Operation Manual

|
Funktionen und Betriebsarten
DE
81
|
ELSA LANCOM DSL/25 Office
|
Was bedeuten die Einträge?
IP-Adresse und Netzmaske bezeichnen das Ziel-Netz, die Distanz gibt die
Anzahl der zwischen Sender und Empfänger liegenden Router an, die letzte
Spalte zeigt an, welcher Router diese Route bekanntgemacht hat. Bleibt die
'Zeit'. Damit zeigt die dynamische Tabelle an, wie alt die entsprechende
Route ist. Der Wert in dieser Spalte gilt als Multiplikator für das Intervall, in
dem die RIP-Pakete eintreffen, eine '1' steht also für etwa 30 Sekunden, eine
'5' für etwa 2,5 Minuten usw. Wenn eine Information über eine Route neu
eintrifft, gilt diese Route natürlich als direkt erreichbar und erhält die Zeit '1'.
Nach Ablauf der entsprechenden Zeit wird der Wert in dieser Spalte automa-
tisch erhöht. Nach 3,5 Minuten wird die Distanz auf '16' gesetzt (Route nicht
erreichbar), nach 5,5 Minuten wird die Route gelöscht.
Wenn der Router nun ein IP-RIP-Paket empfängt, muß er entscheiden, ob er
die darin enthaltenen Routen in seine dynamische Tabelle aufnehmen soll
oder nicht. Dazu geht er wie folgt vor:
Die Route ist in der Tabelle noch gar nicht vorhanden, dann wird sie auf-
genommen (sofern Platz in der Tabelle ist).
Die Route ist in der Tabelle vorhanden mit der Zeit von '5' oder '6'. Die
neue Route wird dann verwendet, wenn sie die gleiche oder eine bessere
Distanz aufweist.
Die Route ist in der Tabelle vorhanden mit der Zeit von '7' bis '10', hat also
die Distanz '16'. Die neue Route wird auf jeden Fall verwendet.
Die Route ist in der Tabelle vorhanden. Die neue Route kommt von dem
gleichen Router, der auch diese Route bekanntgegeben hat, hat aber eine
schlechtere Distanz als der bisherige Eintrag.
RIP-Pakete aus dem WAN werden nicht beachtet und sofort verworfen! RIP-
Pakete aus dem LAN werden ausgewertet und nicht im LAN weitergeleitet!
Zusammenspiel: statische und dynamische Tabelle
Aus der statischen und der dynamischen Tabelle stellt der Router die
eigentliche IP-Routing-Tabelle zusammen, mit der er den Weg für die Daten-
pakete bestimmt. Dabei nimmt er zu den Routen aus der eigenen statischen
Tabelle die Routen aus der dynamischen Tabelle auf, die er selber nicht kennt
oder die eine kürzere Distanz aufweisen als die eigene (statische) Route.
Router ohne IP-RIP-Unterstützung
Manchmal sind im lokalen Netz auch Router vorhanden, die das Routing Info-
mation Protocol nicht unterstützen. Diese Router können die RIP-Pakete nicht
20659_DE_0300.book Page 81 Wednesday, May 10, 2000 2:40 PM