Manual

23
Einrichtung und Betrieb
Automatischer Wechsel Standby/Betriebsmodus: LUCIA-
Verstärker sind nicht mit einem Netzschalter ausgestattet. Der
Verstärker wird automatisch eingeschaltet, wenn das Gerät mit
Strom versorgt wird. Er wechselt in den Standby-Modus, wenn
über einen Zeitraum von 20 Minuten an keinem Eingang ein Signal
anliegt. Wenn sich der Verstärker im Standby-Modus bendet,
wird er innerhalb von zwei Sekunden eingeschaltet, wenn der
Pegel an einem der Eingangska-näle den eingestellten Schwellwert
(werksseitiger Ausgangswert -54 dBu) überschreitet.
GPIO-Konguration: An allen LUCIA-Modellen stehen über den
integrierten GPIO-Anschluss (General Purpose Input and Output) die
nachfolgend beschriebenen Funktionen zur Verfügung.
Fernsteuerung des Pegels: Die Standardfunktionalität für GPI
(General Purpose Input) ist die für jeden Kanal unabhängig
erfolgende Steuerung des Ausgangspegels. Bitte beachten Sie,
dass die Steuerung des Pegels per GPI und mit dem Regler an
der Vorderseite seriell erfolgen. Es gibt zwei Möglichkeiten, die
Fernsteuerung des Pegels zu realisieren:
Schließen Sie den Steuerausgang (GPO) eines Steuergerätes an,
das eine Steuerspannung zwischen 0 und 3,3 Volt ausgibt. Auch
die Masse muss angeschlossen sein. Weitere Informationen
nden Sie in der ausführlichen Bedienungsanleitung (Operation
Manual).
Verwenden Sie die Pins 1 bis 4 des GPIO-Anschlusses zum
Anschluss eines fernsteuernden Potentiometers für jeden Kanal
entsprechend der folgenden Darstellung. Die
Versorgungsspannung (VCC) ist 3,3 Volt.
Verstärkerstatus: Die Pins 5 und 6 sind mit einem internen
Verstärker-Relais verbunden, das der Fehleranzeige dient. Wenn
der Verstärker angeschaltet ist und ordnungsgemäß arbeitet, ist das
Relais geschlossen. Wenn der normale Betrieb durch einen Fehler in
einem der beiden Kanäle oder in der Stromversorgung gestört wird,
öffnet sich das Relais.
Optionale GPIO-Modi: Bei den Matrix-Modellen können
durch Änderungen der Verstärker-Firmware auch andere GPIO-
Funktionen aktiviert werden. Weitere Informationen nden Sie in der
ausführlichen Bedienungsanleitung (Operation Manual).
DSP/Matrix Configuration
(LUCIA 120/2M and 240/2M only)
Die Modelle LUCIA 120/2M und 240/2M verfügen über eine integ-
rierte 4x4-Mix-Matrix und sind mit umfassenden DSP-Funktionen
ausgestattet. Bei praktisch allen Anwendungsszenarien für Verstärker
dieser Kategorie ermöglichen diese integrierten Leistungsmerkmale
den Verzicht auf externe Mischpulte oder Signalprozessoren. Weiter-
hin ermöglicht die werksseitig voreingestellte DSP- und Matrix-Kon-
guration die Verwendung in gängigen Anwendungsbereichen „out of
the box“, also ohne weitergehende Konguration.
Standard-Vorgaben: Die werksseitig vorgegebenen Einstellungen
für Matrix und DSP sind wie folgt:
Lautsprecher 1: Eingang 1; Pegelabsenkung per GPI 1 (und mit
Regler auf Vorderseite)
Lautsprecher 2: Eingang 2; Pegelabsenkung per GPI 2 (und mit
Regler auf Vorderseite)
Ausgang 3: Eingang 1 (-6 dB) und Eingang 2 (-6 dB);
Pegelabsenkung per GPI 1
Ausgang 4: Eingang 1 (-6 dB) und Eingang 2 (-6 dB); Pegel wird
durch GPI nicht beeinusst.
Software-Download und -Installation: Es steht eine sehr intuitiv
bedienbare Kongurationssoftware zur Verfügung, mit der Sie die
Dynamikbearbeitung kongurieren und aus Presets auswählen
können, die für verschiedene Lautsprecher optimiert wurden. Diese
Software steht unter www.labgruppen.com/support kostenlos zum
Download bereit. Laden Sie die Software herunter. Bestandteil
des Downloads ist eine Textdatei („Read me“). Folgen Sie den
Installationsanweisungen in diesem Dokument.
USB-Anschluss: Über den USB-Anschluss können Sie die LUCIA-
Firmware aktualisieren und Presets in den Verstärker übertragen.
Ausführlichere Informationen nden Sie in der ausführlichen
Bedienungsanleitung (Operation Manual).
Anpassung der Konguration: Ausführliche Informationen
zur Anpassung der DSP-Funktionen mit Hilfe der LUCIA-
Kongurationssoftware entnehmen Sie bitte dem Betriebshandbuch
(Operation Manual).
Individuelle Pegelsteuerung
R
R
Gemeinsame Pegelsteuerung
R