Operation Manual
Gebrauchs-, Aufstellungs- und Anschlußanweisung
9
Fettfilter
Der eingeschobene Fettfilter an der Rückseite des Backofens
schützt den Ventilator, den Ringheizkörper und den Backofen
vor ungewünschten Verunreinigungen mit Fett. Schieben Sie
immer den Fettfilter ein, wenn Sie Fleisch braten oder grillen.
Wenn Sie backen, müssen Sie den Fettfilter immer aus dem
Backofen herausnehmen! Der eingesetzte Fettfilter kann beim
Backen zu schlechten Backergebnissen führen.
Backen
Zum Backen können Sie Ober-/Unterhitze, Heißluft/Unterhitze
und Heißluft verwenden.
Beim Backen entfernen Sie bitte immer den Fettfilter aus dem
Backofen!
• Wenn Sie mehrere Kuchen gleichzeitig backen, entsteht im
Backofen eine größere Dampfmenge, die an der
Backofentür Kondenswasser bilden kann.
Tips
• Berücksichtigen Sie beim Backen immer die Auswahl der
Einschubebene, die Temperatur und die Backzeit aus der
Backtabelle und vernachlässigen Sie eventuelle alte
Erfahrungen, die Sie mit anderen Backöfen gemacht haben.
Die Werte in der Backtabelle wurden speziell für diesen
Backofen festgestellt und geprüft.
• Wenn Sie in der Backtabelle ein bestimmtes Backgut nicht
finden, wählen Sie bitte die Daten für ein ähnliches aus.
Backen mit Ober-/Unterhitze
• Verwenden Sie nur eine Einschubebene.
• Die Ober-/Unterhitze ist besonders zum Backen von
trockenem Backgut, Brot und Bisquit geeignet.
• Verwenden Sie dunkle Backformen. In hellen Backformen
bräunt das Backgut schlechter, weil die Wärme reflektiert
wird.
• Stellen Sie die Backformen immer auf den Rost. Wenn Sie
das beigelegte Backblech verwenden möchten, entfernen
Sie bitte den Rost.
• Das Vorheizen verkürzt die Backzeit. Stellen Sie das
Backgut in den Backofen erst, wenn die eingestellte
Temperatur erreicht wurde, d.h., wenn die Kontrollampe des
Backofens zum ersten Mal erlischt.
Backen mit Heißluft
• Das Backen mit Heißluft ist besonders zum Backen auf
mehreren Ebenen geeignet, für feuchtes Backgut und
Obsttorten.
• Sie können auch helle Backformen verwenden.
• Die Temperatur ist gewöhnlich niedriger als beim Backen mit
Ober-/Unterhitze (siehe Backtabelle).
• Beim Backen von feuchtem Backgut in Backformen
(Obsttorten) oder auf dem Backblech können Sie wegen der
hohen Feuchtigkeit gleichzeitig auf höchstens zwei Ebenen
backen.
• Verschiedenes Backgut können Sie zusammen backen,
wenn die erforderliche Temperatur ähnlich ist.
• Die Backzeiten können beim Backen in mehreren
Backformen gleichzeitig verschieden sein. Möglicherweise
werden Sie eine Backform früher aus dem Backofen
nehmen müssen als eine andere.
• Kleingebäck, wie z.B. Plätzchen, bereiten Sie nach
Möglichkeit in gleicher Dicke und Höhe. Ungleichmäßiges
Backgut wird ungleichmäßig braun!
Tips zum Backen
Ist das Backgut durchgebacken?
Mit einem Holzstäbchen stechen Sie bitte den Kuchen an
seiner dicksten Stelle durch. Wenn am Stäbchen kein Teig
kleben bleibt, ist der Kuchen durchgebacken. Sie können den
Backofen ausschalten und die Restwärme nützen.
Der Kuchen ist zusammengesackt
Überprüfen Sie bitte zuerst das Rezept. Nächstes Mal
verwenden Sie weniger Flüssigkeit. Beachten Sie die
Rührzeiten, vor allem bei Verwendung von Küchenmaschinen.
Der Kuchenboden ist zu hell
Nächstes Mal verwenden Sie bitte zum Backen eine dunkle
Backform, stellen Sie das Backgut eine Ebene tiefer und
schalten Sie gegen Ende des Backvorgangs die Unterhitze ein,
oder backen Sie mit Heißluft/Unterhitze.
Der Kuchen mit feuchtem Belag, z.B. eine Käsetorte, ist
nicht durchgebacken.
Verringern Sie nächstes Mal die Backtemperatur und
verlängern Sie die Backzeit.
Hinweise zur Backtabelle:
• Die Temperaturen sind in Intervallen angegeben. Stellen Sie
bitte zuerst die niedrigere Temperatur ein, falls das Backgut
nicht genügend braun wird, erhöhen Sie nächstes Mal die
Backtemperatur.
• Die Backzeiten sind Rahmenwerte und können unter
konkreten Bedingungen variieren.
• Fettgedruckte Angaben zeigen Ihnen die geeignetste
Beheizungsart für die jeweilige Art des Backguts.
• Das Sternchen* bedeutet, daß Sie den Backofen vorheizen
sollten.