&)(-)292+7%2;)-792+ QMX 1SRXEKIER[IMWYRKIR -RWXVYGXMSRW JSV YWI ERH MRWXEPPEXMSR MRWXVYGXMSRW -RWXVYGXMSRW H YXMPMWEXMSR IX EZMW HI QSRXEKI +IFVYMOWEER[MN^MRK IR QSRXEKILERHPIMHMRK +& +),
Küppersbusch-Kundendienst Garantiebedingungen Zentrale Kundendienst- / Ersatzteilanforderung Gültig ab Oktober 1998 für die Bundesrepublik Deutschland. Zur Inanspruchnahme von Garantieleistungen ist in jedem Fall die Vorlage des Kaufbelegs erforderlich.
R F N ay Instructions for use . . . . . . . . . . . . 18 Ihr Gerät im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . 4 Notice d’ emploi . . . . . . . . . . . . . . 33 Gebruiksaanwijzing. . . . . . . . . . . . . 48 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Vor dem ersten Benutzen . . . . . . . . . . . . . 5 r a} a~ y Verpackungsmaterial und Altgerät entsorgen Erstreinigung Bitte lesen Sie die in diesem Heft aufgeführten Informationen sorgfältig durch.
a _} z}z{ 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Starkbrenner Garbrenner Lüftungsschlitze Normalbrenner Starkbrenner Garbrenner Lüftungsschlitze Normalbrenner Backofenbetriebsanzeige-Elektro Backofenwahlschalter Backofentemperaturregler Kochstellenregler Bedienblende Backofenbetriebsanzeige-Gas Steckkontakt für Grill Einschubleisten Abdeckblech für Backofenbrenner Backofentür Hilfszündloch Schauloch Lieferbares Sonderzubehör: Kleintopfkranz Zub.-Nr. Bratrost Zub.-Nr.
k{}}}} Bei Rissen, Sprüngen oder Bruch des Glaskeramik-Kochfeldes das Gerät sofort außer Betrieb setzen. Sicherung ausschalten. Backofen Anschluß und Funktion Bei Reparaturen und Austausch von Backofenglühlampen muß das Gerät stromlos gemacht werden. Bei geschlossener Backofentür darf ein Zündversuch nur über längstens 5 Sekunden erfolgen. Sollte die Zündung nach dieser Zeit nicht gelungen sein, zunächst die Backofentür öffnen und auslüften lassen, danach erneut zünden.
_}zy{ |} c{}} Hinweise zu den richtigen Töpfen Mit den richtigen Töpfen sparen Sie Kochzeit und Energie. Beachten Sie die Sicherheitshinweise auf Seite 5! Wählen Sie den Topfdurchmesser passend zur Kochstelle. Kochstellen ein- und ausstellen Stimmen Sie Topf- und Kochstellengröße aufeinander ab. Die Flamme soll den Boden des Topfes voll bedecken. Sie darf nicht über den Topfboden hinaus brennen. Jede Kochstelle besitzt einen eigenen Regler. Alle Regler sind versenkbar.
\} Zy{~} Backofenbrenner zünden und Temperatur einstellen Der Backofenbrenner kann sowohl bei geöffnetem als auch bei geschlossenem Backofen gezündet werden. Der Backofenbrenner wird durch einen elektrischen Funken gezündet. Er kann natürlich auch mit einem Streichholz oder ähnlichem am Hilfszündloch (B) gezündet werden (z.B. bei Stromausfall). Beachten Sie die Sicherheitshinweise auf Seite 5! Die Schalter für die Backofeneinstellung sind versenkbar, sie können in jeder Einstellung versenkt werden.
Backen Braten Mit Ober- /Unterhitze $ . Immer nur auf einer Einschubebene arbeiten. Fettpfanne mit Bratenblech (Sonderzubehör Nr. 441) und Rost benutzen. Bei Fleisch Rost in die 2. Einschubleiste von unten, Fettpfanne mit Bratenblech in die 1. Einschubleiste. Backformen Immer auf die Mitte des Bratrostes stellen. Sie sollten nicht über den Rand des Rostes hinausragen. Rechteckige Backformen quer auf den Rost stellen. Verwenden Sie zum Backen immer helle Backformen.
