Information

78 Aktuelle Informationen www.lappkabel.de/produkte
Aktuelle Informationen www.lappkabel.de/produkte 79
3. Produktkennzeichnung im Programm der Lapp Gruppe
ÖLFLEX
®
CLASSIC 110 4 G 1,5 mm²
4. Querschnitt oder Durch-
messer (J-Y(St)Y 4 x 2 x
0,6 mm) und die ent-
sprechende Menge
In Innenräumen oder in
Außenumgebung
Wärmefestigkeit
UV-Beständigkeit
Witterungsbeständigkeit
4. Wie wird das Kabel verlegt?
Verlegungsart
Fest oder beweglich, in
einer Schleppkette, zwangs-
geführt (Rollen…)
Mindestbiegeradius,
Wechselbiegezyklen,
Zugkräfte
Inoffenen oder geschlos-
senen Kabelsystemen
(Rin nen, Hüllrohre…)
Strombelastbarkeit,
Reduktionsfaktoren
InStörfeldnähe (EMV)
Kupfergeflecht-
schirmung
5. Welche Normenanforde-
rungen sind zu erfüllen?
Nationale Normen, z. B.
VDE, HAR, UL, CSA, NOM...
6. Weitere Anforderungen
Verhalten im Brandfall
Halogenfreiheit
Chemische Einflüsse:
ohne Stoffe, die die Benet-
zungsfähigkeit von Lacken
beeinträchtigen, Bleifrei-
heit, Beständigkeit
gegen Öl, Säuren, Wasser
Mechanische Einflüsse:
Verwindungs-, Abriebbe-
ständigkeit, Zugbeanspru-
chung
5. Standards,
Approbationen, Normen
Die Approbation ist ein von
einer autorisierten Stelle
herausgegebener definierter
spezieller Standard für Kabel
einschließlich Beschreibung
der Konstruktion (Aufbau,
Werkstoffe, Durchmesser usw.)
und deren Verwendung (siehe
Tabelle T6 und T18).
Kabelgruppen und -typen
ÖLFLEX
®
CLASSIC 110
ÖLFLEX
®
CLASSIC 130 H
ÖLFLEX
®
191
ÖLFLEX
®
CONTROL TM
ÖLFLEX
®
SERVO FD 755 P
ÖLFLEX
®
SERVO FD 795 CP
ÖLFLEX
®
FD 90 CY
UNITRONIC
®
LiYCY
UNITRONIC
®
FD CP (TP) plus UL/CSA
J-Y(ST)Y
UNITRONIC
®
BUS L2/FIP
NYCY; NYCWY; NAYY;
H07RN-F; H01N2-D;
ÖLFLEX
®
CLASSIC 100
Koaxialkabel RG
UNITRONIC
®
LAN
HITRONIC
®
HUN
HITRONIC
®
POF SIMPLEX PE
ETHERLINE
®
TORSION UL
(AWM) CAT.5
NF VF
Steuerkabel DatenkabelStarksstromkabelServokabel
1. Marke (Warenzeichen,
brand), Kennzeichnung
2. Adernzahl
3. G mit Schutzleiter X ohne
Schutzleiter (grün-gelb)
4. Auswahlkriterien
Welche Kriterien sind von
Bedeutung?
1. Welcher Verwendungs-
zweck wird angestrebt?
Beschreibung der Anwen-
dung
2. Welche Nennspannung
wird gefordert?
U
o
/U
300 V, 500 V,
600/1000 V...
3. Wo wird das Kabel
verwendet?
Umgebung
2 3 41