*HEUDXFKVDQOHLWXQJ *HVFKLUUVSODXWRPDW 9000638210 (9009-1) IGV6609 IGVS6609
K K PLQ K $ % & 6WDUW 5HVHW VHF
de Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Bei der Anlieferung . . . . . . . . . . . . . . . 4 Bei der Installation . . . . . . . . . . . . . . . 4 Im täglichen Betrieb . . . . . . . . . . . . . . 4 Bei Kindern im Haushalt . . . . . . . . . . . 4 Türverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Bei auftretenden Schäden . . . . . . . . . . 5 Bei der Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . 5 Gerät kennen lernen . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Bedienblende . . . . . .
de Sicherheitshinweise Bei der Anlieferung – Überprüfen Sie Verpackung und Geschirrspüler sofort auf Transportschäden. Nehmen Sie ein beschädigtes Gerät nicht in Betrieb, sondern halten Sie Rücksprache mit Ihrem Lieferanten. – Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial bitte ordnungsgemäß. – Verpackung und Ihre Teile nicht spielenden Kindern überlassen. Es besteht Erstickungsgefahr durch Faltkartons und Folien.
de Bei auftretenden Schäden Geräteinnenraum – Reparaturen und Eingriffe dürfen nur durch Fachleute ausgeführt werden. Dazu muss das Gerät vom Netz getrennt sein. Netzstecker ziehen oder Sicherung ausschalten. Wasserhahn zudrehen. 1" 1* 12 1: 1B 1J 1R 1Z 1b 1j 9" 9* 92 Bei der Entsorgung – Machen Sie ausgediente Geräte sofort unbrauchbar, um spätere Unfälle damit auszuschließen. – Führen Sie das Gerät einer ordnungsgemäßen Entsorgung zu.
de Enthärtungsanlage Für gute Spülergebnisse benötigt der Geschirrspüler weiches, d.h. kalkarmes Wasser, sonst lagern sich weiße Kalkrückstände auf Geschirr und Innenbehälter ab. Leitungswasser oberhalb von 7° dH (1,2 mmol/l) muss enthärtet werden. Dies geschieht mit Hilfe von Spezialsalz (Regeneriersalz) in der Enthärtungsanlage des Geschirrspülers. Die Einstellung und damit die benötigte Salzmenge ist abhängig vom Härtegrad Ihres Leitungswassers (siehe Tabelle).
de Spezialsalz $ Verwendung von Spezialsalz Das Salznachfüllen muss immer unmittelbar vor dem Einschalten des Gerätes erfolgen. So wird erreicht, dass übergelaufene Salzlösung sofort ausgespült wird und keine Korrosion am Spülbehälter auftreten kann. – Öffnen Sie den Schraubverschluss des Vorratsbehälters 1R. – Füllen Sie den Behälter mit Wasser (nur bei der ersten Inbetriebnahme nötig). – Füllen Sie dann Spezialsalz (kein Speisesalz oder Tabletten) ein. Dabei wird Wasser verdrängt und läuft ab.
de Klarspüler % Sobald die Klarspülernachfüllanzeige P in der Blende leuchtet, ist noch eine Klarspülreserve von 1 - 2 Spülvorgängen vorhanden. Klarspüler sollte nachgefüllt werden. Der Klarspüler wird für fleckenloses Geschirr und klare Gläser benötigt. Verwenden Sie nur Klarspüler für Haushaltsgeschirrspüler. Kombinierte Reiniger mit Klarspülerkomponente können nur bis zu einer Wasserhärte von 21° dH (37° fH, 26° Clarke, 3,7 mmol/l) verwendet werden.
de Geschirr Nicht geeignet – Besteck- und Geschirrteile aus Holz. – Empfindliche Dekorgläser, kunstgewerbliches und antikes Geschirr. Diese Dekore sind nicht spülmaschinenfest. – Nicht hitzebeständige Kunststoffteile. – Kupfer- und Zinngeschirr. – Geschirrteile, die mit Asche, Wachs, Schmierfett oder Farbe verunreinigt sind. Aufglasdekore, Aluminium- und Silberteile können beim Spülen zum Verfärben und Verblassen neigen. Auch einige Glassorten (wie z. B.
de Tassen und Gläser Oberer Geschirrkorb 1* Tipp Stark verschmutztes Geschirr (Töpfe) sollten Sie im Unterkorb einräumen. Aufgrund des stärkeren Sprühstrahls erhalten Sie so ein besseres Spülergebnis. Tipp Weitere Beispiele, wie Sie Ihren Geschirrspüler optimal einräumen können, finden Sie auf unserer Homepage als kostenlosen Download. Die entsprechende Internetadresse entnehmen Sie bitte der Rückseite dieser Gebrauchsanleitung.
de Besteckkorb Kleinteilehalter * Bestecke sollten Sie immer unsortiert mit der spitzen Seite nach unten einordnen. Um Verletzungen zu vermeiden, legen Sie lange, spitze Teile und Messer auf die Messerablage. * je nach Modell Damit können leichte Kunststoffteile wie z. B. Becher, Deckel usw. sicher gehalten werden. Messerablage * Klappstacheln * * je nach Modell Die Stacheln sind umklappbar, zum besseren Einordnen von Töpfen, Schüsseln und Gläsern.
