BEDIENUNGSANWEISUNG g f l Instructions for use Instructions d’utilisation Gebruiksaanwijzing 2222-652 32 -0602 IKE 178-4 IKE 238-4
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch. Beachten Sie vor allem den Abschnitt „Sicherheit“ auf den ersten Seiten. Bewahren Sie bitte die Gebrauchsanweisung zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter. Hinweis: Diese Gebrauchsanweisung ist für mehrere technisch vergleichbare Modelle mit unterschiedlicher Ausstattung bestimmt. Beachten Sie bitte nur die Hinweise, die Ihre Geräteausführung betreffen.
Inhaltsverzeichnis Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Information zur Geräteverpackung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 Sicherheit Die Sicherheit unserer Kältegeräte entspricht den anerkannten Regeln der Technik und dem Gerätesicherheitsgesetz. Dennoch sehen wir uns veranlaßt, Sie mit folgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu machen: • Bestimmungsgemäße Verwendung Im Alltagsbetrieb • • • • Das Kältegerät ist für die Verwendung im Haushalt bestimmt. Es eignet sich zum Kühlen, Einfrieren und Tiefkühllagern von Lebensmitteln sowie zur Eisbereitung.
Entsorgung Information zur Geräteverpackung Alle verwendeten Werkstoffe sind umweltverträglich! Sie können gefahrlos deponiert oder in der Müllverbrennungsanlage verbrannt werden! Zu den Werkstoffen: Die Kunststoffe können auch wiederverwertet werden und sind folgendermaßen gekennzeichnet: >PE< für Polyäthylen, z. B. bei der äußeren Hülle und den Beuteln im Innern. >PS< für geschäumtes Polystyrol, z. B. bei den Polsterteilen, grundsätzlich FCKW-frei.
Aufstellen Aufstellort Das Gerät soll in einem gut belüfteten und trockenen Raum stehen. Die Umgebungstemperatur wirkt sich auf den Stromverbrauch und die einwandfreie Funktion des Gerätes aus. Daher sollte das Gerät – nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein; – nicht an Heizkörpern, neben einem Herd oder sonstigen Wärmequellen stehen; – nur an einem Ort stehen, dessen Umgebungstemperatur der Klimaklasse entspricht, für die das Gerät ausgelegt ist.
Elektrischer Anschluß Für den elektrischen Anschluß ist eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steckdose erforderlich. Die elektrische Absicherung muß mindestens 10 Ampere betragen. Ist die Steckdose nach dem Aufstellen des Geräts nicht mehr zugänglich, muß eine geeignete Maßnahme in der Elektroinstallation sicherstellen, daß das Gerät vom Netz getrennt werden kann (z. B. Sicherung, LS-Schalter, Fehlerstrom-Schutzschalter oder dergleichen mit einer Kontaktöffnungsweite von mindestens 3 mm). 1.
Inbetriebnahme - Temperatur einstellen 1 2 3 4 Lichtschalter Anzeige für eingeschaltete SUPERFROST-Funktion (gelb) (nicht bei allen Modellen) • SUPERFROST für schnelles Einfrieren im Gefrierfach Taste SUPERFROST (nicht bei allen Modellen) Temperaturregler und EIN/AUS-Schalter Der Temperaturregler befindet sich oben am Gerät auf der Bedienblende. Er ist zugleich der EIN/AUS-Schalter. Zum Drehen des Temperaturreglers ist eine Münze erforderlich.
Gerät abschalten 1. Zum Abschalten den Temperaturregler auf Stellung "0" drehen. Soll das Gerät für längere Zeit außer Betrieb genommen werden: 1. Gerät abschalten, dazu Temperaturregler auf Stellung "0" drehen. 2. Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen. 3. Gefrierfach abtauen und Gerät gründlich reinigen (siehe Abschnitt "Reinigung und Pflege"). 4. Türe anschließend geöffnet lassen, um Geruchsbildung zu vermeiden.
Richtig lagern Im Kühlraum ergeben sich, physikalisch bedingt, unterschiedliche Temperaturbereiche. Der kälteste Bereich befindet sich auf der untersten Abstellfläche über den Obst- und Gemüseschalen. Wärmere Bereiche sind die oberen Abstellflächen und die Abstellfächer an der Tür. An welcher Stelle im Kühlraum geeignete Temperaturen für verschiedene Arten von Lebensmitteln vorliegen, zeigt nebenstehendes Einordnungsbeispiel.
