KS 88 Gebrauchsanweisung für Kühl- und Gefriergeräte 2 Operating Instructions 17
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Ihr Gerät gehört zu unserer neuen Kühlgerätefamilie. Es zeichnet sich durch eine moderne funktionelle Lösung, weiche plastische Gestaltung und subtiles Design aus. Machen Sie sich bitte mit der nachfolgenden Beschreibung vertraut, damit Sie durch die Bedienungsanweisung und Erkenntnis des Gerätes die Vorteile des Kühlgerätes der neuen Reihe wahrnehmen.
Inhaltsverzeichnis Wichtige Informationen.............................................................................5 Entsorgungshinweise ...............................................................................6 Sicherheitshinweise ..................................................................................7 Beschreibung des Gerätes .......................................................................8 Vorbereitungen für den Betrieb...........................................................
Wichtige Informationen Information Das Gerät hat im Kältekreislauf das Kältemittel R600a. (FCKW UND FKW frei) Das Gerät eignet sich zum Kühlen von Lebensmittel. Bei Einsatz im gewerblichen Bereich sind die für das Gewerbe gültigen Bestimmungen zu beachten. Das Gerät ist funkentstört nach EG - Richtline 87/308/EWG. Es entspricht der Unfallverhütungsvorschrift für Kälteanlagen (VBG 20). Der Kältekreislauf ist auf Dichtheit geprüft.
Entsorgungshinweise Entsorgung des Altgerätes Sicherheitshinweise Ausgediente Geräte sind sofort fachgerecht zu entsorgen. Netzstecker ziehen und Anschlußkabel durchtrennen; Schnapp- oder Riegelschlösser entfernen - Sie verhindern damit, daß spielende Kinder sich selbst einsperren und in Lebensgefahr kommen. Umwelthinweise Ältere Kühl– und Gefriergeräte enthalten im Kältekreislauf und in der Isolation Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW).
Sicherheitshinweise • Der Hersteller haftet nicht für die Schäden, die Folge der Nichteinhaltung in der vorliegenden Gebrauchsanweisung angeführten Prinzipien sind. Darum sind die Informationen aufmerksam zu lesen, die die Arbeitssicherheit, Gebrauch und Wartung des Kühl- und Gefriergerätes betreffen. • Bewahren Sie diese Gebrauchsanweisung auf, um sie in Zukunft auszunutzen oder einem eventuellen Nachbesitzer übergeben zu können.
Sicherheitshinweise 2 Stunden ruhen und darf dann erst eingeschaltet werden. • Warnung - Kühlkreislauf nicht beschädigen. Bei Reinigung und Wechseln der Glühlampe ist der Netzstecker zu ziehen, wenn dieser nicht erreichbar ist muß eine in der Hausinstallation vorgesehene Sicherung ausgeschaltet . Beschreibung des Gerätes Die Kühl- und Gefriergeräte (Bild 1) mit einer Verdichterbaugruppe sind elektrische Geräte, die zum Haushaltsgebrauch bestimmt sind.
Beschreibung des Gerätes Ausstattung KSG 88 Ausstattung KSG 123 Glasplatte mit Rahmen Glasplatte Gemüsebehälter Türfach Türfachdeckel Eiereinsatz Gefrierraumfach Einbaukit 2 Stck. 1 Stck. 1 Stck. 3 Stck. 1 Stck. 2 Stck. 1 Satz Glasplatte mit Rahmen Glasplatte Gemüsebehälter Türfach Türfachdeckel Eiereinsatz Gefrierraumfach Einbaukit Technische Kenndaten: 3 Stck. 1 Stck. 1 Stck. 4 Stck. 1 Stck. 2 Stck.
Beschreibung des Gerätes Herausnehmen und Wiedereinsetzen von Glasplatten: • Um die Glasplatte herauszunehmen ist deren rechte Seite mit der rechten Hand festzuhalten und die linke Seite mit der linken Hand bis zu einem Winkel von ca. 45° hochzuheben. Die Glas-platte aus dem Kühlraum herausnehmen (Bild 5). • Zur Reinigung ist mit der obersten Glasplatte zu beginnen, das Wiedereinsetzen muß jedoch in umge-kehrter Reihenfolge geschehen.
Vorbereitung für den Betrieb • Um ein ungehindertes Türöffnen zu ermöglichen, sollte der Abstand zwischen der seitlichen Gerätewand (Türscharnierseite) und der Raumwand 5 cm betragen. Elektrischer Anschluß • Es wird empfohlen, den Drehgriff des Temperaturreglers vor dem Anschlie-ßen in Nullstellung zu bringen. • Das Gerät ist an 230V / 50 Hz Wechselstrom über eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose mit Schutzkontakt anzuschließen.
Benutzung des Gerätes was sich besonders auf das Blattgemüse bezieht. • Hinweis: Öl und Fett dürfen nie mit Kunststoffteilen und der Türdichtung in Kontakt kommen. Tiefkühlung der Lebensmittel • Fast alle Lebensmittel eignen sich zum Eingefrieren, ausgenommen das in rohem Zustand zu verzehrende Gemüse, wie z.B. Blattsalat. • Nur die Lebensmittel höchster Qualität sind zum Eingefrieren zu benutzen; sie sind auf kleine, zu einmaligem Gebrauch bestimmte Portionen einzuteilen.
Benutzung des Gerätes Lebensmittel, wenn auch nur teilweise aufgetaut, sollten nicht wieder eingefroren werden. Dagegen können die unter Verwendung von aufgetauten Lebensmitteln vorbereiteten Fertiggerichte eingefroren werden. • Warnung - Keine elektrischen Geräte innerhalb des Geräte-Lebensmittellagerraumes betreiben, die nicht vom Hersteller freigegeben sind.
Benutzung des Gerätes • Das ganze Gerät, ausgenommen die Türdichtung, sollte mit einem milden Detergent gewaschen werden. Die Türdichtung mit klarem Wasser waschen, abwischen und trocknen lassen. Scheuermittel- oder säurehaltige Putzmittel sind zum Reinigen ungeeignet. Wartung und Reparatur Glühlampe auswechseln • Den Drehgriff in die Nullstellung bringen und danach den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Wartung und Reparatur • Während des Betriebes können geringe Störungen der Arbeit des Kühl- und Gefriergerätes auftreten, die vom Benutzer selbständig behoben werden können. Wenn aber der Benutzer andere als die in der nachstehenden Tabelle angeführten Reparaturen selbständig durchführt, verliert er das Recht an alle aus der Garantie folgenden Leistungen.
Wechsel des Türanschlages Wechsel des Türanschlages des Gefrierraumes für KSG 123 • Die Tür weit öffnen. • Die zwei Schaftschrauben, die die Anzapfung des Türriegels befestigen, ausschrauben (Bild 12), Deckstöpsel aus den zusätzlichen Löchern herausziehen. • Die zwei Schaftschrauben, die die Türscharniere an der rechten Seite befestigen, ausschrauben (Bild 13). • Die Tür um 180° umwenden und die Scharniere an der linken Sete an der Stelle der vorher gebohrten Löcher befestigen.
KSG 123 1 KSG 88 Zchng.
8 9 10 NEIN 11 12 13
Temperaturregelung Temperaturregelung