Seitendrucker Installations-Anleitung
Achtung FÜR SCHÄDEN, DIE AUFGRUND EINER NICHT ORDNUNGSGEMÄSSEN INSTALLATION ENTSTEHEN, WIRD KEINERLEI HAFTUNG ÜBERNOMMEN. Hinweis zur Software SOFTWARE, DIE ZUSAMMEN MIT DIESEM DRUCKER VERWENDET WIRD, MUSS DEN EMULATIONSBETRIEB DES DRUCKERS UNTERSTÜTZEN. Der Drucker ist werkseitig auf die Emulation von HP PCL 6 eingestellt worden. Der Emulationsbetrieb kann durch das Befolgen der in der mit dem Drucker mitgelieferten Bedienungsanleitung beschriebenen Verfahren geändert werden.
1 SCHRITT 19 Auspacken Heben Sie den Drucker und das Zubehör vorsichtig aus dem Karton. Prüfen Sie den Lieferumfang mit Hilfe der unten angegebenen Liste auf Vollständigkeit. Lieferumfang Drucker Tonerbehälter (TK-17) Netzkabel Reinigungstuch Installations-Anleitung (vorliegendes Dokument) Verpackungsmaterial entfernen Entfernen Sie das Klebeband vom Drucker. Entfernen Sie das Klebeband an der Rückseite des Druckers sowie die zwei Abstandshalter und das Informationsetikett von der Papierkassette.
2 SCHRITT Aufstellen des Druckers Der Standort des Druckers muss folgende Anforderungen erfüllen: Mindestabstände 30 cm 40 cm 25 cm Stellen Sie bitte sicher, dass der Drucker mit ausreichend Freiraum aufgestellt wird. Längere Verwendung bei Nichteinhaltung der Mindestabstände kann zu Hitzestaus im Drucker und damit zu einem Brand führen.
3 SCHRITT Tonerbehälter einsetzen Bevor Sie den Drucker zum ersten Mal verwenden können, muss er eingerichtet werden, indem Sie den Tonerbehälter einsetzen und die Verbindung zum Rechner herstellen. 1 Öffnen Sie die obere Abdeckung des Druckers vollständing. 2 Vergewissern Sie sich, dass der Freiga- behebel auf Freigabeposition (UNLOCK) gestellt ist. Wenn nicht, ziehen Sie ihn nach vorne, bis die Freigabeposition erreicht ist. 3 Nehmen Sie den Tonerbehälter aus der Verpackung.
4 Ziehen Sie den Schutzstreifen vorsichtig ab. 5 Setzen Sie den Tonerbehälter in den Drucker ein. 6 Drücken Sie fest auf die an der Oberseite des Tonerbehälters mit PUSH HERE gekennzeichneten Stellen.
LOCK 7 Schieben Sie den Freigabehebel auf die UNLOCK LOCK UNLOCK Sicherungsposition (LOCK). 8 Schließen Sie die obere Abdeckung. Entfernen des Tonerbehälters Freigabehebel #2 Ziehen Sie den Freigabehebel #1 auf Freigabeposition (UNLOCK), ziehen Sie am Freigabehebel #2 und entfernen Sie dann vorsichtig den Tonerbehälter.
4 SCHRITT Drucker an den Rechner anschließen Es gibt mehrere Möglichkeiten, den Drucker an den Rechner anzuschließen, wie z.B. über einen parallelen Schnittstellenstecker, über einen USB (Universal Serial Bus)Schnittstellenstecker, über ein optionales serielles Schnittstellenplatinenset (IB-10E) oder über eine optionale Netzwerkschnittstellenplatine.
Paralleler Schnittstellenanschluss 1 Schließen Sie ein Ende des DruckerkaKlammern bels (nicht mitgeliefert) an den parallelen Schnittstellenstecker an der Rückseite des Druckers an. • Verwenden Sie ein bidirektionales paralleles Druckerkabel, das den IEEE1284-Standards entspricht. • Der Drucker arbeitet am besten, wenn er in der Nähe des Rechners aufgestellt wird. Das Anschlusskabel sollte abgeschirmt und nicht länger als 3 Meter sein.
