Operation Manual

|
Funktionen und Betriebsarten
DE
69
|
ELSA LANCOM DSL/25 Office
|
Wenn der IPX-Router fertig konfiguriert ist und eingeschaltet wird, baut er
zunächst einmal zu allen über die Routing-Tabellen erreichbaren Gegenstel-
len Verbindungen auf und tauscht dann mit diesen Netzen SAP- und RIP-Infor-
mationen aus. Der Router speichert diese Daten in seinen internen SAP- und
RIP-Tabellen.
4.6.5 RIP- und SAP-Tabellen
Die RIP- und SAP-Informationen erscheinen in den entsprechenden Tabellen
alphabetisch sortiert. RIPs sind dabei nur nach dem Netzwerk geordnet, SAPs
zuerst nach dem Service-Typ, dann nach dem Servernamen.
Mit jedem neuen RIP- bzw. SAP-Paket werden die RIP- und SAP-Tabellen
angepaßt. Damit dabei nur solche Dienste angeboten werden (SAP), die auch
erreichbar sind (RIP), nimmt der Router nur diese SAP-Informationen in die
eigene Tabelle auf, für die es auch den entsprechenden RIP-Eintrag gibt.
Neben den Informationen über erreichbare Routen und Dienste verraten die
Einträge der Tabellen z.B. auch, wie viele Router auf dem Weg dorthin zu pas-
sieren sind (Hops) oder welche Zeit ein Datenpaket ins Zielnetz braucht (Tics
= ca. 1/18 Sekunde). Werden über die RIP-Informationen z.B. mehrere Routen
in ein Zielnetz angeboten, wählt der Router anhand der Tabellen den Weg mit
den wenigsten Tics und dem kleinsten Hopcount aus und speichert nur diese
Route.
RIP-Tabellen können 64, SAP-Tabellen 128 Einträge aufnehmen. Wenn jedes
neue Paket die Tabellen aktualisiert, müssen natürlich irgendwann auch die
alten Einträge verschwinden. Dazu bekommen die Einträge ein künstliche
Alterung. FüralleEinträge in den RIP/SAP-Tabellen, die durch lokalen Daten-
austausch gelernt wurden, wird das Alter alle 60 Sekunden um eins erhöht.
Ein neues RIP- bzw. SAP-Paket für einen Eintrag setzt das Alter auf Null
zurück. Nach einem einstellbaren Alter von 1 bis 60 wird die Route oder der
Service als unerreichbar (Down) bezeichnet. Ist das Doppelte dieser Zeit
abgelaufen, wird der Eintrag entfernt. Außerdem werden bei einem Verbin-
dungsaufbau alle RIP- und SAP-Informationen, die diese Gegenstelle betref-
fen, aus den Tabellen gelöscht und durch neue Informationen ersetzt.
4.6.6 So viele Router hier ...
Ist in einem Netz der Aufbau zu mehr Gegenstellen gleichzeitig erwünscht,
als ein Router realisieren kann, dann wird es Zeit für einen zweiten, dritten
und weitere Router. Damit das Zusammenspiel der Brüder reibungslos funk-
tioniert und das Netz wirklich immer einen Ansprechpartner findet, werden in
20659_DE_0300.book Page 69 Wednesday, May 10, 2000 2:40 PM