BEDIENUNGSANWEISUNG mit Montageanweisungen 53 73 13 FB GKH 507.
Küppersbusch-Kundendienst Garantiebedingungen Zentrale Kundendienst- / Ersatzteilanforderung Gültig ab Oktober 1998 für die Bundesrepublik Deutschland. Zur Inanspruchnahme von Garantieleistungen ist in jedem Fall die Vorlage des Kaufbelegs erforderlich.
Zu Ihrer Information Inhalt Bitte lesen Sie die in diesem Heft aufgeführten Informationen sorgfältig durch. Diese geben wichtige Hinweise für die Sicherheit, die Installation, den Gebrauch und die Wartung des Gerätes. Das Gerät dient ausschließlich der Zubereitung von Speisen im Haushalt. Bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf. Ihr Gerät im Überblick. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ihr Gerät im Überblick 1 Elektrische Zündung 2 Garbrenner 3 Lüftungsschlitze 4 Normalbrenner 5 Starkbrenner 6 Betriebsanzeige (gelb) 7 Aufheizanzeige (rot) 8 Kochstellenknebel 9 Backofentemperaturregler 10 Backofenwahlschalter 11 Bedienblende 12 Oberhitze 13 Grill 14 Heißluftventilator 15 Einschubleisten 16 Backofentür Lieferbares Zubehör: Düsensatz Erdgas ELL Düsensatz Flüssiggas 4 Zub.-Nr. 217 Zub.-Nr. 214 GKH 507.
Sicherheitshinweise Anschluß und Funktion Backofen Vor dem Anschluß des Gerätes ist zu prüfen, ob die örtlichen Anschlußbedingungen (Gasart und Gasdruck) und die Geräteeinstellung übereinstimmen. Alle Einstellwerte für das Gerät sind in dieser Anleitung angegeben. Dieses Gerät wird nicht an eine Abgasleitung angeschlossen. Es muß nach den geltenden Installationsbedingungen aufgestellt und angeschlossen werden. Besonders zu beachten sind geeignete Belüftungsmaßnahmen.
Das Kochfeld Eigenschaften des Gas-Kochfeldes Kochstellen ein- und ausschalten Das Gas-Kochfeld hat vier Kochstellen, die mit Brennern unterschiedlicher Leistung versehen sind. Jede Kochstelle besitzt einen eigenen Kochstellenknebel, über den die Gaszufuhr zum Brenner geregelt wird. Welcher Knebel zu welcher Kochstelle gehört, können Sie an den Symbolen auf der Bedienblende erkennen. Das Zünden der Brenner wird durch eine elektrische Funkenzündung erleichtert.
Der Backofen Gebrauch des Backofens Allgemeiner Hinweis Backofenboden nicht mit Alufolie auslegen und das Backblech nicht direkt auf den Backofenboden stellen. Der dadurch entstehende Wärmestau verfälscht das Back- b.z.w. Bratergebnis und das Email wird beschädigt. Beachten Sie die Sicherheitshinweise auf Seite 5! Während des Backofengebrauchs wird der Backofen heiß. Der Backofen bietet Ihnen sieben Betriebsarten.
Richtwerte Backen Braten Die Werte der bevorzugt anzuwendenden Betriebsarten sind hervorgehoben. Wählen Sie zum Braten die Betriebsart ratur ein.
Einkochen Auftauen Mit Wählen Sie die Betriebsart Kaltumluft ohne Temperatureinstellung. Diese Betriebsart wird zum schonenden Auftauen von Gefriergut verwendet. Heißluft bei einer Backofentemperatur von 180 °C ein. Gehen Sie dabei wie folgt vor: Nur frische Nahrungsmittel verwenden und nach üblichen Rezepten vorbereiten. Verwenden Sie handelsüblche Einkochgläser mit Gummiringen und Glasdeckeln. Gläser mit Schraub- oder Bajonettverschluss und Metalldosen dürfen nicht verwendet werden.