5 SCHRITT Netzkabel anschließen Dieser Abschnitt beschreibt den Anschluss des Netzkabels und gibt einige Vorsichtshinweise. Hinweise zur Stromversorgung • Stellen Sie den Drucker in der Nähe einer Wandsteckdose auf, an die möglichst nur der Drucker angeschlossen werden sollte. • Verwenden Sie diesen Drucker ausschließlich mit der auf dem Etikett an der Rückseite des Druckers angegebenen Netzspannung.
6 SCHRITT Papier in Kassette und Universalablage einlegen Die Papierkassette eignet sich für Papierformate A5 bis Legal, wobei jeweils circa 250 Blatt Papier eingelegt werden können. Die Universalzufuhr kann verschiedene Papiergrößen aufnehmen, wobei jeweils circa 50 Blatt Papier eingelegt werden können. Folgende Papiergewichte können mit diesem Drucker verwendet werden. Papierquelle Papiergewicht Papierkassette 60 bis 105 g/m² Universalablage 60 bis 163 g/m² Papierkanten sind scharf.
1 Ziehen Sie die Papierkassette vollständig aus dem Drucker heraus. 2 Stellen Sie die Position des Papieran- Freigabetaste schlags am hinteren Teil der Papierkassette ein. Drücken Sie die Freigabetaste und schieben Sie den Anschlag auf die gewünschte Papiergröße. Die Werkseinstellung der Papierkassette steht auf A4 bzw. Letter. Papieranschlag 3 Stellen Sie die links und rechts an der Papierführung Freigabetaste Papierkassette befindlichen Papierführungen ein.
4 Vergewissern Sie sich, dass das Papier kantenbündig ausgerichtet ist und legen Sie das Papier in die Papierkassette ein. Maximale Stapelhöhe Maximale Papierkapazität: Die Pfeilmarkierung in der Einkerbung der seitlichen Papierführung gibt die maximale Stapelhöhe für das Papier an (ca. 250 Blatt mit einen Gewicht von 80 g/m²: oder mit einer Stärke von 110 Mikron). Wird mehr Papier eingelegt, so kommt es zu fehlerhaftem Papiereinzug. 5 Schieben Sie die Papierkassette in den Einschub am Drucker.
Universalzufuhr 1 Öffnen Sie die Universalzufuhr, indem Sie sie nach vorne klappen. 2 Ziehen Sie die Papierablage heraus und klappen Sie die Papierablageverlängerung heraus. Papierablage Papierablageverlängerung 3 Stellen Sie die Papierführung der Universalzufuhr wie in der Abbildung gezeigt auf die gewünschte Größe ein. • Legen Sie nicht mehr Papier ein als bis zu der Einkerbung der seitlichen Papierführung. • Glätten Sie das Papier, wenn es sich erheblich in eine Richtung rollt (z.B.
Umschläge Führen Sie Umschläge mit der zu bedruckenden Seite nach oben und der rechten Kante zuerst zu. • Vor dem Erwerb von Umschlägen sollten Sie stets mehrere Muster auf Ihrem Drucker ausdrucken, um sicherzustellen, dass die Druckqualitat Ihren Erwartungen entspricht. • Zur Vermeidung von Problemen wird empfohlen, Umschläge mit der zu bedruckenden Seite nach oben über die hintere Kassette zuzuführen. Siehe Schritt 7. Manche Umschlagarten eignen sich nicht zum Bedrucken.
7 SCHRITT Verwendung der hinteren Papierablage Verwenden Sie die hintere Papierablage, wenn Sie Papier mit der bedruckten Seite nach oben ausgeben möchten, oder wenn Sie Umschläge, Postkarten, Folien oder dickes Papier bedrucken. 1 Ziehen Sie an der hinteren Ablage, um sie zu öffnen. 2 Öffnen Sie die hintere Druckablage, indem Sie mit den Daumen auf die Ecken neben den Scharnieren drücken.
