Operation Manual

Funktionen und Betriebsarten
|
|
ELSA LANCOM DSL/25 Office
|
86
DE
ermöglichen. Außerdem wird damit die Adresse des DNS-Servers automa-
tisch aktualisiert. Sollte z.B. der Provider, der diese Adresse mitteilt, seinen
DNS-Server umbenennen, oder Sie sollten zu einem anderen Provider wech-
seln, erhält Ihr lokales Netz stets die aktuellen Informationen.
4.7.8 Policy Based Routing
Policy Based Routing bezeichnet ein Verfahren, bei dem bestimmte Datenpa-
kete bevorzugt behandelt werden sollen. Dazu wird ein spezielles Feld inner-
halb der IP-Datenpakete ausgewertet, das Type-of-Service(TOS)-Feld. Diese
bevorzugte Behandlung einiger Datenpakete soll z.B. die Konfiguration der
Router über das WAN erleichtern, wenn gleichzeitig viele Daten übertragen
werden sollen.
Weitere Informationen zu Policy Based Routing finden Sie in der 'Beschrei-
bung der Menüpunkte' im Referenz-Handbuch.
4.8 Automatische Adreßverwaltung mit DHCP
Für einen reibungslosen Betrieb in einem TCP/IP-Netzwerk benötigen alle
Geräte in einem lokalen Netzwerk eindeutige IP-Adressen.
Zusätzlich brauchen sie noch die Adressen von DNS- und NBNS-Servern
sowie eines Standard-Gateways, über das Datenpakete von lokal nicht
erreichbaren Adressen geroutet werden sollen.
Bei einem kleinen Netzwerk ist es durchaus noch denkbar, allen Rechnern im
Netz von Hand diese Adressen einzutragen. Bei einem großen Netz mit vie-
len Arbeitsplatzrechnern wird das jedoch leicht zu einer unüberschaubaren
Aufgabe.
In solchen Fällen bietet sich die Verwendung des DHCP (Dynamic Host Con-
figuration Protocol) an. Über dieses Protokoll kann ein DHCP-Server in einem
TCP/IP-basierten LAN den einzelnen Stationen die benötigten Adressen
dynamisch zuweisen.
4.8.1 Der DHCP-Server
ELSA LANCOM DSL/25 Office kann als DHCP-Server die IP-Adressen in sei-
nem TCP/IP-Netz verwalten. Dabei teilt er den Arbeitsplatzrechnern die fol-
genden Parameter mit:
IP-Adresse
20659_DE_0300.book Page 86 Wednesday, May 10, 2000 2:40 PM