Grillen Grillen flacher Stücke Wählen Sie die Betriebsart Grill für flaches Grillgut. Stellen Sie den Backofentemperaturregler auf das Symbol Grillen Sie in der Betriebsart Hitzeschutzblende Beim Grillen mit geöffneter Tür muß die mitgelieferte Hitzeschutzblende angebracht werden (s. nachfolgende Abbildung). Die Hitzeschutzblende dient dazu, die Bedienblende vor der aufsteigenden Hitze zu schützen und die Verbrennungsgefahr beim Bedienen auszuschließen. Grill. Grill bei geöffneter Backofentür.
Reinigung und Pflege Backofen Emallierte und lackierte Teile Von Zeit zu Zeit sollte eine gründliche Reinigung des Backofens vorgenommen werden. Dazu empfiehlt sich die Demontage einiger Bauteile. Wie Sie dabei vorgehen können, zeigen wir Ihnen wie folgt: Backofentür herausnehmen Backofentür ganz öffnen. Die Bügel an den Türscharnieren hochklappen. Emaillierte und lackierte Teile, wie z. B. die Kochmulde, nach dem Gebrauch mit einem feuchten Tuch und etwas Handspülmittel reinigen.
Störfallhilfe Aufstellung und Installation Beachten Sie die Sicherheitshinweise auf Seite 5! Reparatur nur durch autorisierten Fachmann! Prüfen Sie zuerst, ob ein Bedienungsfehler vorliegt. Einige Störungen können Sie selbst beseitigen. Andernfalls zur Reparatur den Kundendienst rufen. Störung Ursache Abhilfe Kochstellen zünden nicht. Stromversorgung unterbrochen. Reste von Kochgut oder Putzmittel zwischen Zündstift und Brenner. Zündkerze defekt. Stromversorgung überprüfen.
Anschluß und Inbetriebnahme bei werkseitiger Einstellung auf Erdgas E Gasanschluß Der Anschluß muß gemäß dieser Anleitung und den technischen Regeln für Gasinstallationen (DVGW+TRGI) b.z.w. den technischen Regeln für Flüssiggas (TRF) durchgeführt werden. Außerdem müssen die örtlichen Vorschriften beachtet werden. Die Geräte werden in der Regel in der Einstellung auf Erdgas E geliefert und sind mit dem Geräteschild entsprechend gekennzeichnet. Die Geräte können innerhalb des Wobbe-Index-Bereiches von 12.
Elektroanschluß bei Austausch des Netzanschlußkabels Elektrischer Anschluß Allgemeine Hinweise Elektro-Anschlußwert 2540 W Netzanschlußleitung Typ H05RR-F 230 V~ 3 x 0,75 mm2 Um den elektrischen Anschluß vorzunehmen, ist wie folgt vorzugehen: Der Anschluß an das Stromnetz muß von einem konzessionierten Installateur nach den geltenden Vorschriften vorgenommen werden.
Betriebsbereitschaft herstellen Der Hersteller haftet nicht für Personen- und Sachschäden infolge von Installationsfehlern oder unsachgemäßer Benutzung des Gerätes. Die technischen Werte für die Einstellung beim Herstellen der Betriebsbereitschaft und beim Umstellen auf eine andere Gasart sind der folgenden Gasdurchfluss-Einstelltabelle zu entnehmen.
Brennerdüsen auswechseln Technische Daten Kochfläche Garbrenner (H) Normalbrenner (N) Normalbrenner (N) Starkbrenner (S) Ein- und Umstellarbeiten dürfen nur von zugelassenen GasInstallateuren unter Berücksichtigung der einschlägigen Vorschriften vorgenommen werden. Bei der Umstellung auf eine andere Gasart b.z.w. -qualität sind die Brennerdüsen auszuwechseln. Das Gerät ist werkseitig auf Erdgas E eingestellt. Für Erdgas ELL ist der Düsensatz Zub.-Nr. 217 und für Flüssiggas der Düsensatz Zub.-Nr.