Information

192 Aktuelle Informationen www.lappkabel.de/produkte
Fachlexikon
Aktuelle Informationen www.lappkabel.de/produkte 193
Fachlexikon
Bandbreiten-
Längenprodukt
Bandwidth-length
product
Bandbreitprodukt
Bandwidth
product
Bandierung
Banding
Bandkabel
Woven cable
Bandleitung
Strip line
Maß für den Frequenzbereich,
den ein Lichtwellenleiter von
einem Kilometer Länge übertra-
gen kann. Es handelt sich um
einen konstanten Wert.
Man erhält das Bandbreitpro-
dukt, wenn man die Bandbreite
eines LWL mit der Länge der
Messstrecke multipliziert.
Umwicklung eines Aderbündels
mit relativ schmalen Papier-, Tex-
til-, Kunststoff- oder Metallstrei-
fen.
Mehrere parallel geführte Leiter,
die durch einen dünnen Mantel
zusammengehalten werden.
Siehe auch → Flachkabel
Bandleitungen werden für feste
Legung als Signalübertragungs-
leitungen in der Steuer-, Rege-
lungs-, Mess- und Datenverar-
beitungstechnik verwendet. Sie
können bis zu 40 Adern enthal-
ten, die durch Verschweißung
der Isolierhülle parallel nebenei-
nander liegen. Einzeladern kön-
nen aus der Bandleitung abge-
trennt werden ohne die Isolier-
hülle zu beschädigen. Auf Grund
ihrer flachen Anordnung können
BASEC
Basisrohstoffe
Basic raw materials
Batteriegesetz – BattG
Batteries Act
Batterieleitungen
Battery cables
Baud
sie durch enge Schlitze oder Öff-
nungen geführt werden. Die
Befestigung erfolgt durch Schel-
len oder Ankleben an einzelnen
Punkten.
Abkürzung für British Approvals
Service for Cabels. Zertifizie-
rungsstelle – Großbritannien und
Nordirland.
Kunststoffe enthalten neben
dem Basisrohstoff eine Reihe
von anderen Bestandteilen, wie
Stabilisatoren, Weichmacher,
Füllstoffe und Farben.
Das Batteriegesetz trat 2009 in
Kraft und beinhaltet auch Pflich-
ten zur Registrie rung und zur
Rücknahme von Batterien.
Bindeglied zwischen Batterie
und Generator im Motor. Sie
werden nach Kundenspezifika-
tionen/Lastenheft und Kunden-
anforderungen entwickelt, her-
gestellt und geliefert.
Einheit für eine Schrittgeschwin-
digkeit bei der Übertragung von
Nachrichten. Ein Schritt pro
Sekunde. 1 bit/s = baud,
1Mbit/s = 1 Mbaud → siehe Bit
B B