Information

222 Aktuelle Informationen www.lappkabel.de/produkte
Fachlexikon
Aktuelle Informationen www.lappkabel.de/produkte 223
Fachlexikon
Elektrizität
Electricity
Elektromagnetischer
Schutz
Electromagnetic
protection
Element
ELOT
EMK
Feldlinien zeigt die Größe der
Kraft, die zwischen den zwei
Punkten einer Feldlinie herrscht
(Spannung).
Energieform, die auf der Strö-
mung von freien Elektronen
beruht. Die Elektrizität wird in
Generatoren erzeugt.
Schutz vor Störungen, die auf
das Kabel von außen einwirken
(Immissionen). Schutz vor Stö-
rungen, die vom Kabel ausgehen
(Emissionen). Geflecht z. B. aus
Kupfer (verzinnt) flexibel
Bedeckungsgrad. Schutz gegen
äußere Einflüsse: mechanische
z. B. Kabel über Kanten; Drauf-
treten; Ziehen der Kabel; chemi-
sche: z. B. Öle; thermische:
Hitze, Kälte.
Einzelbestandteil von Kabeln und
Leitungen als Sammelbegriff
für
Adern, Paare, Bündel, Tragorgane.
Hellenic Organization for Stan-
dardization. Zertifizierungsstelle
Griechenland.
Abkürzung für Elektromotorische
Kraft.
Empfänger, optischer
Receiver, optical
Empfänger-
empfindlichkeit
Receiver sensitivity
EMS
EMV
EMC
Baugruppe zum Umwandeln
optischer Signale in elektrische.
Sie besteht aus einer Photodio-
de mit Anschlussfaser und Ste-
cker sowie aus einem rauschar-
men Verstärker und elektroni-
schen Schaltungen zur Signal-
aufbereitung. Die Hauptbestand-
teile eines Empfängers werden
meist, soweit möglich, zu einer
kompakten Untereinheit, dem
Empfangsmodul, zusammenge-
fasst.
Die vom Empfänger störungsar-
me Signalübertragung benötigte
Lichtleistung. Bei Digitalsignal-
übertragung wird meist die mitt-
lere Lichtleistung (in W oder dBm)
angegeben, mit der eine Bitfeh-
lerquote von 10–9 erreicht wird.
Abkürzung für Electromagnetic
Susceptibility bzw. Eletromagne-
tische Störfestigkeit. Funktions-
beständigkeit eines Betrach-
tungsobjekts gegenüber elektro-
magnetischen Störgrößen.
Abkürzung für Electromagnetic
Compatibility bzw. Elektromag-
netische Verträglichkeit. Fähig-
keit eines Systems, Apparates
oder einer Anlage, in der elektro-
EE