Operation Manual

|
Einleitung
DE
9
|
ELSA LANCOM DSL/25 Office
|
1 Einleitung
Die rasante Entwicklung der Computertechnik hat in den letzten Jahren zu
einem sprunghaften Anstieg des elektronisch übertragenen Datenvolumens
geführt. Immer mehr Anwender wollen immer mehr Daten senden und emp-
fangen. Eine Forderung, der die bisherigen Übertragungstechnologien (über
Modem oder ISDN-Geräte) nicht mehr gewachsen sind.
Neue Technologien heben diese Beschränkungen auf und bieten dem
Anwender echte Breitbandkommunikation mit deutlich höheren Übertra-
gungsraten als bisher. Als wichtiges Kriterium für die Verbreitung dieser
neuen Zugangstechnologien steht die Verfügbarkeit in möglichst vielen Büros
oder Firmen im Vordergrund. Eine der neuen Technolgien ist die Übertragung
mittels xDSL, die über einfache Kupferleitungen die letzte Meile“über-
brückt. Damit wird z.B. der Anschluß an ATM-Hochgeschwindigkeitsnetze
möglich.
Mit ELSA LANCOM DSL/25 Office steht Ihnen ein Router zur Verfügung, der
speziell für die ATM-Schnittstelle der xDSL-Anschlüsse entwickelt wurde.
ELSA LANCOM DSL/25 Office erlaubt den Anschluß von einzelnen Arbeits-
plätzen oder ganzen lokalen Netzwerken und bietet dabei deutlich größere
Übertragungsraten, als sie bisher über ISDN möglich waren.
Die besonderen Highlights:
Superschnelle Internet-Anbindung. ELSA LANCOM DSL/25 Office erlaubt
im ATM-Netz Übertragungsraten bis zu 6 Mbit/s downstream und 0,6
Mbit/s upstream.
LAN-Kopplung über ATM oder ISDN. ELSA LANCOM DSL/25 Office
unterstützt neben den Festverbindungen auch Wählverbindungen zu
Gegenstellen im ATM- und im ISDN-Netz (in Vorbereitung bei einigen
Netzbetreibern) und ermöglicht so die Kopplung einzelner lokaler Netz-
werke zu einem gemeinsamen WAN (Wide Area Network).
Bürokommunikation über Breitband-CAPI. Mit der integrierten Breitband-
CAPI können auch normale ISDN-CAPI-Anwendungen wie Remote
Access oder Fax von der verfügbaren Übertragungsbandbreite profitie-
ren.
Dieses Kapitel stellt Ihnen das Gerät und seine Funktionen kurz vor. Eine aus-
führliche Beschreibung der Funktionen, der Software und ihre Bedienung
sowie eine Einführung in die technischen Grundlagen finden Sie in den nach-
folgenden Kapiteln.
20659_DE_0300.book Page 9 Wednesday, May 10, 2000 2:40 PM