KG 145 Gebrauchsanweisung 2 Operating Instructions refrigerators-freezers 16
Gebrauchsanweisung KG 145
Inhaltsverzeichnis Wichtige Informationen ....................................................................... 5 Entsorgungshinweise ........................................................................... 6 Sicherheitshinweise ............................................................................ 7 Beschreibung des Gerätes ................................................................... 8 Vorbereitungen für den Betrieb ..........................................................
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Ihr Gerät gehört zu unserer neuen Kühlgerätefamilie. Es zeichnet sich durch eine moderne funktionelle Lösung, weiche plastische Gestaltung und subtiles Design aus. Machen Sie sich bitte mit der nachfolgenden Beschreibung vertraut, damit Sie durch die Bedienungsanweisung und Erkenntnis des Gerätes die Vorteile des Kühlgerätes der neuen Reihe wahrnehmen.
Wichtige informationen Information Das Gerät hat im Kältekreislauf das Kältemittel R 600a. (FCKW und FKW frei) Das Gerät eignet sich zum Kühlen von Lebensmittel. Bei Einsatz im gewerblichen Bereich sind die für das Gewerbe gültigen Bestimmungen zu beachten. Das Gerät ist funkentstört nach EG - Richtline 87/308/EWG. Es entspricht der Unfallverhütungsvorschrift für Kälteanlagen (VBG 20). Der Kältekreislauf ist auf Dichtheit geprüft.
Entsorgungshinweise Entsorgung des Altgerätes Sicherheitshinweise Ausgediente Geräte sind sofort fachgerecht zu entsorgen. Netzstecker ziehen und Anschlußkabel durchtrennen; Schnapp- oder Riegelschlösser entfernen - Sie verhindern damit, daß spielende Kinder sich selbst einsperren und in Lebensgefahr kommen. Umwelthinweise Ältere Kühl- und Gefriergeräte enthalten im Kältekreislauf und in der Isolation Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW).
Sicherheitshinweise Empfehlungen vor dem Einschalten des Gerätes: • Zum Aufstellen, Verschieben, Aufheben sind nie die Türgriffe zu benutzen, am Kondensator hinten zu ziehen,und die Verdichterbaugruppe zu berühren. • Das Kühl-und Gefriergerät funktioniert optimal in der Umgebungstemperatur von +16°C bis +32°C. Es ist weder im Keller, noch im Hausflur oder in unbeheiztem Räumen im Herbst und Winter zu betreiben. • Nach der Aufstellung des Gerätes darf es erst nach 2 Stunden an das Netz angeschlossen werden.
Sicherheitshinweise Warnung! • Falls das Kältemittel herausspritzt, kann es Augenverletzungen verursachen. • Das Kühlgerät möglichst immer senkrecht transportieren. Bei einer Neigung von mehr als 40° beim Transport, muß das Gerät vor Gebrauch mindestens 2 Stunden ruhen und darf dann erst eingeschaltet werden. • Die Bestandteile des Kältemittelkreislaufs nicht beschädigen,d.h. die Rohre mit scharf gespitzten Gegenständen nicht durchlöchern, nicht quetschen, nicht binden, den Eisbelag davon nicht schaben.
Beschreibung des Gerätes Technische Kenndaten: KG 145 Ausstattung Höhe Breite Tiefe Nutzinhalt netto: Gesamtinhalt Kühlschrank Gefrierschrank Gewicht Gefriervermögen Netzspannung Nenngesamtleistung Abtauen: Kühlschrank Gefrierschrank 1442 mm 558 mm 540 mm des Kühlschrankes: Glasplatte mit Rahmen Glasplatte Gemüsebehälter Türfach Türfachdeckel Eiereinsatz Einbaukit des Gefrierschrankes: Drahtfach 214 l 159 l 55 l 57 kg 3 kg/24 h 230 V ~50 Hz 90 W KG 145 3 Stck. 1 Stck. 2 Stck. 3 Stck. 1 Stck. 2 Stck.
Vorbereitung für den Betrieb • Beim Aufstellen neben einem anderem Kühlgerät ist ein seitlicher Mindestabstand von 2 cm erforderlich. • Das Gerät ist mit Anschlagstücken ausgestattet, die die Erhaltung des erforderlichen Abstands zur Wand und einen ungehinderten Luftdurchfluß gewährleisten. Die Anschlagstücke sind hinten, an der Unterseite des Kondensators, an zwei Stellen zu befestigen (Bild 6).
Benutzung des Gerätes Aufbewahren der Lebensmittel im Kühlraum • Lebensmittel sollten auf Tellern, in Behältern oder in einer für Lebensmittel geeigneten Folie verpackt aufbewahrt werden. Sie sind gleichmäßig auf der Fachoberfläche zu verteilen. • Es ist darauf zu achten, daß die Lebensmittel die hintere Kühlraumwand nicht berühren, da es dort Bereifung oder Anfeuchtung verursachen könnte. • Kein mit heißen Speisen gefülltes Geschirr in den Kühlraum hineinlegen.
Benutzung des Gerätes Rückwand und Seitenwand zu schieben. • 2 bis 3 Stunden vor dem Einlegen frischer einzugefrierender Lebensmittel den Drehgriffer in die Position „7” bringen. Nach dem Einlegen frischer einzugefrierender Lebensmittel den Drehgriff in eine der Positionen „4” -”5” verstellen.
Benutzung des Gerätes Abtauen des Kühlraumes • Warnung - Zum Beschleunigen der Abtauung keine anderen mechanischen Einrichtungen oder sonstige künstlichen Mittel als die vom Hersteller empfohlenen benutzen. An der hinteren Kühlraumwand lagert sich ein Reifbeschlag ab; der wird automatisch entfernt. Beim Abtauen können mit Kondensattropfen auch Verunreinigungen in die Trichteröffnung der Rinne gelangen. Dadurch könnte die Ablaßöffnung verstopft werden.
Benutzung des Gerätes • Auf keinen Fall dürfen im Inneren des Gefrierraumes elektrische Heizkörper, Heißluftgebläse oder Haartrockner eingesetzt werden. • Warnung - Keine elektrischen Geräte innerhalb des Geräte-Lebensmittellagerraumes betreiben,die nicht vom Hersteller freigegeben sind. Um den Gefrierraum abzutauen, sind folgende Tätigkeiten durchzuführen: • Zuerst den Drehgriff des Temperaturreglers in die Nullstellung bringen und danach den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Wartung und Reparatur Wenn eine längere Pause im Betrieb des Gerätes erfolgen soll, sollten folgende Tätigkeiten durchgeführt werden: • Vorerst den Drehgriff des Temperaturreglers in die Nullstellung bringen und danach den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. • Das Gerät leeren. • Das Innere des Kühl- oder Gefrierraumes auswaschen und trocknen lassen. • Die Türen des Kühl- und Gefriergerätes halb offen lassen, um die Entstehung unangenehmer Gerüche und Schimmelbildung zu vermeiden.
Wartung und Reparatur Störung Das Gerät funktioniert nicht Ursache - Überprüfen ob der Netzstecker fest in der Steckdose sitzt. - Durch Anschließen eines anderen elektrischen Gerätes (z.B. einer Nachttischlampe) überprüfen, ob die Steckdose unter Spannung ist. - Überpüfen, ob das Anschlußkabel nicht beschädigt wurde. Der Verdichter wird sehr selten eingeschaltet - Überprüfen ob die Umgebungstemperatur nicht niedriger als 16°C ist.
Hinweise zum Umweltschutz Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin. Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar.
1 Zchng. 1.
8 9 NEIN 10 11 12
Temperaturregelung