Information

216 Aktuelle Informationen www.lappkabel.de/produkte
Fachlexikon
Aktuelle Informationen www.lappkabel.de/produkte 217
Fachlexikon
Dielektrizitätskonstante
(DK)
Dielectric constant (DC)
Digitalsignal-
übertragung
Digital signal
transmission
DIN
DIN EN
Dispersion
Ist eine Werkstoffkonstante des
Dielektrikums. Die Dielektrizi-
tätszahl gibt an, wievielmal grö-
ßer die Kapazität des Kondensa-
tors wird, wenn statt Luft der
Isolierstoff als Dielektrikum ver-
wendet wird. Multipliziert man
die DK des leeren Raumes mit
der Dielektrizitätszahl, so erhält
man die DK des Dielektrikums.
Übertragung eines Signals durch
binäre Lichtimpulse in einem
periodischen Zeitraster.
Abkürzung für Deutsches Insti-
tut für Normung. Sitz ist in Berlin
(Deutschland).
Ins deutsche Normenwerk über-
nommene Europäische Nom.
Streuung der Signallaufzeit in
einem Lichtwellenleiter. Sie setzt
sich aus verschiedenen Anteilen
zusammen: Modendispersion,
Materialdispersion und Wellen-
leiterdispersion. Infolge seiner
Dispersion wirkt ein Lichtwellen-
leiter für die zu übertragenden
Signale als Tiefpassfilter (siehe
→ Übertragungsfunktion).
DKE
Drahtbündel
Unit of wires
Abkürzung für Deutsche Kom-
mission Elektrotechnik und Elek-
tronik Informationstechnik im
DIN und VDE. Ist ein Organ des
Deutschen Instituts für Normung
(DIN) sowie ihres Trägers, des
Verbands der Elektrotechnik
Elektronik Informationstechnik
(VDE). Als nationale Organisati-
on für die Erarbeitung von Nor-
men in der Elektro- und Informa-
tionstechnik sichert die DKE
wichtige Querschnittsanliegen
wie Sicherheit, EMV, Bauteile
und Performance von klassi-
schen Stromnetzen über Mobil-
funk-Kommunikation bis hin zu
Software und Internetprotokolle.
DKE ist deutsches Mitglied in
den europäischen und weltwei-
ten Normungsorganisationen.
Die Ergebnisse der Normungsar-
beit in IEC, CELENEC und
ETSI werden durch die DKE in
nationale Normen umgesetzt
und veröffentlicht.
Blanke Drahtbündel sind das
Ausgangsprodukt von Kupferlit-
zen. Sie finden auch als Kupfer-
litzen bei Drahtschirmen Ver-
wendung (nicht isoliertes Pro-
dukt).
DD