Küppersbusch-Kundendienst Garantiebedingungen Zentrale Kundendienst- / Ersatzteilanforderung Zusätzlich zu seinen Gewährleistungsansprüchen aus seinem Kaufvertrag mit dem Händler leisten wir dem Endabnehmer direkt Garantie für KüppersbuschHausgeräte. Der Umfang unserer Garantie wird nachstehend geregelt: Deutschland: Küppersbusch Hausgeräte AG Küppersbuschstraße 16 45883 Gelsenkirchen Telefon: 01 80 - 5 25 65 65 Telefax: (02 09) 4 01 - 7 14 / 7 15 Internet: www.kueppersbusch.
Kombi-Standherd DE Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, herzlichen Dank für Ihren Kauf. Überzeugen Sie sich selbst: auf unsere Produkte können Sie sich verlassen. Um mit dem Produkt leichter umgehen zu können, haben wir Ihnen eine ausführliche Gebrauchsanweisung beigelegt. Diese soll Ihnen helfen, sich so schnell wie möglich mit Ihrem neuen Gerät anzufreunden. Wir bitten Sie, vor der Inbetriebnahme des Geräts aufmerksam die Gebrauchsanweisung durchzulesen. Sicherheitshinweise finden Sie auf Seite 4.
Sicherheitshinweise • Der Herd darf nur von einem vom Gasversorgungsunternehmen zugelassenen Fachmann, bzw. einem zugelassenen Kundendienst angeschlossen werden. Damit wird sichergestellt, daß die gesetzlichen Vorschriften und tehnischen Anschlußbedingungen des örtlichen Gesversorgungsunternehmens eingehalten werden. Wichtige Hinweise finden Sie im Kapitel "Anschlußhinweise". • Bei unsachgemäßen Eingriffen und Reparaturen des Geräts besteht die Gefahr eines Stromschlags und Kurzschlusses.
Gerätebeschreibung Herdabdeckung Lüftungsschlitze Kochfläche Bedienungsblende Backofengriff Backofentür mit Sichtfenster Geschirrschublade Stellbare Gerätefüße (erreichbar nur, wenn die Geschirrschublade herausgezogen wird), 2 Ein/Aus-Schalter und Auswahlknopf für die Backofenfunktion 3 Backofen-Kontrollampe. Leuchtet während der Backofen aufgeheizt wird und erlischt wenn die eingestellte Temperatur erreicht ist.
Vor der Inbetriebnahme Backofen Gaskochstellen Nehmen Sie alle Zubehörteile aus dem Backofen und reinigen Sie diese mit warmem Wasser und einem handelsüblichen Reinigungsmittel. Verwenden Sie keine groben Scheuermittel! Beim ersten Erhitzen des Backofens wird ein charakteristischer Geruch nach "Neuem" frei, deswegen lüften Sie bitte den Raum ausreichend. Zur Inbetriebnahme der Gaskochstellen sind keine besonderen Maßnahmen notwendig.
• Wenn die Flamme des Gas-Kochbrenners trotzdem erlischt – egal aus welchem Grund – schalten Sie den Brenner ab und warten Sie vor dem nächsten Zündversuch noch mindestens 1 Minute. • Bemerkung: Während des Anzündens der Gas-Kochbrenner (das gilt für den Dreikreis-, Zweikreisbrenner und Mini-Wok) sollten die Feuerzungen von Töpfen zugedeckt sein. • Drehen Sie zum Abschalten des Brenners den Knebel nach (AUS).
Grill mit Gebläse Unterhitze/Aqua Clean Gleichzeitig sind der Infra-Heizkörper und das Gebläse eingeschaltet. Diese Betriebsart ist besonders zum Grillen von Fleisch und zum Braten von größeren Fleischstücken oder Geflügel auf einer Einschubebene geeignet. Sie ist auch zum Gratinieren und Überbacken geeignet. Die Wärme wird vom Heizkörper abgegeben, der an der unteren Seite des Backofens angebracht ist.
Fettfilter Tips zum Backen Der eingeschobene Fettfilter an der Rückseite des Backofens schützt den Ventilator, den Ringheizkörper und den Backofen vor ungewünschten Verunreinigungen mit Fett. Schieben Sie immer den Fettfilter ein, wenn Sie Fleisch braten oder grillen. Wenn Sie backen, müssen Sie den Fettfilter immer aus dem Backofen herausnehmen! Der eingesetzte Fettfilter kann beim Backen zu schlechten Backergebnissen führen.