8 SCHRITT Statusseite drucken Testen Sie den Drucker, indem Sie eine Statusseite zur Anzeige der Werkseinstellungen ausdrucken. 1 Schalten Sie den Drucker ein. Nach Einschalten des Druckers blinken die 4 Anzeigen des Druckers nacheinander, bis die Initialisierung abgeschossen ist, dann leuchtet die Anzeige ( [betriebsbereit]) auf. Wenn die Anzeige nicht aufleuchtet, prüfen Sie, ob vorhergehende Schritte richtig ausgeführt wurden.
Papierstau entfernen Kommt es während des Druckvorgangs zu einem Papierstau, entfernen Sie das gestaute Papier wie unten angezeigt. Nach Entfernen des gestauten Papiers öffnen und schließen Sie die obere Abdeckung einmal. Stau in der hinteren Druckablage Öffnen Sie die hintere Druckablage und entfernen Sie das gestaute Papier wie in der Abbildung dargestellt. Hintere Druckablage Stau in der Papierkassette Ziehen Sie die Papierkassette heraus und entfernen Sie das gestaute Papier.
2 Öffnen Sie die vordere Abdeckung des Druckers. Vordere Abdeckung 3 Heben Sie die Druckeinheit gemeinsam mit dem Tonerbehälter aus dem Drucker heraus. Druckeinheit 4 Entfernen Sie das gestaute Papier. Ziehen Sie gestautes Papier bitte vorsichtig heraus, um es nicht zu zerreißen. Teilstücke eines Blatt Papiers sind umständlich zu entfernen und werden leicht übersehen, sodass der Papierstau nicht gänzlich beseitigt werden kann.
Haftungsbeschränkung Wir übernehmen keinerlei Haftung oder Verantwortung gegenüber Kunden oder anderen Personen oder Körperschaften bezüglich jeglicher Haftung, Verlust oder Schaden, die direkt oder indirekt durch von uns verkaufte bzw. bereitgestellte Geräte entstanden sind oder angeblich entstanden sind, einschließlich, aber nicht beschränkt auf jegliche Betriebs-ausfälle, Geschäftsverluste oder Verluste erwarteter Gewinne oder Folgeschäden, die aus dem Gebrauch bzw. dem Betrieb der Geräte bzw.
Optionen Folgende Optionen sind für den Drucker erhältlich. PF-17 Papierzuführung IB-10E SeriellesSchnittstellenplatinenset Speicher-DIMM Speicherkarte (CF) Für Informationen zum Erwerb der für diesen Drucker am besten geeigneten Speicher-DIMM und Speicherkarte (CF) wenden Sie sich bitte an Ihren Kyocera Mita-Händler. Netzwerkschnittstellenkarten Für Informationen zum Erwerb der für diesen Drucker am besten geeigneten Netzwerkschnittstellenkarten wenden Sie sich bitte an Ihren Kyocera Mita-Händler.
Hinweise zu Warenzeichen KPDL und KIR (Kyocera Image Refinement) sind Warenzeichen der Kyocera Corporation. Hewlett-Packard, PCL und PJL sind eingetragene Warenzeichen der Hewlett-Packard Company. Centronics ist ein Warenzeichen von Centronics Data Computer Corp. PostScript ist ein eingetragenes Warenzeichen der Adobe Systems Incorporated. Adobe und Acrobat sind Warenzeichen der Adobe Systems Incorporated.
3. Limitation of Remedies IBM’s entire liability under this license is the following; 1) For any claim (including fundamental breach), in any form, related in any way to this license, IBM’s liability will be for actual damages only and will be limited to the greater of: a) the equivalent of U.S.
Bedienfeldtasten und Anzeigen Genauere Informationen zur Bedienung finden Sie in der Bedienungsanleitung FS-1010, die mit dem Drucker mitgeliefert wird. 1 2 3 4 Nummer 5 6 Bedienfeld Bezeichnung Funktion 1 Bereit Gibt an, ob der Drucker online oder offline ist. 2 Datenanzeige Zeigt an, dass der Drucker Daten empfängt. 3 Achtung-Anzeige Zeigt an, dass die Papierzufuhr leer ist oder ein Papierstau aufgetreten ist. 4 Toneranzeige Zeigt niedrigen Tonerstand oder leeren Tonerbehälter an.