Operation Manual

|
Funktionen und Betriebsarten
DE
83
|
ELSA LANCOM DSL/25 Office
|
'dyn.': Mit diesem Eintrag fordern Sie von Ihrem Provider die Zuweisung
einer beliebigen, im Internet gültigen IP-Adresse an, die Sie im weiteren
für die Verbindung und die Maskierung verwenden wollen.
'stat.': Mit diesem Eintrag fordern Sie von Ihrem Provider die Zuweisung
einer bestimmten, unter /setup/TCP als IP-Adresse eingetragenen
Adresse an, die Sie im weiteren für die Verbindung und die Maskierung
verwenden wollen.
Wird dabei vom Provider eine bestimmte Adresse angefordert, gibt es zwei
Möglichkeiten der tatsächlichen Adreßzuweisung:
Der Provider weist dem Router die gewünschte Adresse zu. Die Netz-
maske entscheidet nun, wie viele Rechner hinter dem Router maskiert
werden.
IP-Adresse mit voll ausgefüllter Netzmaske '255.255.255.255': Die-
ses ist Ihre eigene, einzige vom NIC registrierte IP-Adresse. Alle
anderen Rechner im Netz haben keine im Internet gültigen Adressen
und werden hinter der festen Adresse der Router maskiert.
IP-Adresse mit nicht voll ausgefüllter Netzmaske, z.B.
'255.255.255.248': Sie haben mehrere registrierte IP-Adressen, von
denen Sie eine dem Router geben. Die anderen IP-Adressen vergeben
SiefestanGeräte im Intranet, die dann über unmaskierte Verbindun-
gen auf das Internet zugreifen können. Die anderen Geräte können
trotzdem über maskierte Verbindungen ins Internet.
Der Provider weist dem Router eine andere Adresse zu. Dann werden
alle Rechner im lokalen Netz hinter der zugewiesenen Adresse maskiert.
Wie funktioniert IP-Masquerading?
Das Masquerading nutzt die Eigenschaft der Datenübertragung über TCP/IP
aus, daß neben der Quell- und Ziel-Adresse auch Portnummer für Quelle und
Ziel verwendet werden. Bekommt der Router nun ein Datenpaket zur Übertra-
gung, merkt er sich die IP-Adresse und den Port des Absenders in einer inter-
nen Tabelle. Dann gibt er dem Paket seine eigene IP-Adresse und eine
beliebige neue Portnummer. Diesen neuen Port trägt er ebenfalls in der
Tabelle ein und leitet das Paket mit den neuen Angaben weiter.
Die Antwort auf dieses Paket geht nun an die IP-Adresse des Routers mit der
neuen Absender-Portnummer. Mit dem Eintrag in der internen Tabelle kann
der Router diese Antwort nun wieder dem ursprünglichen Absender zuord-
nen.
20659_DE_0300.book Page 83 Wednesday, May 10, 2000 2:40 PM