Operation Manual

Funktionen und Betriebsarten
|
|
ELSA LANCOM DSL/25 Office
|
100
DE
IP-Adresse hinterlassen. Dabei sind die Rechner selbst für die Konsistenz
der Namen im Netz verantwortlich.
Ein ELSA LANCOM DSL/25 Office verfügt über ein solches schwarzes Brett.
Durch diese einfache Realisierung des NBNS ist die Verbindung auch von
Windows-Netzen ohne Server möglich. Die Rechner in den verbindungswilli-
gen Netzen geben ihre Namen nun auch im jeweils anderen Netz bekannt und
füllen auch dort das schwarze Brett.
4.10.2 Behandlung von NetBIOS-Paketen
Das äußerst gesprächige Verhalten der Windows-Rechner kann bei der Ver-
bindung über Wählleitungen hohe Gebühren verursachen, da jedes NetBIOS-
Paket mit Namensinformationen automatisch zum Verbindungsaufbau führt
(z.B. zum bereits eingerichteten ISP). Durch diese Pakete bleibt die Leitung
ständig aufgebaut und es fallen entsprechend hohe Gebühren an, ohne daß
wirklich eine Nutzdatenübertragung stattfindet.
Um diesen unnötigen Verbindungaufbau zu vermeiden, kann ein ELSA LAN-
COM DSL/25 Office die NetBIOS-Pakete entweder routen oder als Proxy
selbst beantworten:
Zum Routen der wirklich benötigten Pakete kann im NetBIOS-Modul fest-
gelegt werden, an welche Gegenstellen die Namensinformationen über
NetBIOS übertragen werden sollen. Beim Einschalten des NetBIOS-
Moduls wird nach einer zufälligen Wartezeit eine Verbindung zu den Net-
BIOS-Gegenstellen aufgebaut (sofern es sich nicht um einzelne Remote-
Access-Rechner handelt). Gelingt der Aufbau nicht, so wird die Spanne
der Wartezeit vergrößert. Mit dem anschließenden Austausch der Net-
BIOS-Informationen wird so erstmalig das schwarze Brett gefüllt.
In der Funktion als Proxy beantwortet das Gerät Anfragen an die Rechner,
die im NetBIOS-Modul (am schwarzen Brett) schon bekannt sind, selbst
als Stellvertreter des entprechenden Rechners. Sowohl bei Nachfragen
nach Rechnern im eigenen LAN als auch nach bekannten Rechnern im
Netz auf der Gegenseite werden also nach dem ersten Informationsaus-
tausch keine neuen Verbindungen aufgebaut.
Damit die Anfragen nach Rechnern, die weder im eigenen LAN noch bei den
festgelegten NetBIOS-Gegenstellen zu finden sind, nicht zum Verbindungs-
aufbau über die DEFAULT-Route ins Internet führen, fängt der voreingestellte
IP-Filter für NetBIOS-Ports diese Pakete ab und verhindert den Verbindungs-
aufbau.
20659_DE_0300.book Page 100 Wednesday, May 10, 2000 2:40 PM