Operation Manual

Der Zündflammenbrenner arbeitet ohne
Erstluftansaugung und ist mit einer Festdü-
se für die betreffende Gasart ausgerüstet.
Bei richtiger ndflammendüse ebrigt
sich eine Einregulierung.
Bei Umstellung auf eine andere Gasart wird
diese mit der Vollbranddüse geliefert. Nach
Lösen der Druckmutter, Abb.12 läßt sich die
Zündflammendüse mit der Zündgasleitung
herausziehen und kann dann gewechselt
werden.
DÜSENBOHRUNGEN (Zündbrenner)
Erdgas Kennzeichnung 45
Flüssiggas Kennzeichnung 49
Flansch unterhalb des Zündflammenbren-
ners lösen (2 Schrauben) und das Anschluß-
rohr nach Lockern der Schneidringver-
schraubung SW 17 nach vorne schwenken.
Die Düse wird mit einem Schlüssel SW 15
herausgedreht (Abb.13) und die neue Düse
eingeschraubt. Nach dem Hochschwenken
des Anschlußrohres beide Schrauben wie-
der eindrehen und die Schneidringverbin-
dung festziehen.
DÜSENBOHRUNGEN (Hauptbrenner)
Erdgas Kennzeichnung 200
Flüssiggas Kennzeichnung 107
Drehen Sie nun den Thermostatknopf lang-
sam nach links, bis die Flammen des Haupt-
brenners wieder zünden. In dieser Position
wird die Kleinbrandeinstellung vorgenom-
men.
Hierzu muß zunächst das Verschlußplätt-
chen (Abb.9) mit einem Schraubendreher
entfernt werden. Anschließend ist die Be-
festigungsschraube (Kreuzschlitz) zu lösen
und die Kunststoffabdeckung zu entfernen.
Der Thermostatknopf bleibt unberührt um
keine Dejustierung zu ermöglichen! Klein-
brandeinstellschraube (Abb. 14) wechseln.
Grundsätzlich ist der Düsendurchmesser so
ausgelegt, daß die jeweilige Kleinbrandein-
Abb. 13
Abb. 14
Abb. 12
2 = Brenndüse
1 = Druckmutter
stellschraube auf Anschlag eingeschraubt
werden kann.
Linksdrehen vergrößert, Rechtsdrehen ver-
kleinert den Gasdurchfluß (Abb. 10). Achten
Sie darauf, daß der Hauptbrenner einwand-
frei zündet. Anschließend die Kunststoffa-
bdeckung wieder vorsichtig aufsetzen und
festschrauben.
Zündflammenbrenner
Hauptbrenner