Operation Manual

Die Wärmeabgabe des Zusatzherdes wird
durch die am Fühler des Thermostaten ge-
fühlte „Raumtemperaturgesteuert. Diese
kann einige Grade tiefer liegen als die in
Kopfhöhe gemessene echteRaumtem-
peratur. Jede am Thermostat eingestellte
Zahl bedeutet eine Temperatur, wobei „0“
die tiefste und „7“ die chste Einstellung
bedeutet. Die zu einer bestimmten Thermo-
stateinstellung gehörenden echten Raum-
temperaturen hängen jedoch - was zu be-
achten ist - stark von den Raum- und Auf-
stellungsverhältnissen ab, weiterhin auch
davon, wo sich das Thermometer befindet.
Eine mittlere Thermostateinstellung führt
unter Normalverhältnissen zu Raumtempe-
raturen um 20° C.
Die automatische Regelung durch den
Thermostaten erfolgt so, daß der Gas-Bei-
stellherd in Großstellung brennt, bis die ein-
gestellte Soll-Temperatur am Fühler erreicht
ist. Nach dem Erreichen dieser Temperatur
schaltet der Thermostat den Herd ab, und
erst wenn die Temperatur anschließend et-
was abgesunken ist, schaltet der Thermos-
tat den Herd wieder an.
Allgemeines zur Regelautomatik
Geschirr
Die verwendeten Töpfe sollten einen mas-
siven und ebenen Boden haben sowie mit
einem passenden Deckel versehen sein.
Der Kochlochdeckel darf zum Kochen nicht
herausgenommen werden.
Kochen
Kochen
Thermostat-Reglerknopf nach Bedarf ein-
stellen 1 - 7.
Das Ankochen erfolgt im Bereich über der
Feuerung. Zum Weiterkochen und Warm-
halten können Sie die Töpfe an den Rand
des Kochfeldes schieben. Durch die groß-
flächige Wärmeabgabe sind Kochtöpfe mit
Kunststoffgriffen nicht geeignet.
Die äußeren Emailleflächen nur bei kaltem
Herd mit klarem Wasser reinigen. Bei star-
ker Verschmutzung Seifenlauge benutzen.
Anschließend die Flächen trocken reiben.
Reinigung und Pflege
Verwenden Sie niemals aggressive Rei-
nigungsmittel, wie z.B. grobe Scheuer-
mittel, kratzende Topfreiniger, Rost- und
Fleckentferner, etc.