Information

208 Aktuelle Informationen www.lappkabel.de/produkte
Fachlexikon
Aktuelle Informationen www.lappkabel.de/produkte 209
Fachlexikon
CEBEC
CEC
CEE
CEI
CE-Kennzeichnung
CE marking
Abkürzung für „Comité Electro-
nique Belge“ Zertifizierungs-
stelle Belgien.
Abkürzung r die kanadische
Version des US National Electri-
cal Code (NEC).
Bezeichnung für die Europäische
Normungsinstitution, Internatio-
nal Commission on Rules of
Electrical Equipment.
Abkürzung r „Commission
Electrotechnique Internationale“
– International.
Sie besteht aus dem grafischen
Symbol „CE“ und weist auf die
Übereinstimmung mit allen EU-
Richtlinien hin, von denen das
gekennzeichnete Produkt erfasst
wird. CE besagt, dass die natürli-
che oder juristische Person, die
die Anbindung durchgeführt
oder veranlasst hat, sich verge-
wissert hat, dass das Erzeugnis
alle Gemeinschaftsrichtlinien zur
vollständigen Harmonisierung
erfüllt und allen vorgeschriebe-
nen Konformitsbewertungs-
verfahren unterzogen wurde.
CENELEC
Chloropren-Polymeri-
sate, Kunstkautschuk
Polychloroprene-rubber
Chromatische
Dispersion
Chromatic dispersion
Circular Mil (CM)
Cladding
CNOMO
Abkürzung für „Comité Européen
de Normalisation Electrotech-
niques“ (Europa).
Kunstkautschuk (Gummi/Rub-
ber) hat eine gute Lösungsmit-
telbeständigkeit bei sehr guten
Festigkeitswerten, ist schwer
entflammbar, aber sehr teuer
(hochwertige Gummileitungen,
Pattexleim).
Zusammenfassung wellenlängen-
abhängiger Effekte, die zu einer
Bandbreitenbegrenzung führen,
wie z. B. Wellenleiterdispersion
und Manteldispersion.
Maßangabe für Leiterquerschnitte
in 1/1000 inch (0,001“) vom
Kreis durchmesser.
Cladding ist die Glasschicht, wel-
che den Lichtwellenleiterkern
umhüllt.
Abkürzung für „Comité de Nor-
malisation des Moyens de Pro-
duction“. Kommission zur Nor-
mung von Werkzeugmaschinen
und Werkzeugen der französi-
schen Autoindustrie.
CC