Quick Start Guide

37
Vorderseite
An der Vorderseite benden sich die folgenden Anzeigen und Be-
dien elemente:
1 MENU-Taste – dient zur Auswahl des MENU-Modus und der Be-
stätigung eines vergebenen Presetnamens.
2 BACK-Taste dient im MENU-Modus zum Wechseln auf die
nächsthöhere Menüebene.
3 MUTE – dient zum Stummschalten des zugeordneten Kanals.
4 SIG-LEDleuchtet grün, wenn ein Signal anliegt. Die LED leuchtet
rot, wenn das Signal (vor dem Eingangsmischer) übersteuert.
5 POWER – zeigt (durch rotes Leuchten) STANDBY an.
6 LIM-LED (Limiter) – Diese Anzeige leuchtet auf, wenn der Verstär-
ker den Signalpegel begrenzt. Eine Begrenzung erfolgt, wenn …
die vorgegebene Spannungsgrenze erreicht wird
die Versorgungsspannung unter den vorgegebenen Schwellwert
sinkt (beide Leuchtdioden blinken dann 1,5 Sekunden lang).
der maximale Ausgangsstrom erreicht ist.
das Netz die Versorgungsspannung nicht liefern kann.
1
2
3
4
5
6 78
7 ADJUST | SET (Drehregler) durch Drehen des Reglers nnen
die Mes durchblättert werden. Im Setup-Modus dient der Regler
zum Einstellen des aktuell ausgewählten Parameters. Drücken Sie
auf den Drehregler, um einen Parameter auszuhlen oder tiefer in
ein Menü einzusteigen.
Im Betriebsmodus können Sie durch Drehen des ADJUST | SET
-Drehreglers den Ausgangspegel einstellen (Kanäle gekoppelt).
8 Hintergrundbeleuchtetes Display – Im Betriebsmodus zeigt
das Display die folgenden Werte und Status-Anzeigen:
Pegel – Horizontale VU-Meter für jeden Kanal
Gerätename und Presetname
Im Setup-Modus zeigt das Display die gerade ausgewählten Menüpo-
sitionen und Parameter. Weitere Informationen über das DSP-Setup-
Verfahren entnehmen Sie bitte der vollständigen Bedienungsanlei-
tung (Operation Manual) zu diesem Produkt.
Rückseite
Auf der Rückseite benden sich die folgenden Anschlüsse:
1 Analoge Eingänge und LINK-Buchsen: Für jeden Kanal gibt es
eine XLR-Buchse (weiblich) sowie einen männlichen XLR-Link-An-
schluss.
2 AES3-Eingangs- und LINK-Buchsen: Der Digitaleingang (AES3)
ist als XLR-Buchse (weiblich) ausgeführt, der Link-Ausgang als XLR
männlich.
3 Netzwerkanschluss (Ethernet): Für die externe Steuerung und
Überwachung steht eine RJ45-Buchse zum Anschluss ein Ethernet-
Netzwerk zur Verfügung. Steuerung und Überwachung können ent-
weder über eine direkte Kabelverbindung oder über einen exter-
nen WLAN-Router mit einem iPad oder Tablet-Computer erfolgen.
LEDs direkt unter dem Anschluss zeigen das Vorhandensein einer
gültigen Netzwerkverbindung („LINK“) sowie von Netzwerk-Aktivität
(„ACT“) an.
1 2
3 4
5
6
4 speakON-Ausgangsbuchsen: An der vierpoligen Buchse auf
der linken Seite stehen die Signale beider Kale zur Vergung; Sie
können entweder Kanal 1 oder beide Kanäle (1 und 2) anschließen.
An der Buchse auf der rechten Seite steht nur Kanal 2 zur Verfügung.
5 Polklemmen: Anschlüsse für Kanal 1 und Kanal 2.
6 Netzanschluss: Der Wechselstromeingang eignet sich für Span-
nungen von 100 bis 240 Volt bei 50 oder 60 Hz. Verwenden Sie ein
IEC-Kabel mit dem korrekten Netzstecker r das Land, in dem das
Gerät betrieben wird.