de Korbhöhe verstellen * Oberkorb mit seitlichen Hebeln * je nach Modell Der obere Geschirrkorb 1* kann nach Bedarf in der Höhe verstellt werden, um entweder im Ober- oder Unterkorb mehr Platz für höhere Geschirrteile zu schaffen. – Ziehen Sie den oberen Geschirrkorb 1* heraus. – Zum Absenken drücken Sie nacheinander die beiden Hebel links und rechts auf der Korbaußenseite nach innen. Halten Sie dabei den Korb seitlich am oberen Rand fest, damit er nicht ruckartig nach unten fällt.
de Reiniger Sie können Tabs sowie pulverförmige oder flüssige Reiniger für Geschirrspüler verwenden, keinesfalls aber Handspülmittel. Je nach Verschmutzung kann mit Pulver oder einem flüssigen Reiniger die Dosierung individuell angepasst werden. Tabs enthalten für alle Reinigungsaufgaben eine ausreichend große Menge an Wirkstoffen. Moderne, leistungsfähige Reiniger verwenden überwiegend eine niederalkalische Rezeptur mit Phosphat und Enzymen. Phosphate binden den Kalk im Wasser.
de Tipp Bei wenig verschmutztem Geschirr genügt üblicherweise eine etwas geringere als die angegebene Reinigermenge. Geeignete Reinigungs- und Pflegemittel können online über unsere Internetseite oder über den Kundendienst bezogen werden (siehe Rückseite). Kombireiniger Neben herkömmlichen Reinigern (Solo) werden eine Reihe von Produkten mit zusätzlichen Funktionen angeboten.
de Programmübersicht In dieser Übersicht ist die max. mögliche Programmanzahl dargestellt. Die entsprechenden Programme und ihre Anordnung entnehmen Sie bitte Ihrer Bedienblende. Geschirrart Verschmutzungsart Programm stark haftende, eingebrannte oder Töpfe, Pfannen, unempfindliches angetrocknete, stärkeoder eiweißhaltige Geschirr und Speisereste Besteck Mögliche Zusatzfunktionen Programmablauf ¹ Auto 65° - 75° Á Wird entsprechend der Verschmutzung mit Hilfe der Sensorik optimiert.
de Zusatzfunktionen * je nach Modell Über die Tasten Zusatzfunktionen h einstellbar. Ÿ Zeit sparen (VarioSpeed) * Mit der Funktion >>Zeit sparen<< kann die Laufzeit je nach gewähltem Spülprogramm um ca. 20% bis 50% verkürzt werden. Die jeweilige Laufzeitveränderung wird in der Ziffernanzeige 8 dargestellt. Um bei verkürzter Laufzeit optimale Reinigungsergebnisse zu erzielen, werden Wasser- und Energieverbrauch erhöht. § Halbe Beladung * Wenn Sie nur wenig Geschirr zu spülen haben (z. B.
de Optische Anzeige während des Programmablaufes * * je nach Modell Während des Programmablaufs erscheint ein Lichtpunkt auf dem Fußboden unterhalb der Gerätetür. Geschirrspülertür erst dann öffnen, wenn der Lichtpunkt am Fußboden nicht mehr sichtbar ist. Bei Hocheinbau mit bündig abschließender Möbelfront ist der Lichtpunkt nicht sichtbar. Diese Funktion kann wie folgt geändert werden: – Tür öffnen. – EIN-/AUS-Schalter ( einschalten.
de Automatisches ausschalten nach Programmende oder Innenbeleuchtung* * je nach Modell Um Energie zu sparen, kann sich der Geschirrspüler 1 min oder 120 min nach Programmende automatisch ausschalten. Die Einstellung ist von ˜:‹‹ bis ˜:‹ƒ wählbar. ˜:‹‹ Gerät schaltet nicht automatisch ab. Die Innenbeleuchtung 1" leuchtet bei geöffneter Tür unabhängig vom ein- oder ausgeschalteten EIN-/ AUS-Schalter (. Bei geschlossener Tür ist die Beleuchtung aus. Sollte die Tür länger als 60 min.
de Programmwechsel Wartung und Pflege Nach dem Drücken der START-Taste )" ist kein Programmwechsel möglich. Ein Programmwechsel ist nur über Programm abbrechen (Reset) möglich. Eine regelmäßige Kontrolle und Wartung Ihres Gerätes hilft, Fehler zu vermeiden. Dies spart Zeit und Ärger. Intensivtrocknung Gesamtzustand der Maschine Im Klarspülen wird mit einer höheren Temperatur gearbeitet und damit ein verbessertes Trocknungsergebnis erreicht. Die Laufzeit kann sich dabei geringfügig erhöhen.
de Siebe Sprüharme Die Siebe 1Z halten grobe Verunreinigungen im Spülwasser von der Pumpe fern. Diese Verunreinigungen können die Siebe gelegentlich verstopfen. Das Siebsystem besteht aus einem Grobsieb, einem flachen Feinsieb und einem Microsieb. – Nach jedem Spülen die Siebe auf Rückstände kontrollieren. – Siebzylinder wie abgebildet losdrehen und Siebsystem herausnehmen. Kalk und Verunreinigungen aus dem Spülwasser können Düsen und Lagerungen der Sprüharme 1B und 1J blockieren.
