Operation Manual

16
NÜTZLICHE EMPFEHLUNGEN
* Wenn Flüssigkeiten im Mikrowellengerät erwärmt werden, z.B. Getränke, Wasser, können diese den Siedepunkt
überschreiten ohne daß sich Blasen bilden. Dabei kontrollieren, daß sie nicht auslaufen.
Um dies zu vermeiden:
1. Keine Behälter mit engem Hals verwenden.
2. Die Flüssigkeit umrühren, bevor sie in den Garraum gestellt wird.
3. Ruhen lassen und nochmals umrühren, bevor sie aus dem Garraum genommen wird.
* Flüssigkeiten in Babyflaschen:
1. Schraubverschluß und Sauger entfernen, bevor die Flasche im
Mikrowellengerät erwärmt wird.
2. Nach abgelaufener Zeit, die Flüssigkeitswärme kontrollieren. Niemals
verabreichen, wenn sie nicht kontrolliert worden ist.
3. Vor Gebrauch schütteln, um die Temperatur gleichmäßig zu verteilen und
Verbrennungsgefahr zu vermeiden.
MANUELLES AUFTAUEN
Die Form der Verpackung bedingt die Auftauzeit.
* Flache, rechteckige Verpackungen lassen sich schneller auftauen als andere.
* Stücke auseinander nehmen sobald sie etwas aufgetaut sind, damit sie schneller auftauen können.
* Empfindliche Speiseteile mit Alufolie abdecken, wenn sie beginnen sich zu erwärmen.
Um Alufolie zu befestigen, Holzstäbchen verwenden.
* Wir empfehlen die Nahrungsmittel nicht vollständig aufzutauen, sondern während der Stehzeit zu ende auftauen
zu lassen.
SPEISEMENGE
Um so größer ist die Menge, um so mehr Zeit braucht es um sie aufzutauen.
* Empfehlung: Eine doppelte Menge Nahrungsmittel braucht fast doppelt so viel Zeit, z.B. wenn eine Kartoffel zum
Garen 4 Minuten braucht, dann brauchen zwei Kartoffeln fast sieben Minuten.
WASSERGEHALT
Da Mikrowellen besonders auf Wasser wirken, ist die Garzeit je nach Wassergehalt unterschiedlich.
* Nahrungsmittel mit hohem Wassergehalt wie Gemüse, Fisch, Geflügel garen schneller und gleichmäßiger als
trockene Speisen wie Reis, Bohnen, die Wasser zum Garen brauchen.
* Die Feuchtigkeit der Nahrungsmittel kann Kondenswasser an den Wänden und an der Tür des Geräts bilden.
Dies ist ganz normal; um die Kondenswasserbildung zu verringern kann beim Garen die Speise gedeckt werden.
DRUCK DER SPEISEN
Viele Speisen sind mit einer dünnen Haut oder einer Schale versehen. Damit
der sich in den Speisen bildende Druck heraus gelassen werden kann,
folgendermaßen vorgehen:
* Die Haut oder Schale mit einer Gabel anstechen, so daß das Nahrungsmittel
nicht platzen und sich nicht verformen kann wie z.B.: Kartoffeln, Süßkartoffeln,
Leber, Wurst, Eigelb und einige Früchte.