einem autorisierten Fachmann vorgenommen werden. Dabei müssen die gesetzlichen Vorschriften und Anschlußbedingungen des örtlichen Elektroversorgungsunternehmens vollständig eingehalten werden. n Beim Anschluß des Gerätes ist eine Einrichtung vorzusehen, die es ermöglicht, das Gerät mit einer Kontakt-Öffnungsweite von mindestens 3mm allpolig vom Netz zu trennen.
Anschluß des Wabenkochfeldes an ein Schaltelement oder einen Einbauherd Das Wabenkochfeld kann auch an einen KÜPPERSBUSCH-Einbauherd oder ein KÜPPERSBUSCH-Schaltelement angeschlossen werden. Hinweise n Es müssen immer vier Wabenkochflächen an das Schaltelement oder den Einbauherd angeschlossen werden. n Es dürfen maximal zwei Zweikreiskochstellen an ein Schaltelement odereinen Einbauherd angeschlossen werden.
Küppersbusch-Kundendienst Garantiebedingungen Zentrale Kundendienst- / Ersatzteilanforderung Gültig ab Oktober 1998 für die Bundesrepublik Deutschland. Zur Inanspruchnahme von Garantieleistungen ist in jedem Fall die Vorlage des Kaufbelegs erforderlich.