Einfrieren und Tiefkühllagern Achtung! • • • • • • • Vor dem Einfrieren von Lebensmitteln muß die IST-Temperatur im Gefrierfach -18 °C oder kälter sein (s. Kapitel „Inbetriebnahme“). Bitte das auf dem Typschild angegebene Gefriervermögen beachten. Das Gefriervermögen ist die maximale Menge an frischer Ware, die innerhalb von 24 Stunden eingefroren werden kann. Wenn Sie an mehreren Tagen hintereinander einfrieren, nehmen Sie bitte nur 2/3 bis 3/ 4 der auf dem Typschild angegebenen Menge.
Abtauen Der Kühlraum taut automatisch ab Das Abtauen des Verdampfers in der Rückwand des Kühlraums erfolgt automatisch. Das Tauwasser wird in der Ablaufrinne an der Rückwand des Kühlraumes aufgefangen, durch das Ablaufloch in die Auffangschale am Kompressor geleitet und dort verdunstet. Das Tauwasser-Ablaufloch muß regelmäßig gereinigt werden (siehe Abschnitt „Reinigung und Pflege“). Gefrierfach abtauen Während des Betriebs und beim Öffnen der Tür schlägt sich Feuchtigkeit im Gefrierfach als Reif nieder.
Reinigung und Pflege Aus hygienischen Gründen sollte das Geräteinnere, einschließlich Innenausstattung, regelmäßig gereinigt werden. 1 • • • Warnung! Das Gerät darf während der Reinigung nicht am Stromnetz angeschlossen sein. Stromschlaggefahr! Vor Reinigungsarbeiten Gerät abschalten und Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen. Das Gerät nie mit Dampfreinigungsgeräten reinigen.
Was tun, wenn ... Abhilfe bei Störungen Möglicherweise handelt es sich bei einer Störung nur um einen kleinen Fehler, den Sie anhand nachfolgender Hinweise selbst beheben können. Führen Sie keine weiteren Arbeiten selbst aus, wenn nachstehende Informationen im konkreten Fall nicht weiterhelfen. Problem 1 Warnung! Reparaturen am Kältegerät dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
Lampe auswechseln Warnung! Stromschlaggefahr! Vor dem Lampenwechsel Gerät abschalten und den Netzstecker ziehen oder Sicherung abschalten bzw. herausdrehen. Lampendaten: 220-240 V, max. 25 W, Fassung: E 14 1 1. Zum Abschalten des Gerätes Temperaturregler auf Position "0" stellen. 2. Netzstecker ziehen. 3. Zum Auswechseln der Lampe Kreuzschlitzschraube herausdrehen, gemäß Abbildung (Pfeil) oben auf die Lampenabdeckung drücken und Lampenabdeckung nach hinten abnehmen. 4. Defekte Lampe auswechseln. 5.
Fachbegriffe • • • 16 Kältemittel Flüssigkeiten, die zur Kälteerzeugung verwendet werden können, nennt man Kältemittel. Sie haben einen verhältnismäßig niedrigen Siedepunkt, so niedrig, daß die Wärme der im Kältegerät lagernden Lebensmittel das Kältemittel zum Sieden bzw. Verdampfen bringen kann. Kältemittelkreislauf Geschlossenes Kreislaufsystem, in dem sich das Kältemittel befindet. Der Kältemittelkreislauf besteht im wesentlichen aus Verdampfer, Kompressor, Verflüssiger sowie aus Rohrleitungen.
Kundendienst Wenn Sie bei einer Störung keine Abhilfe in dieser Gebrauchsanweisung finden, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder an unseren Kundendienst. Anschriften bzw. Telefonnummern sind im beiliegenden Heft „Garantiebedingungen/Kundendienststellen" aufgeführt. Gezielte Ersatzteilvorbereitung kann unnötige Wege und Kosten ersparen. Geben Sie deshalb bitte folgende Daten Ihres Gerätes an: •Modellbezeichnung •Erzeugnis-Nummer (PNC) •Fertigungs-Nummer (S-No.