Operation Manual

Funktionen und Betriebsarten
|
|
ELSA LANCOM DSL/25 Office
|
92
DE
stat.
Ein Rechner hat dem DHCP-Server mitgeteilt, daß er eine feste IP-
Adresse besitzt. Diese Adresse darf nicht mehr verwendet werden.
dyn.
Der DHCP-Server hat dem Rechner eine Adresse zugewiesen.
4.8.4 Konfiguration des DHCP-Servers
Bei der Konfiguration als DHCP-Server gibt es prinzipiell zwei Ausgangssitua-
tionen:
Sie haben bisher noch kein Netzwerk eingerichtet, oder Ihr vorhandenes
lokales Netz verwendet kein TCP/IP. Mit dem DHCP-Server in Ihrem
neuen ELSA-Gerätkönnen Sie auf einen Streich allen Rechnern im Netz
und dem Gerät selbst IP-Adressen zuweisen.
Sie haben auch bisher schon ein Netz mit TCP/IP, aber ohne DHCP-Server
betrieben und stellen nun auf DHCP-Betrieb um.
Konfiguration mit ELSA LANconfig und den Assistenten
In beiden Situationen hilft Ihnen ELSA LANconfig mit einem Assistenten, die
notwendigen Einstellungen vorzunehmen:
Verbinden Sie das unkonfigurierte Gerät über das Netzwerkkabel mit
Ihrem lokalen Netz. Wenn Sie das Gerät dabei an einen Hub anschließen,
muß der Node/Hub-Umschalter in der 'Node'-Position stehen. Wenn Sie
den Router dagegen direkt an die Netzwerkkarte eines Rechners im Netz
anschließen, muß sich der Node/Hub-Umschalter in der Position 'Hub'
befinden.
Schalten Sie das Gerät ein. Es findet dann zunächst keinen anderen
DHCP-Server im Netz und aktiviert seine eigenen DHCP-Funktionen.
Falls noch nicht geschehen, installieren Sie das Protokoll 'TCP/IP' auf
allen Rechnern im lokalen Netz.
Bei der Installation des Protokolls werden die Rechner meist stan-
dardmäßig so eingestellt, daß Sie die IP-Adresse automatisch von
einem DHCP-Server beziehen wollen. Nach einem Neustart, der mit
dieser Installation verbunden ist, fordern die Rechner automatisch
eine IP-Adresse vom DHCP-Server an.
Wenn Sie das Protokoll schon installiert haben, aktivieren Sie nun die
DHCP-Funktion auf allen Rechnern im lokalen Netz. Öffnen Sie dazu
20659_DE_0300.book Page 92 Wednesday, May 10, 2000 2:40 PM