Montage Grill Einkochen Zum Grillen benötigen Sie den Einsteckgrill Nr. 545. Nur frische Nahrungsmittel verwenden und nach üblichen Rezepten vorbereiten. Max. 6 Einkochgläser à 1-1,5 Liter einkochen. Gläser gleicher Höhe verwenden und mit gleichem Inhalt füllen. Die Gläser dürfen sich nicht berühren. Beachten Sie vor der Montage des Grills, daß die Schuko-Steckdose für das Gerät mindestens mit einer 16 A Sicherung abgesichert sein muß.
j} | h~}} backmobil (Sonderzubehör Nr. 600r) Hinweise backmobil herausfahren Den Hebel links unten am Rahmen des ® backmobils herunterdrücken, über den Anschlag herausziehen.und schräg nach oben herausnehmen. Lassen Sie Gerät und Blende vor dem Reinigen grundsätzlich vollständig abkühlen! Meist reicht eine Reinigung mit einem feuchten Tuch und etwas Handspülmittel nach jedem Gebrauch aus. Anschließend trocken nachreiben.
k ~y~} ey}}} Anschluß und Inbetriebnahme dürfen nur von einem zugelassenen GasInstallateur nach den geltenden Bestimmungen vorgenommen werden.
Einbau in Küchenmöbel Arbeitsplatten-Ausschnitt herstellen Im Beipack des Gerätes finden Sie eine Schablone zum Anreißen des Arbeitsplatten-Ausschnittes. Wichtig: Das Anreißen des Arbeitsplatten-Ausschnitts nur bei bereits fest montierter Arbeitsplatte vornehmen. Herdumbauschränke müssen bis 100 °C temperaturbeständig sein. Dies gilt besonders für Furniere, Umleimer, Kunststoffoberflächen, Kleber und Lacke. Die angrenzenden Möbelfronten müssen bis mind. 70 °C temperaturbeständig sein.
- Ceranfläche einsetzen. Nachjustierung der versenkbaren Knebel ! Nach dem Anschluß und Einbau des Gerätes müssen die Knebel auf ihre Gängigkeit in verschiedenen Einstellpositionen überprüft werden.
Kochmulde einbauen - Den Brenner zusammensetzen. - Den separat beiliegenden Abgaskanal an der hinteren Seite des Arbeitsplattenausschnitts befestigen. - Brennerdeckel und Steckaufsatz auflegen, dabei auf richtigen Sitz achten. Den Deckel durch Drehen in Position brigen. - Die Montagewanne einsetzen und mit sechs Schrauben 4,2 x 16 mm befestigen. Versorgungsleitungen prüfen Stromversorgung: Überprüfen Sie die Verlegung des Anschlußkabels.
o}}} ]} G m } {}} Dieses Gerät kann auf andere Gase umgestellt werden. Nachträgliche Umstellungen auf andere Gasarten müssen dauerhaft am Gerät auf dem Geräteschild kenntlich gemacht werden. Ein- und Umstellarbeiten dürfen nur von zugelassenen Gasinstallateuren unter Berücksichtigung der einschlägigen Vorschriften vorgenommen werden! Gerät vollständig spannungsfrei machen. Nur über den Kundendienst bezogene Spezialdüsen verwenden.
Umstelldüsensätze Kochstellenbrenner umstellen Gasart, Druck Düsensätze Erdgas H, E , E+ G 20 (20/25 mbar) Erdgas LL G 25 (20 mbar) Erdgas L G 25 (25 mbar) Flüssiggas Butan/Propan G 30 (50 mbar) Flüssiggas Butan/Propan G 30 (28-30/37 mbar) Flüssiggas Propan G 31 (50 mbar) Hauptdüsen Bei der Umstellung auf eine andere Gasart bzw. -qualität muß die Hauptdüse ausgewechselt werden. Zub-Nr. 219 Zub-Nr. 211 Zub-Nr.
Backofenbrenner umstellen Endmontage Hauptdüse Bei der Umstellung müssen die Brennerdüsen ausgewechselt werden. Nach Abschluß der Umstell- und Regulierungsarbeiten kann die Endmontage erfolgen. Das ordnungsgemäß eingebaute Gerät ist durch eine Abdeckung nach allen Seiten so zu schützen, daß ein Berühren betriebsisolierter Teile nicht möglich ist. Die Abdeckung darf nur mit Hilfe von Werkzeugen abnehmbar sein. - Bedienblende montieren.