Operation Manual
Gebrauchs-, Aufstellungs- und Anschlußanweisung
10
Backtabelle
Art des Backguts Einschub
(von unten)
Temperatur
(in°C)
Einschub
(von unten)
Temperatur
(in°C)
Backzeit
(in Min.)
Süßes Backgut
Marmor-, Napfkuchen
2 160-170
2 150-160 55-70
Kastenkuchen
2 160-170
2 150-160 60-70
Schlupfkuchen, Springform 2 160-170
2 150-160
45-60
Käsekuchen, Springform
2 170-180
3 150-160 60-80
Obsttorte, Mürbeteig 2 180-190
3 160-170
50-70
Obsttorte mit Guß 2 170-180
3 160-170
60-70
Bisquittorte*
2 170-180
2 150-160 30-40
Streuselkuchen 3 180-190
3 160-170
25-35
Obstkuchen, Rührteig 3 170-180
3 150-160
50-70
Pflaumenkuchen 3 180-200
3 150-160
30-50
Bisquitrolle* 3 180-190
3 160-170
15-25
Kuchen, Rührteig 3 160-170
3 150-160
25-35
Hefezopf, Hefekranz 2 180-200
3 160-170
35-50
Stollen 2 170-180
3 150-160
45-70
Apfelstrudel 2 180-200
3 170-180
40-60
Buchteln 2 170-180
3 150-160
40-60
Pikantes Backwerk
Quichen 2 180-190
3 170-180
45-60
Pizza* 2 210-230
1 250
10-12
Brot
2 190-210
3 170-180 50-60
Brötchen*
2 200-220
3 180-190 30-40
Kleingebäck
Mürbeteigplätzchen 3 170-180
3 150-160
15-25
Spritzgebäck 3 170-180
3 150-160
20-30
Hefekleingebäck 3 180-200
3 170-180
20-35
Blätterteiggebäck 3 190-200
3 170-180
20-30
Windbeutel/Eclairs 3 180-190
3 180-190
25-45
Gefrorenes Backgut
Apfelstrudel, Topfenstrudel 2
3
Käsetorte 2
3
Pizza 2 nach Angaben
3
nach Angaben
Pommes Frites für den Backofen* 2 des Herstellers
3
des Herstellers
Kroketten für den Backofen 2
3
Braten
Zum Braten können Sie die Ober-/Unterhitze oder Heißluft
verwenden.
Welche Beheizungsart für das Bratgut am geeignetsten ist,
erkennen Sie am fettgedruckten Text in der Brattabelle.
Beim Braten setzten Sie bitte immer den Fettfilter ein.
Tips zum Geschirr
• Sie können Geschirr aus Email, feuerfestem Glas, Ton oder
Gußeisen verwenden.
• Wenn Sie den Braten zudecken, bleibt er saftiger und der
Backofen wird nicht so stark verschmutzt.
• In einem offenen Bräter wird der Braten schneller braun. Für
sehr große Bratenstücke verwenden Sie den Rost
zusammen mit der hochwandigen Fettpfanne, die zum
Auffangen des abtropfenden Fleischsaftes und Fettes dient.
Hinweise zum Braten
In der Brattabelle finden Sie Angaben zur Brattemperatur,
Einschubebene und Bratzeiten. Da die Bratzeiten von der Art,
vom Gewicht, Höhe und der Qualität des Fleisches abhängig
sind, kann es zu Abweichungen kommen.
• Das Braten von Fleisch, Geflügel und Fisch ist erst ab 1 kg
wirtschaftlich.
• Wenden Sie bitte den Braten nach ungefähr der halben
Bratzeit, besonders beim Braten im Bräter. Es ist sinnvoll,
den Braten, zuerst mit der Anmachseite nach unten
gewendet zu braten, außer bei Heißluft.
• Beim Braten von größeren Fleischstücken kann es zu
verstärkter Dampfbildung und zur Kondensbildung an der
Backofentür kommen. Das ist ein natürlicher Vorgang, der
das Funktionieren des Gerätes nicht beeinflußt. Nach
Beendigung des Bratvorgangs trocknen Sie bitte mit einem
Tuch die Backofentür und das Sichtfenster.
• Wenn Sie auf dem Rost braten, schieben Sie bitte die
Fettpfanne eine Ebene tiefer ein. Sie können beide auf die
Teleskopführungen stellen bzw. in die Ausziehführungen
oder Drahtführungen des Backofens einschieben.
• Kühlen Sie die Speisen nicht im geschlossenen Backofen
ab, um die Bildung von Kondenswasser zu vermeiden