Operation Manual

22
Entsprechend Ihren Koch- und Bratgewohnheiten sollten Sie die Metallfettfilter etwa
alle zwei Wochen reinigen.
Die Metallfettfilter und die Edelstahlrahmen in heißem Spülwasser gut einweichen,
mit einer weichen Bürste reinigen und anschließend mit heißem Wasser gut
abbrausen. Eventuell den Vorgang wiederholen.
Die Metallfettfilter (nicht die Edelstahlrahmen) können auch in der
Geschirrspülmaschine bei einem Normalprogramm mit 55 °C gereinigt werden.
Aufgrund möglicher Fettablagerungen an Geschirr oder der Ansammlung von
Speiseresten im Gittergewebe sollten die Metallfettfilter separat von Geschirr und
Gläsern gereinigt werden. Stark zugesetzte Metallfettfilter sollten vorher in heißem
Spülwasser gut eingeweicht werden.
Hinweis! Beim Reinigen der Metallfettfilter darauf achten, dass das Gitter nicht
beschädigt wird. Durch häufiges Reinigen oder durch die Verwendung von
aggressiven Reinigungsmitteln können Farbveränderungen der Metalloberfläche
auftreten. Diese haben keinen Einfluss auf die Filterfunktion und sind kein
Reklamationsgrund.
Nach der Reinigung setzen Sie den trockenen Metallfettfilter gemäß Abb. 10 ff in
umgekehrter Reihenfolge wieder ein.
Kohlefilter
Um den Aktivkohlefilter (Abb. 11) zu entnehmen, die beiden vorderen
Befestigungsklipse im Filterrahmen nach vorne ziehen. Nach der Entnahme des
neuen Kohlefilters aus der Verpackung, sollte das enthaltene Granulat durch
Schütteln gleichmäßig verteilt werden.
Achten Sie darauf, dass beim Einsetzen des neuen Aktivkohlefilters die
Befestigungslaschen am Filter nach vorne zeigen. Den Kohlefilter erst an der
Unterseite in den Rahmen einhängen und dann die Vorderkante des Filters
einklappen, bis dieser einrastet (Abb. 11.1).
Abb. 11 Abb. 11.1