Backtabelle Art des Backguts Süßes Backgut Marmor-, Napfkuchen Kastenkuchen Schlupfkuchen, Springform Käsekuchen, Springform Obsttorte, Mürbeteig Obsttorte mit Guß Bisquittorte* Streuselkuchen Obstkuchen, Rührteig Pflaumenkuchen Bisquitrolle* Kuchen, Rührteig Hefezopf, Hefekranz Stollen Apfelstrudel Buchteln Pikantes Backwerk Quichen Pizza* Brot Brötchen* Kleingebäck Mürbeteigplätzchen Spritzgebäck Hefekleingebäck Blätterteiggebäck Windbeutel/Eclairs Gefrorenes Backgut Apfelstrudel, Topfenstrudel Käsetorte
Brattabelle Fleischart Rindfleisch Rinderbraten Rinderbraten Roastbeef, mittel Roastbeef, durch Schweinefleisch Schweinebraten mit Schwarte Schweinebauch Schweinebauch Schweineschulter Schweinerollbraten Kasseler Hackbraten Kalbfleisch Kalbsrollbraten Kalbshaxen Lammfleisch Lammrücken Hammelkeule Wild Hasenrücken Rehkeule Wildschweinekeule Geflügel Hähnchen, ganz Poularde Ente Gans Pute, Truthahn Fisch Ganzer Fisch Fischauflauf Gewicht (in g) Ebene (von unten) Temperatur (in °C) Ebene (von unten Tempe
Grilltabelle Grillgut Gewicht (in g) Einschub (von unten) Temperatur (in °C) Temperatur (in °C) 400 400 400 350 400 700 700 400 400 1400 5 5 5 5 5 5 5 5 5 3 230 230 230 230 230 230 230 230 230 - 210-220 400 500 4 4 230 - 220 19-22 10-13 200 200 600 5 5 5 230 230 230 - 1,5-3 2-3 4-7 2000 1000 1500 1500 1000 1500 1 3 3 3 3 3 - 150-170 160-170 140-160 140-160 140-160 170-180 80-100 60-70 90-120 100-180 120-160 40-80 Fleisch und Klobassen 2 Rinderfiletsteaks, blutig 2 Rinderfiletsteaks,
Reinigung und Pflege Der Herd darf nicht mit einem Heißdampfgerät oder einem Hochdruckheißdampfgerät gereinigt werden. Vor der Reinigung schalten Sie bitte den Herd aus und lassen Sie ihn abkühlen. Gehäusevorderseite Zum Reinigen und Pflege dieser Oberflächen verwenden Sie bitte handelsübliche Reinigungsmittel und beachten Sie dabei die Anweisungen der Hersteller. Verwenden Sie bitte keine groben Reinigungsmittel, spitze Gegenstände oder Topfschwämme, die Kratzer verursachen können.
Abnehmen und Wiedereinbau der Backofentür mit einachsigem Scharnier (nur bei einigen Modellen) Öffnen Sie die Backofentür und schieben Sie die Abnahmesperre bis zum Anschlag zurück (Bild 1). Machen Sie darauf langsam die Tür zu, damit die Sperren auf die Halterungen aufsitzen. Bei ungefähr 15° (in Bezug auf die geschlossene Tür) heben Sie ein wenig die Tür an und ziehen Sie sie aus beiden Scharnierhalterungen heraus (Bild 2). Der Wiedereinbau der Tür verläuft in umgekerhter Richtung.
Auswechseln von Geräteteilen Die Backofenlampenfassung steht unter Spannung. Es besteht die Gefahr eines Stromschlags! Vor dem Auswechseln der Backofenlampe schalten Sie unbedingt den Herd aus, indem Sie die Sicherung abschrauben oder die Stromzufuhr mit dem Netzschutzschalter unterbrechen. Sonstiges Zubehör Sie können den Rost, die Backbleche und das übrige Zubehör beim Kundendienst bestellen. Dazu geben sie bitte Code und Typ bzw. das Modell des Geräts an.
Gasanschluß • Der Gasherd ist mit einem Gasanschluß auf der rechten Geräteseite ausgestattet mit einem Außengewinde ISO 7R1/2. • Einigen Geräten ist auch ein Anschluß für Flüssiggas mit Dichtung beigelegt. • Während des Anschlusses muß der Anschluß R 1/2 festgehalten werden, damit er sich nicht verdreht. • Zum Abdichten der Anschlußverbindungen werden Dichtungen aus Metall oder Nichtmetall verwendet. Die Dichtungen sind nur zum einmaligen Gebrauch geeignet.
Umstellung des Gasherds auf eine andere Gasart • Vor der Umstellung schalten Sie das Gerät vom elektrischen Strom ab. • Wechseln Sie die bestehenden Großbrand Düsen mit entsprechenden Düsen für die neue Gasart aus (siehe Tabelle). • Die Düse für minimale Wärmebelastung schrauben Sie solange auf oder zu, bis Sie die minimale Wärmebelastung erreicht haben. • Die Düsen für minimale Wärmebelastung sollten jedoch nicht um mehr als 1,5 Drehungen aufgeschraubt werden.
Technische Angaben K54E1-14VD GKH507.