Operation Manual

Konfigurationsmöglichkeiten
|
|
ELSA LANCOM DSL/25 Office
|
40
DE
sen ist. Stellen Sie dazu ggf. die Zeit ein, nach der eine Verbindung ohne
Datentransfer automatisch getrennt werden soll.
ELSA LANconfig legt nun automatisch einen neuen Eintrag im DFÜ-Netz-
werk an. Wählen Sie ein PPP-fähiges Gerät (z.B. den NDIS-WAN-Treiber
aus dem Lieferumfang der LANCAPI)für die Verbindung aus, und bestäti-
gen Sie mit OK.
Anschließend zeigt ELSA LANconfig in der Geräteliste ein neues Gerät
mit dem Namen 'Unbekannt' und der Rufnummer über DFÜ als Adresse
an.
Mit dem Eintrag in der Geräteliste wird auch die Verbindung im DFÜ-Netz-
werk gelöscht.
Sie können das Gerät über die Fernverbindung nun genauso einstellen
wie alle anderen Geräte. Zum Auslesen der Konfiguration baut ELSA
LANconfig eine Verbindung über das DFÜ-Netzwerk auf.
3.4.4 Die erste Fernverbindung mit PPP-Client und Telnet
Stellen Sie mit Ihrem PPP-Client eine Verbindung zum ELSA LANCOM
DSL/25 Office her, verwenden Sie dabei folgende Angaben:
Benutzername 'ADMIN'
Paßwort wie beim ELSA LANCOM DSL/25 Office eingestellt, im Aus-
lieferungszustand kein Paßwort
eine IP-Adresse für die Verbindung, nur wenn erforderlich
Starten Sie eine Telnet-Verbindung zum ELSA LANCOM DSL/25 Office.
Verwenden Sie dazu die folgende IP-Adresse:
'172.17.17.18', wenn Sie keine IP-Adresse für den PPP-Client festge-
legt haben. Diese Adresse verwendet der ELSA LANCOM DSL/25
Office automatisch, falls nichts anderes vereinbart ist. Der anrufende
PC reagiert dann auf die IP '172.17.17.17'.
Erhöhen Sie die IP-Adresse des PCs um eins, wenn Sie eine Adresse
festgelegt haben. Beispiel: Sie haben für den PPP-Client die IP
'10.0.200.123' festgelegt, dann hört der ELSA LANCOM DSL/25
Office auf die '10.0.200.124'. Ausnahme: Bei einer '254' am Ende der
IP reagiert der Router auf die 'x.x.x.1'.
20659_DE_0300.book Page 40 Wednesday, May 10, 2000 2:40 PM