BEDIENUNGSANLEITUNG (Teil 2) F Notice d’utilisation (partie 2) NL Gebruiksaanwijzing (deel 2) bladzijde 15 GB Instruction book (part 2) page 21 IG 633.
Gerätebeschreibung 1. Geschirrkorbarretierung 2. Härtebereichsschalter 3. Salzbehälter 4. Behälter für Reiniger (Typ A / Typ B) 5. Bedienblende 6. Typenschild 7. Behälter für Klarspüler (Typ A / Typ B) 8. Siebe 9. Unterer Sprüharm 10. Oberer Sprüharm 11. Oberer Geschirrkorb IN143 Die Bedienungsblende Programmanzeige Während des Betriebes dreht sich der Programmwähler im Uhrzeigersinn und zeigt so die jeweilige Position des Spülprogramms an.
Im täglichen Gebrauch Kontrollieren, ob Salz und Klarspüler nachgefüllt werden muss. Besteck und Geschirr im Geschirrspüler einordnen. Reinigungsmittel für Geschirrspüler einfüllen. Für Besteck und Geschirr geeignetes Spülprogramm auswählen. Spülprogramm starten. ● ● ● ● ● ● Besteck und Geschirr einordnen Beachten Sie beim Einordnen des Geschirrs und Bestecks: - Geschirr und Besteck dürfen die Sprüharme nicht behindern, sich zu drehen. - Hohlgefäße wie Tassen, Gläser, Töpfe usw.
Oberkorb Höhenverstellung des oberen Korbes Im Oberkorb werden Tassen, Gläser, Salatschüsseln, Untertassen, Dessertteller bis zu einem Durchmesser von 25 cm eingeordnet. Wein- Sekt- sowie Cognagläser in die Ausschnitte der Tassenauflagen lehnen bzw. hängen. In den oberen Geschirrkorb kommen vorzugsweise leichte Gegenstände, wie Plastikschüsseln usw. Beschweren Sie diese Teile mit anderen Geschirrteilen.
Spülprogramm starten 1. Überprüfen Sie, ob... Geschirr ausräumen Geschirr und Besteck im Geschirrspüler so eingeordnet sind, dass die Sprüharme sich frei drehen können. Heißes Geschirr ist stoßempfindlich. Geschirr deshalb vor dem Ausräumen abkühlen lassen. Lassen Sie am Programmende das Geschirr zum besseren Trocknen und zum Abkühlen noch ca. 15 Minuten im Geschirrspüler.
Einbau Sicherheitssystem Dieses Modell lässt sich unter eine vorhandene Arbeitsplatte bzw. Spülenabdeckung einbauen. Wasserschlauch Achtung! Beim Montieren der Platte an der Tür und beim Einbau des Geschirrspülers die Angaben auf der beiliegenden Schablone genau befolgen. Der Schlauch ist besonders widerstandsfähig und kann mit einem Druck von bis zu 6000 kPa (60 bar) belastet werden, sechs mal so hoch wie ein herkömmlicher Schlauch.
Hinweise für Prüfinstitute Die Prüfung nach EN 60704 muss bei voller Beladung mit dem Testprogramm (siehe Tabelle "Spülprogramme") durchgeführt werden. Die Prüfung nach EN 50242 muss mit vollem Salzbehälters des Wasserenthärters, mit vollem Vorratsbehälter für Klarspüler und mit dem Testprogramm (siehe Tabelle "Spülprogramms") durchgeführt werden.