Operation Manual

Oberkorb
Der Oberkorb ist zur
Aufnahme von Untertassen,
Salatschüsseln, Tassen,
Gläsern, Töpfen und Deckeln
bestimmt.
Ordnen Sie das Geschirr auf
und unter den Tassenreihen
an, so dass das Wasser die
Oberflächen aller
Geschirrteile erreicht.
Langstielige Gläser können
umgedreht in die
Tassenablagen gestellt
werden.
Die Tassenauflagen sind
zum flexibleren Füllen des
Geschirrspülers auf drei
Positionen einstellbar.
Für Gläser mit langen Stielen
sollte der Glashalter je nach
Glasgröße nach links oder
nach rechts geklappt
werden.
Die mittleren Stachelreihen
können einfach umgeklappt
werden, damit der
Geschirrspüler flexibler
gefüllt werden kann.
Leichte Gegenstände (Kunststoffschüsseln usw.) so in dem
Oberkorb anordnen, dass sie nicht verrutschen können.
Warnung!
Prüfen Sie nach dem Einordnen des Geschirrs, ob die
Sprüharme sich frei drehen Können.
Höhenverstellung des oberen Korbes
Wenn üblicherweise große Teller verwendet werden, können
sie im unteren Geschirrkorb eingeordnet werden, wobei der
obere Geschirrkorb höher gestellt werden muss.
Die Höhenverstellung ist folgendermaßen
durchzuführen:
1. Ziehen Sie den Korb aus dem Gerät.
2. Heben Sie den Korb auf beiden Seiten an, bis die Sperre
greift und der Korb stabil ist.
Wichtig!
Heben oder senken Sie den
Geschirrkorb niemals nur
auf einer Seite.
Wenn der Korb in der
oberen Position genutzt
wird, empfehlen wir für die
Tassenauflagen die unterste
Position.
Zum Absenken greifen Sie den Korb auf beiden Seiten, heben
ihn an und senken Sie ihn dann langsam mit leichtem Druck
ab.
Schließen Sie nach dem Einorden des Geschirrs immer
die Tür, da eine offene Tür eine Gefahrenquelle darstellt.
14
bei angehobenem Oberkorb 33 cm
bei abgesenktem Oberkorb 29 cm
Maximale Höhe des Geschirrs im Unterkorb