Operation Manual

9
Pflege und Reinigung
Innenreinigung
Reinigen Sie die Gummidichtungen der Türe und des Spül-
bzw. Klarspülmittelbehälters mit einem feuchten Tuch.
Nehmen Sie einmal jährlich, oder auch häufiger, ein
Spülprogramm bei leerer Maschine, mit Zugabe von
Spülmittel oder besser eines handelsüblichen
Spezialproduktes für die Spülautomatenpflege vor.
Reinigung das Zentralsieb
(nach jedem Spülgang)
Ziehen Sie das Sieb (A) nach oben heraus und reinigen Sie
es unter fließendem Wasser.
Nach der Reinigung setzen Sie das Sieb durch
Hineindrücken bis zum Einrasten wieder ein.
Reinigung das Flächensieb
(pro Woche)
Bürsten Sie das große Sieb, falls es erforderlich ist, auf
beiden Seiten mit einer Bürste ab. Ziehen Sie dazu den
unteren Sprüharm nach oben heraus. Drehen Sie die
Arretierung (C) nach links um 90° und nehmen Sie das Sieb
heraus.
Zum Wiedereinsetzen gehen Sie in umgekehrter
Reihenfolge vor.
Außenreinigung
Die Bedienungsblende sollte regelmäßig mit einem weichen,
feuchten Tuch gereinigt werden. Es dürfen nur neutrale
Reinigungsmittel und keine Scheuermittel oder
Lösungsmittel, wie Azeton, Trichloräthylen usw. verwendet
werden.
Längerer Stillstand des Gerätes
Bei längerem Stillstand des Geschirrspülautomaten:
1. Stecker aus der Steckdose ziehen und Wasserhahn
abdrehen.
2. Füllen Sie den Behälter für den Klarspüler.
3. Die Gerätetür halb offen lassen, um die Bildung von
unangenehmen Gerüchen zu vermeiden.
4. Das Innere des Gerätes reinigen.
Frostgefahr
Wird das Gerät Temperaturen unter Null ausgesetzt, den
Wasserzulaufschlauch abnehmen und entleeren.
Stellen Sie den Geschirrspüler vor dem Starten eines
Programms in einen Raum über 0°C.
Transport des Gerätes
Vermeiden Sie während des Transportes eine zu starke
Neigung des Gerätes.
A
MA04
MA19
C
90°
B
MA05
MA20
MA21
MA18
Nehmen Sie bitte niemals das Gerät ohne Sieb in
Betrieb.
Falsch oder schlecht eingesetzte Siebe können
die Ursache für schlechte Spülergebnisse sein.
Die Reinigung der Siebe ist für einen guten
Betrieb der Spülmaschine besonders wichtig.