de Störungen selbst beheben Erfahrungsgemäß lassen sich viele Störungen, die im täglichen Betrieb auftreten, von Ihnen selbst beheben. Dies stellt sicher, dass Ihnen die Maschine schnell wieder zur Verfügung steht. In der nachfolgenden Übersicht finden Sie mögliche Ursachen für Fehlfunktionen und hilfreiche Hinweise für deren Beseitigung.
de ... beim Einschalten Das Gerät läuft nicht an. – Sicherung im Haus nicht in Ordnung. – Gerätestecker nicht eingesteckt. – Gerätetür nicht richtig geschlossen. – Sieb am Wasserzulauf verstopft. – Gerät ausschalten und Gerätestecker ziehen. – Wasserhahn zudrehen. – Sieb im Zulaufschlauch säubern. ... beim Einstellen Das Ändern einer Einstellung funktioniert nicht, ein Programm startet. – Falsche Programmtaste gedrückt.
de ... beim Spülen Ungewöhnliche Schaumbildung – Handspülmittel im Vorratsbehälter für Klarspüler. Verschütteter Klarspüler führt zu übermäßiger Schaumbildung, deshalb bitte mit einem Tuch entfernen. Gerät bleibt während des Spülens stehen. – Stromzufuhr unterbrochen. – Wasserzulauf unterbrochen. Schlagendes Geräusch der Füllventile – Ist durch die Verlegung der Wasserleitung verursacht und bleibt ohne Auswirkung auf die Maschinenfunktion. Abhilfe ist nicht möglich.
de Kundendienst Sollte es Ihnen nicht gelingen, die Störung zu beheben, wenden Sie sich bitte an Ihren Kundendienst. Die Kontaktdaten für den nächstgelegenen Kundendienst finden Sie auf der Rückseite dieser Gebrauchsanleitung oder im beiliegenden Kundendienst-Verzeichnis. Geben Sie beim Anruf bitte die Gerätenummer (ENr. = 1) und das Fertigungsdatum (FD = 2) an, die Sie auf dem Typenschild 9: an der Gerätetür finden.
de – Bauen Sie Unterbau- oder integrierbare Geräte nur unter durchgehenden Arbeitsplatten ein, die mit den Nachbarschränken verschraubt sind, um die Standsicherheit zu gewährleisten. – Installieren Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen (Heizkörper, Wärmespeicher, Öfen oder anderen Geräten, die Wärme erzeugen) und bauen Sie es nicht unter ein Kochfeld ein. – Nach dem Aufstellen des Gerätes muss der Stecker frei zugänglich sein.
de Abwasseranschluss Warmwasseranschluss * – Die erforderlichen Arbeitsschritte aus der Montageanweisung entnehmen, gegebenenfalls Siphon mit Ablaufstutzen montieren. – Abwasserschlauch mit Hilfe der beiliegenden Teile an den Ablaufstutzen des Siphons anschließen.
de Elektrischer Anschluss Transport – Das Gerät nur an Wechselspannung im Bereich von 220 V bis 240 V und 50 Hz oder 60 Hz über eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit Schutzleiter anschließen. Erforderliche Absicherung siehe Typenschild 9:. – Die Steckdose muss nahe dem Gerät und auch nach dem Einbau frei zugänglich sein. – Veränderungen am Anschluss dürfen nur durch Fachleute erfolgen. – Eine Verlängerung des Netzanschlusskabels darf nur über den Kundendienst bezogen werden.
de Entsorgung Sowohl die Verpackung neuer Geräte als auch Altgeräte enthalten wertvolle Rohstoffe und wieder verwertbare Materialien. Bitte entsorgen Sie die einzelnen Teile nach Sorten getrennt. Über aktuelle Entsorgungswege informieren Sie sich bitte bei Ihrem Fachhändler oder bei Ihrer Gemeindebzw. Stadtverwaltung. Verpackung Alle Kunststoffteile des Geräts sind mit international genormten Kurzzeichen gekennzeichnet (z. B. >PS< Polystyrol).
.LQGHUVLFKHUXQJ 7UYHUULHJHOXQJ .LQGHUVLFKHUXQJ DNWLYLHUHQ 7U |IIQHQ PLW DNWLYLHUWHU .LQGHUVLFKHUXQJ .LQGHUVLFKHUXQJ GHDNWLYLHUHQ 6FKOLHHQ 6LH GLH *HUlWHWU LPPHU NRPSOHWW ZHQQ 6LH GDV *HUlW YHUODVVHQ 1XU VR N|QQHQ 6LH ,KUH .
.SSHUVEXVFK +DXVJHUlWH $* 3RVWIDFK *HOVHQNLUFKHQ +DXVDQVFKULIW .SSHUVEXVFKVWU *HOVHQNLUFKHQ 7HOHIRQ 7HOHWH[ 7HOHID[ gVWHUUHLFK .